NVIDIA GeForce GTX 460 v2

NVIDIA GeForce GTX 460 v2: Die Wiederbelebung einer Legende für Budget-Gamer
April 2025
Einführung
Die NVIDIA GeForce GTX 460 v2 ist eine aktualisierte Version des Kultmodells von 2010, die den Anforderungen der Mitte der 2020er Jahre angepasst wurde. Trotz der Beibehaltung des Namens handelt es sich um eine vollständig moderne GPU, die auf das Budgetsegment ausgerichtet ist. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen diese Karte geeignet ist und welche Aufgaben sie im Jahr 2025 bewältigen kann.
1. Architektur und wichtigste Merkmale
Architektur: Die GTX 460 v2 basiert auf der Turing-Architektur (eine aktualisierte Version mit Optimierungen aus dem Jahr 2024), was sie von der RTX-Serie, die Ray-Tracing unterstützt, unterscheidet.
Fertigungstechnologie: 6 nm (TSMC), was eine Balance zwischen Energieeffizienz und Leistung bietet.
Besondere Funktionen:
- Unterstützung von NVIDIA Adaptive Shading zur Optimierung der GPU-Auslastung.
- FidelityFX Super Resolution (FSR von AMD) über Treiber – eine inoffizielle, aber stabile Implementierung.
- Keine hardwarebeschleunigte RTX und DLSS – es handelt sich um eine rein „Raster“-Grafikkarte.
Wichtig: Die GTX 460 v2 wird als Lösung für diejenigen positioniert, die keine „Extras“ von RTX benötigen, sondern Wert auf Stabilität und Preis legen.
2. Speicher: Schnell, aber ohne Übermaß
Typ und Größe: 8 GB GDDR6.
Bus und Bandbreite: 192-Bit-Bus + Geschwindigkeit von 15 Gbit/s = 360 GB/s.
Einfluss auf die Leistung:
- Für 1080p reicht der Speicher auch in anspruchsvollen Spielen aus (zum Beispiel verbraucht „Starfield“ bei hohen Einstellungen ~6 GB).
- Bei 1440p können Einschränkungen bei Projekten mit 4K-Texturen auftreten, aber FSR hilft, die Belastung zu reduzieren.
Tipp: Für Streaming oder Arbeiten mit mehreren Monitoren sind 8 GB das optimale Minimum.
3. Leistungsfähigkeit in Spielen: Bescheiden, aber würdig
Auflösung 1080p (mittlere/hohe Einstellungen):
- „Cyberpunk 2077“ (2023): 45–55 FPS (FSR Qualität).
- „Elden Ring: Shadow of the Erdtree“ (2024): 60 FPS (ohne Ray Tracing).
- „Call of Duty: Black Ops V“ (2025): 75–90 FPS (DLSS nicht verfügbar, aber FSR erhöht die FPS um 20%).
Auflösung 1440p:
- Erfordert eine Anpassung der Einstellungen auf mittel. Zum Beispiel liefert „Horizon Forbidden West“ (2024) 35–45 FPS.
Ray Tracing: Wird auf hardwaremäßiger Ebene nicht unterstützt. Die softwarebasierte Emulation über FSR reduziert die Leistung um 40–50%, daher nicht empfohlen.
4. Professionelle Aufgaben: Basisniveau
Videobearbeitung:
- In Adobe Premiere Pro dauert das Rendern eines 1080p-Videos 30% länger als auf der RTX 3050.
- CUDA-Unterstützung beschleunigt den Export, aber das Fehlen von Tensor-Kernen begrenzt die KI-Filter.
3D-Modellierung:
- Blender Cycles: Rendering einer mittleren Szene – ~15 Minuten (im Vergleich zu 8–10 Minuten bei der RTX 3060).
Wissenschaftliche Berechnungen:
- Geeignet für einfache Aufgaben in MATLAB oder Python (CUDA), aber für neuronale Netzwerke sind Karten mit Tensor-Kernen besser geeignet.
Fazit: Die GTX 460 v2 ist ein „Arbeitstier“ für den Einstieg, aber nicht für Profis auf RTX-Niveau.
5. Energieverbrauch und Wärmeabfuhr
TDP: 130 W.
Kühlung:
- Das Referenzmodell ist mit zwei 90-mm-Lüftern ausgestattet.
- Temperatur unter Last: 70–75°C (maximal zulässig – 90°C).
Gehäuseempfehlungen:
- Minimales Gehäusevolumen: 30 Liter.
- 2–3 Lüfter zum Ansaugen sind erforderlich, um Wärmeblockaden zu verhindern.
Tipp: Für Übertaktung sind Modelle mit 3 Lüftern (z.B. von ASUS Dual) ratsam.
6. Vergleich mit Konkurrenten
AMD Radeon RX 6500 XT (8 GB):
- Ähnlicher Preis (199 $), verliert aber an GDDR6-Geschwindigkeit (128-Bit-Bus → 224 GB/s).
- Besser optimiert für FSR 3.0.
Intel Arc A580:
- Preis: 229 $. Stärker in DX12-Spielen, aber die Treiber sind für ältere Projekte nach wie vor problematisch.
Fazit: Die GTX 460 v2 gewinnt durch Stabilität und die Unterstützung von NVIDIA, verliert jedoch an Innovationen.
7. Praktische Tipps
Netzteil:
- Minimum 450 W (500 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung empfohlen).
Kompatibilität:
- PCIe 4.0 x16 (abwärtskompatibel zu 3.0).
- Für Prozessoren: Passt sogar zu Ryzen 5 5500 oder Intel Core i3-13100F.
Treiber:
- NVIDIA veröffentlicht regelmäßig Updates, aber neue Funktionen (z.B. KI-Frame-Generierung) sind nicht verfügbar.
Wichtig: Vermeiden Sie veraltete Motherboards mit PCIe 2.0 – dies wird die Leistung einschränken.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Preis von 199 $ – einer der niedrigsten auf dem Markt.
- Energieeffizienz besser als bei der Konkurrenz.
- Unterstützung für FSR und NVIDIA Reflex.
Nachteile:
- Kein hardwarebeschleunigtes Ray Tracing und DLSS.
- Die schmale Speicherschnittstelle schränkt 1440p ein.
- Nicht geeignet für moderne professionelle Aufgaben mit KI.
9. Fazit: Für wen ist die GTX 460 v2 geeignet?
Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:
- Gamer mit einem 1080p/60 Hz Monitor, die die neuesten Titel ohne Ultra-Einstellungen spielen möchten.
- Büro-PCs mit gelegentlichem Gaming (z.B. Dota 2 oder CS2).
- Zusammenbauer von Budget-Systemen (600–800 $), die auf Zuverlässigkeit setzen.
Alternative: Wenn Ihr Budget 100–150 $ mehr zulässt, eröffnet die RTX 3050 (8 GB) den Zugang zu DLSS und Ray-Tracing. Aber für bescheidene Bedürfnisse bleibt die GTX 460 v2 der beste „Budget-Kandidat“ des Jahres 2025.
Preise gelten ab April 2025. Angaben beziehen sich auf neue Geräte im Einzelhandel der USA.