AMD Radeon RX 5700 XT 50th Anniversary

AMD Radeon RX 5700 XT 50th Anniversary

AMD Radeon RX 5700 XT 50th Anniversary: Eine Jubiläumslegende in der GPU-Welt

Überblick über Möglichkeiten, Leistung und Relevanz im Jahr 2025

Einleitung

Die 2019 anlässlich des 50-jährigen Bestehens von AMD veröffentlichte Radeon RX 5700 XT 50th Anniversary wurde zum Symbol für das Comeback des Unternehmens auf dem Markt für diskrete Grafikkarten. Auch sechs Jahre nach ihrer Einführung behält dieses Modell den Status einer Ikone, insbesondere unter Enthusiasten, die das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung schätzen. Im Jahr 2025 bleibt sie eine interessante Option für den Bau von PCs im Einstiegs- und Mittelklassebereich, trotz der Einführung neuerer Architekturen. Lassen Sie uns untersuchen, für wen und warum es sich heute lohnt, ihr Beachtung zu schenken.


Architektur und Hauptmerkmale

RDNA 1.0: Der erste Schritt zur Revolution

Die Grafikkarte basiert auf der Architektur RDNA 1.0 – der ersten Generation, die das veraltete GCN ablöste. Zu den wesentlichen Verbesserungen gehörten:

- 7-nm Fertigungstechnologie von TSMC (zum Vergleich: Konkurrenten von NVIDIA verwendeten 2019 12-nm);

- 40 Recheneinheiten (CU) mit 2560 Stream-Prozessoren;

- Unterstützung für PCIe 4.0 (wobei die Abwärtskompatibilität zu PCIe 3.0 erhalten bleibt).

Einzigartige Funktionen

- FidelityFX: Technologiepaket zur Verbesserung der Bildqualität, inklusive Contrast Adaptive Sharpening (CAS) für Schärfe ohne Leistungsverlust.

- Radeon Anti-Lag: Senkung der Eingabeverzögerung in Spielen.

- FreeSync 2 HDR: Unterstützung für adaptive Synchronisierung und HDR-Bildschirme.

Wichtig: Hardware-beschleunigte Ray Tracing (wie bei den RTX 3000/4000 von NVIDIA) und DLSS-Äquivalente sind hier nicht vorhanden. Eine softwarebasierte Emulation von Ray Tracing über DirectX 12 ist möglich, jedoch mit erheblichem FPS-Rückgang.


Speicher: Schnell, aber nicht unbegrenzt

- Typ und Volumen: 8 GB GDDR6.

- Bus und Bandbreite: 256-Bit-Breite, 448 GB/s (14 Gbit/s effektive Geschwindigkeit).

Für das Jahr 2025 sind 8 GB der minimale komfortable Speicher für Spiele in 1440p, jedoch kann es in einigen AAA-Projekten mit Ultra-Einstellungen zu Einschränkungen kommen. Zum Beispiel in Avatar: Frontiers of Pandora (2024), wo der VRAM-Bedarf bei 4K 10-12 GB erreichen kann. Für 1080p und 1440p mit moderaten Einstellungen ist der Speicher jedoch ausreichend.


Leistung in Spielen

Reale Zahlen (Tests im Jahr 2025)

Die angegebenen Daten beziehen sich auf die Treiber Adrenalin 24.4.1 und mittlere / hohe Einstellungen:

- Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (1440p, Ultra, ohne RT): 48-55 FPS;

- Helldivers 2 (1440p, Ultra): 75-80 FPS;

- Horizon Forbidden West (1080p, Ultra): 60-65 FPS;

- Counter-Strike 2 (1440p, Hoch): 180-200 FPS.

4K-Gaming: Möglich in weniger anspruchsvollen Projekten (zum Beispiel Fortnite bei mittleren Einstellungen – 60 FPS), aber für moderne AAA-Spiele erfordert 4K eine Reduzierung der Detailstufen.


Professionelle Aufgaben

Schnitt und Rendering

- Videobearbeitung: In DaVinci Resolve und Premiere Pro zeigt die Karte eine gute Rendergeschwindigkeit dank Optimierung für OpenCL. Der Export eines 10-minütigen 4K-Videos dauert beispielsweise etwa 12-15 Minuten.

- 3D-Modellierung: In Blender (mit Radeon ProRender) schneidet die RX 5700 XT gegenüber NVIDIA-Karten mit CUDA schlechter ab, bleibt jedoch eine brauchbare Option für Einsteiger.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Unterstützung von OpenCL 2.1 ermöglicht die Nutzung der GPU für maschinelles Lernen und physikalische Simulationen, jedoch limitiert das Fehlen spezialisierter Kerne (wie Tensor Core) die Geschwindigkeit.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

- TDP: 225 W.

- Empfehlungen für das Netzteil (PSU): Ein Netzteil mit mindestens 650 W und 80+ Bronze-Zertifizierung (z. B. Corsair CX650M).

- Kühlung: Der Referenzkühler mit radialem Lüfter ist effektiv, ist jedoch unter Last laut (bis zu 42 dB). Für mehr Komfort empfiehlt sich ein Modell mit einer benutzerdefinierten Wasserkühlung (z. B. Sapphire Nitro+) oder die Installation der Karte in einem Gehäuse mit guter Belüftung (Lian Li Lancool 216, be quiet! Pure Base 500DX).


Vergleich mit Wettbewerbern

Historische Wettbewerber (2019-2020):

- NVIDIA RTX 2070 Super: Ungefähr gleichwertige Leistung bei der Rasterisierung, aber die RTX 2070 Super bot Ray Tracing und DLSS 1.0. Im Jahr 2025 machen DLSS 3.5/FSR 3.0 NVIDIA-Karten aktueller.

- AMD Radeon RX 6600 XT: Das Basismodell von 2021 bietet geringere Speicherbandbreite, punktet aber in der Energieeffizienz.

Moderne Alternativen (2025):

- NVIDIA RTX 3050 8GB: Geringere Leistung, dafür Unterstützung für DLSS 3.5 und RT;

- AMD Radeon RX 7600: 15-20% schneller in DX12-Spielen, jedoch teurer (250-300 $).


Praktische Tipps

Netzteil und Kompatibilität

- Mindest-PSU: 650 W mit zwei 8-Pin-Anschlüssen.

- Plattform: Kompatibel mit Motherboards für PCIe 3.0/4.0. Bei Ryzen 5000/7000 und Intel CPUs der 12.-14. Generation gibt es keine Einschränkungen.

Treiber

- Adrenalin 24.x: Stabile Unterstützung bleibt bestehen, aber neue Funktionen (z. B. FSR 3.0) sind nicht verfügbar.

- Tipp: Deaktivieren Sie die automatische Treiberaktualisierung über die Radeon Software – manchmal können neue Versionen mit älterer Hardware in Konflikt stehen.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Hervorragender Preis auf dem Gebrauchtmarkt (150-200 $ für gebraucht);

- Hohe Leistung in 1440p;

- Unterstützung für FreeSync 2 HDR.

Nachteile:

- Kein hardwarebeschleunigtes Ray Tracing;

- Lautes Referenzkühlsystem;

- Eingeschränkter VRAM für 4K.


Fazit

RX 5700 XT 50th Anniversary ist im Jahr 2025 geeignet für:

1. Gamer mit einem 1080p/1440p Monitor, die bereit sind, ohne Ray Tracing zu spielen.

2. Enthusiasten, die einen PC mit begrenztem Budget zusammenstellen.

3. Benutzer, die mit OpenCL-Anwendungen arbeiten, bei denen Preis/Leistung wichtig ist.

Wenn Sie eine neue Karte für 250-300 $ finden, ist das eine vernünftige Wahl. Bei einem Budget von 400 $ und mehr lohnt es sich jedoch, die RX 7600 oder RTX 4060 in Betracht zu ziehen, die moderne Funktionen und eine bessere Energieeffizienz bieten.


Schlussfolgerung

Die RX 5700 XT 50th Anniversary bleibt ein Symbol für die Ära, als AMD begann, NVIDIA auf Augenhöhe herauszufordern. Heute ist sie zwar kein Top-Modell, bietet jedoch eine würdige Option für diejenigen, die Geschichte schätzen und nicht hinter Ultra-Einstellungen her sind.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
July 2019
Modellname
Radeon RX 5700 XT 50th Anniversary
Generation
Navi
Basis-Takt
1680MHz
Boost-Takt
1980MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x16
Transistoren
10,300 million
Einheiten berechnen
40
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
160
Foundry
TSMC
Prozessgröße
7 nm
Architektur
RDNA 1.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1750MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
448.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
126.7 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
316.8 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
20.28 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
633.6 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
10.343 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2560
L2-Cache
4MB
TDP (Thermal Design Power)
225W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
Stromanschlüsse
1x 6-pin + 1x 8-pin
Shader-Modell
6.5
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
550W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
10.343 TFLOPS
Vulkan
Punktzahl
71472
OpenCL
Punktzahl
76236

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
11.113 +7.4%
10.812 +4.5%
Vulkan
158828 +122.2%
99529 +39.3%
44103 -38.3%
19677 -72.5%
OpenCL
171330 +124.7%
112550 +47.6%
57633 -24.4%
34620 -54.6%