NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile

NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile

NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile: Überblick über die Möglichkeiten und Relevanz im Jahr 2025

Einführung

Die NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile ist die mobile Version der legendären Grafikkarte, die in den Jahren 2018-2019 neue Standards für Gaming- und professionelle Leistung gesetzt hat. Sie bleibt auch sieben Jahre nach der Veröffentlichung, im Jahr 2025, für bestimmte Nutzungsszenarien relevant. In diesem Artikel werden wir erörtern, für wen dieses Modell heute geeignet ist, welche Stärken es hat und wo es hinter modernen Alternativen zurückbleibt.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Turing-Architektur: Revolution in Echtzeit

Die RTX 2080 Mobile basiert auf der Turing-Architektur, die NVIDIA den ersten Schritt in das Zeitalter des hybriden Renderings ermöglichte. Der Fertigungsprozess beträgt 12 nm (TSMC), was im Jahr 2025 veraltet erscheint, aber die Code- und Treiberoptimierung kompensiert dies teilweise.

RTX und DLSS: Grundlage der Zukunft

Das Hauptmerkmal der Karte ist die Unterstützung von hardwarebeschleunigtem Raytracing (RTX) und DLSS 1.0 (Deep Learning Super Sampling). Im Jahr 2025 sind diese Technologien zum Standard geworden, allerdings ist die erste Generation von DLSS in Bezug auf Detailgenauigkeit und Stabilität hinter DLSS 3.5 zurück. Dennoch zeigt die RTX 2080 Mobile in Spielen, die für ältere Versionen optimiert sind, wie zum Beispiel Cyberpunk 2077 oder Control, flüssiges Gameplay bei aktivierten RT-Effekten.

Kompatibilität mit FidelityFX

Obwohl FidelityFX eine AMD-Technologie ist, funktionieren viele ihrer Funktionen (zum Beispiel FSR 1.0) auch auf NVIDIA-Karten. Für die RTX 2080 Mobile ist dies eine Rettung: FSR hilft, die FPS in modernen Projekten zu erhöhen, in denen DLSS 1.0 nicht mehr ausreicht.


2. Speicher: Geschwindigkeit und Einfluss auf die Leistung

GDDR6 und 8 GB: Balance für 1440p

Die Grafikkarte ist mit 8 GB GDDR6-Speicher ausgestattet, der über einen 256-Bit-Bus und eine Bandbreite von 384 GB/s verfügt. Dies reicht für Spiele mit einer Auflösung von bis zu 1440p, aber in 4K oder bei der Arbeit mit schweren Texturen in 3D-Editoren kann es zu Rucklern kommen.

Optimierung für mobile Systeme

Die Speichertaktfrequenz wurde auf 12 GHz (im Vergleich zu 14 GHz der Desktop-Version) gesenkt, um den Stromverbrauch zu reduzieren. Dies ist für die meisten Anwendungen nicht kritisch, aber in Szenarien mit aktivem VRAM-Einsatz (z. B. Rendering in Blender) ist der Unterschied zur vollwertigen RTX 2080 spürbar.


3. Leistung in Spielen

Full HD (1080p): Komfortables Gaming

Im Jahr 2025 bewältigt die RTX 2080 Mobile weiterhin die meisten Spiele bei hohen Einstellungen:

- Cyberpunk 2077 (RT Ultra, DLSS Quality) — 45–55 FPS;

- Apex Legends (Ultra) — 100–120 FPS;

- Starfield (High, FSR 2.0) — 50–60 FPS.

1440p: Grenze der Möglichkeiten

In QHD erfordert eine Reihe von Projekten eine Reduzierung der Einstellungen:

- Horizon Forbidden West (Medium) — 55–65 FPS;

- Call of Duty: Black Ops 6 (High) — 70–80 FPS.

4K: Nur für anspruchslose Spiele

In Ultra-HD kann man nur in Indie-Projekten oder alten AAA-Titeln spielen:

- The Witcher 3 (Ultra) — 35–40 FPS;

- Hades 2 (4K, Max) — stabile 60 FPS.

Raytracing: Preis der Schönheit

Die Aktivierung von RTX senkt die FPS um 30–40%, aber DLSS 1.0 stellt teilweise die Leistung wieder her. Im Jahr 2025 reicht das nicht aus für neue Spiele mit fortschrittlichen RT-Effekten, wie Metro Exodus Enhanced Edition, wo die Karte nur 25–30 FPS liefert.


4. Professionelle Aufgaben

Videobearbeitung und Rendering

Dank 2944 CUDA-Kernen bewältigt die RTX 2080 Mobile das Rendering in DaVinci Resolve und Adobe Premiere Pro. Zum Beispiel dauert das Rendern eines 10-minütigen 4K-Videos etwa 15–20 Minuten (im Vergleich zu 8–10 Minuten bei der RTX 4060 Mobile).

3D-Modellierung

In Blender und Autodesk Maya zeigt die Karte durchschnittliche Ergebnisse: eine Szene mit 5 Millionen Polygonen wird in 2–3 Minuten verarbeitet. Für Studenten und Freiberufler ist dies ausreichend, aber Profis sollten Modelle mit größerem VRAM wählen.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Unterstützung von CUDA und OpenCL ermöglicht die Nutzung der GPU für maschinelles Lernen oder Simulationen. Allerdings begrenzen 8 GB Speicher die Arbeit mit großen Datensätzen — die Karte eignet sich nur für Ausbildungszwecke.


5. Stromverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 150 W: Kühlanforderungen

Die RTX 2080 Mobile ist selbst im Jahr 2025 eine „heiße“ Karte. In Laptops mit unzureichendem Kühlsystem (z. B. dünnen Ultrabooks) kann es zu Throttling und Leistungseinbußen kommen.

Empfehlungen

- Wählen Sie Laptops mit 3–4 Heatpipes und Kühlern mit 80+ mm;

- Verwenden Sie Kühlstände mit aktiver Belüftung;

- Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze von Staub.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

NVIDIA RTX 4060 Mobile

Das Basismodell des Jahres 2025 übertrifft die RTX 2080 Mobile in Spielen um 20–25% dank der Ada Lovelace-Architektur und DLSS 3.5. Allerdings beginnt der Preis des neuen Modells bei 1300 $, während Laptops mit der RTX 2080 Mobile für 800–1000 $ erhältlich sind.

AMD Radeon RX 7700S

Die RX 7700S bietet ähnliche Leistung in Spielen ohne RT, bleibt jedoch in Aufgaben mit Raytracing hinterher. Sie ist jedoch energieeffizienter: TDP von nur 100 W im Vergleich zu 150 W von NVIDIA.

Intel Arc A770M

Die Karte von Intel ist günstiger (700–900 $), leidet jedoch unter unoptimierten Treibern. In professionellen Anwendungen wird ihr Potenzial nur zu 60–70% ausgeschöpft.


7. Praktische Tipps

Netzteil

Ein Laptop mit RTX 2080 Mobile benötigt ein 230-W-Netzteil. Die Verwendung schwacher Adapter (z. B. 180 W) führt unter Last zu einer Entladung des Akkus.

Kompatibilität

Die Karte funktioniert nur in Systemen mit PCIe 3.0 x16. Moderne Laptops mit PCIe 4.0 sind abwärtskompatibel, aber der Geschwindigkeitsvorteil wird minimal sein.

Treiber

Aktualisieren Sie die Treiber über GeForce Experience. Für ältere Spiele (2018-2022) verwenden Sie das Paket mit der Version 520.xx — diese sind besser auf Turing optimiert.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Unterstützung von RTX und DLSS;

- Ausreichende Leistung für 1080p/1440p;

- Gute Kompatibilität mit professioneller Software.

Nachteile:

- Hoher Stromverbrauch;

- Nur 8 GB VRAM;

- Veralteter Fertigungsprozess (12 nm).


9. Fazit: Für wen ist die RTX 2080 Mobile im Jahr 2025 geeignet?

Diese Grafikkarte ist die Wahl für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung suchen. Sie ist ideal für:

- Gamer, die bereit sind, in Full HD/1440p mit hohen Einstellungen ohne maximales RT zu spielen;

- Studenten und Freiberufler, die in Premiere Pro oder Blender arbeiten;

- Enthusiasten, die einen budgetfreundlichen Gaming-Laptop mit Raytracing-Unterstützung zusammenstellen möchten.

Wenn Ihr Budget jedoch 300–500 $ mehr erlaubt, sollten Sie besser einen Laptop mit RTX 4060 Mobile oder RX 7700S wählen — diese werden zukünftigen Anforderungen besser gerecht und haben weniger Probleme mit Hitze.

Die RTX 2080 Mobile ist eine Legende, die immer noch überraschen kann, aber die Zeit fordert ihren Tribut.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2019
Modellname
GeForce RTX 2080 Mobile
Generation
GeForce 20 Mobile
Basis-Takt
1380MHz
Boost-Takt
1590MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
13,600 million
RT-Kerne
46
Tensor-Kerne
?
Tensor-Kerne sind spezialisierte Verarbeitungseinheiten, die speziell für das Deep Learning entwickelt wurden und im Vergleich zum FP32-Training eine höhere Trainings- und Inferenzleistung bieten. Sie ermöglichen schnelle Berechnungen in Bereichen wie Computer Vision, Natural Language Processing, Spracherkennung, Text-zu-Sprache-Konvertierung und personalisierteEmpfehlungen. Die beiden bekanntesten Anwendungen von Tensor-Kernen sind DLSS (Deep Learning Super Sampling) und AI Denoiser zur Rauschreduzierung.
368
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
184
Foundry
TSMC
Prozessgröße
12 nm
Architektur
Turing

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1750MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
448.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
101.8 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
292.6 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
18.72 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
292.6 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
9.175 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
46
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2944
L1-Cache
64 KB (per SM)
L2-Cache
4MB
TDP (Thermal Design Power)
150W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
CUDA
7.5
Shader-Modell
6.6
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
9.175 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
9914

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
8.774 -4.4%
3DMark Time Spy
19416 +95.8%
12617 +27.3%
5663 -42.9%