NVIDIA GeForce GTX 980 Ti

NVIDIA GeForce GTX 980 Ti

NVIDIA GeForce GTX 980 Ti im Jahr 2025: Ist der Legend wert, in Betracht gezogen zu werden?

Einführung

Die NVIDIA GeForce GTX 980 Ti ist eine legendäre Grafikkarte, die 2015 auf den Markt kam. Trotz ihres Alters weckt sie nach wie vor das Interesse von Enthusiasten. Aber wie relevant ist dieses Modell im Jahr 2025? Lassen Sie uns die Details untersuchen und ihre Stärken und Schwächen im Kontext moderner Anforderungen bewerten.


1. Architektur und wichtige Merkmale

Maxwell-Architektur: Einfachheit und Effizienz

Die GTX 980 Ti basiert auf der Maxwell-Architektur (GM200), die im 28-nm-Prozess hergestellt wurde. Das war zu seiner Zeit eine revolutionäre Lösung: 2816 CUDA-Kerne, 176 Texturierblöcke und 96 Rasterisierungsblöcke. Allerdings unterstützt Maxwell keine modernen Technologien wie Ray Tracing (RTX) oder DLSS — diese kamen in späteren Architekturen wie Turing und Ampere hinzu.

Einzigartige Funktionen von 2015

Die Karte bot die proprietären Technologien von NVIDIA:

- Dynamic Super Resolution (DSR) — Rendering von Spielen in hoher Auflösung, gefolgt von Skalierung auf den Monitor.

- MFAA — Anti-Aliasing zur Verbesserung der Bildqualität ohne signifikante Leistungseinbußen.

Im Jahr 2025 erscheinen diese Funktionen im Vergleich zu DLSS 3.5 oder AMD FSR 3, die künstliche Intelligenz zur FPS-Verbesserung verwenden, veraltet.


2. Speicher: Volumen und Bandbreite

GDDR5: Erbe der Vergangenheit

Die GTX 980 Ti ist mit 6 GB GDDR5-Speicher und einem 384-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 336 GB/s (effektive Speichertaktfrequenz 7 GHz). Zum Vergleich: Moderne Karten mit GDDR6X (z. B. RTX 4070) erreichen 504 GB/s.

Einfluss auf die Leistung

6 GB VRAM sind im Jahr 2025 für 4K-Gaming oder die Arbeit mit schweren Texturen kritisch zu wenig. Zum Beispiel könnte die Grafikkarte in Cyberpunk 2077: Phantom Liberty bei Ultra-Einstellungen in 1440p mit einem Speicherengpass konfrontiert werden, was zu FPS-Einbrüchen führt.


3. Leistung in Spielen: Was kann man starten?

1080p: Grundkomfort

In weniger anspruchsvollen Projekten (z. B. CS2, Valorant) erzielt die GTX 980 Ti 100–150 FPS bei hohen Einstellungen. In AAA-Spielen der Jahre 2023–2024 (z. B. Starfield) liegt der durchschnittliche FPS-Wert bei mittleren Einstellungen bei etwa 40–50.

1440p und 4K: Leider nicht relevant

In Red Dead Redemption 2 erreichen wir in 1440p (hohe Einstellungen) 30–35 FPS. Für 4K ist die Karte selbst in älteren Spielen schwach: The Witcher 3 erreicht kaum 25–30 FPS.

Ray Tracing: Fehlt

Die Hardwareunterstützung für RT-Kerne fehlt der GTX 980 Ti. Softwareemulation (z. B. über Proton in Linux) reduziert die FPS um den Faktor 2–3, was die Technologie nutzlos macht.


4. Professionelle Aufgaben: Begrenztes Potenzial

CUDA-Kerne: Hilfe beim Rendering

2816 CUDA-Kerne ermöglichen die Beschleunigung des Renderings in Blender oder Adobe Premiere Pro, aber moderne Anwendungen (Unreal Engine 5, DaVinci Resolve) erfordern mehr Speicher und Unterstützung neuer APIs.

Wissenschaftliche Berechnungen: Veraltete Treiber

Für Machine-Learning- oder CUDA/OpenCL-basierte Berechnungen sind Karten mit Unterstützung für die neuesten Versionen von Frameworks (TensorFlow 3.x, PyTorch 3.0) besser geeignet. Die Treiber für die GTX 980 Ti wurden seit langem nicht mehr aktualisiert, was die Kompatibilität einschränkt.


5. Energieverbrauch und Abwärme

TDP 250 W: Gieriger "Dinosaurier"

Die Leistung der Karte ist vergleichbar mit der modernen RTX 4070 (200 W), jedoch bei geringerer Leistung. Für den Aufbau wird ein Netzteil von mindestens 600 W benötigt (80+ Gold empfohlen).

Kühlung: Lärm vs. Temperatur

Der Referenzlüfter von NVIDIA (Turbine) ist unter Last laut (bis zu 45 dB). Die optimale Wahl im Jahr 2025 sind Modelle mit Wasserkühlung oder optimierten Kühlern (z. B. Arctic Accelero Xtreme IV).

Gehäuse-Tipps

- Mindestens 2 Erweiterungsslots.

- Gute Belüftung: 3-4 Gehäuselüfter.

- Vermeiden Sie kompakte Gehäuse — es besteht Überhitzungsgefahr.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Gegen Zeitgenossen (2015):

- AMD Radeon R9 Fury X: 4 GB HBM, vergleichbare Leistung, aber schlechtere Optimierung für DirectX 12.

- NVIDIA GTX 1070: 8 GB GDDR5, geringerer Energieverbrauch, aber schwächer in 4K.

Gegen neue Karten (2025):

- NVIDIA RTX 4060: 8 GB GDDR6, Unterstützung für DLSS 3.5, RT-Kerne, TDP 115 W. Preis: 299 $.

- AMD RX 7600 XT: 12 GB GDDR6, FSR 3, ähnlicher Preis.

Die GTX 980 Ti ist in Energieeffizienz und Unterstützung neuer Technologien unterlegen, könnte jedoch auf dem Gebrauchtmarkt mit einem Preis von 80–120 $ (gebraucht) vorteilhaft sein.


7. Praktische Tipps

Netzteil

- Mindestens 600 W (650–750 W empfohlen für Reserve).

- Hochwertige Modelle: Corsair RM650x, EVGA SuperNOVA 750 G6.

Kompatibilität

- PCIe 3.0 x16 — funktioniert in PCIe 4.0/5.0 Steckplätzen, aber ohne Geschwindigkeitsgewinn.

- Überprüfen Sie die Länge der Karte (26,7 cm) und die Abmessungen des Gehäuses.

Treiber

- Die letzte Version für die GTX 980 Ti ist der Game Ready Driver 552.44 (2024). Die Unterstützung von NVIDIA wurde eingestellt.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Günstiger Preis auf dem Gebrauchtmarkt.

- Zuverlässige Konstruktion (bei Top-Modellen von ASUS, MSI).

- Unterstützung für DirectX 12 (ohne Funktionen auf Level 12_2).

Nachteile:

- Kein Ray Tracing und DLSS.

- Hoher Energieverbrauch.

- Begrenzter Speicherplatz für moderne Spiele.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 980 Ti geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:

1. Budget-Gamer, die bereit sind, in 1080p bei mittleren Einstellungen zu spielen.

2. Enthusiasten von Retro-Spielen (2000–2010er Jahre).

3. Besitzer älterer PCs, für die ein Upgrade auf eine moderne GPU aufgrund fehlender PCIe 4.0 oder eines schwachen Prozessors nicht möglich ist.

Wenn Sie jedoch komfortabel in den Neuheiten des Jahres 2025 spielen oder professionelle Aufgaben erledigen möchten, schauen Sie sich die RTX 4060 oder RX 7600 XT an. Die GTX 980 Ti bleibt eine Nischenlösung, die nur in sehr begrenzten Szenarien relevant ist.


P.S. Neue GTX 980 Ti werden im Jahr 2025 nicht mehr produziert. Wenn Ihnen eine „neue“ Karte angeboten wird, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine überholte oder gefälschte.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2015
Modellname
GeForce GTX 980 Ti
Generation
GeForce 900
Basis-Takt
1000MHz
Boost-Takt
1076MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
8,000 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
176
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Maxwell 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
6GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
384bit
Speichertakt
1753MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
336.6 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
103.3 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
189.4 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
189.4 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
6.181 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2816
L1-Cache
48 KB (per SMM)
L2-Cache
3MB
TDP (Thermal Design Power)
250W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
5.2
Stromanschlüsse
1x 6-pin + 1x 8-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
96
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
600W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
24 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
46 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
77 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
73 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
75 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
122 fps
FP32 (float)
Punktzahl
6.181 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
5663
Blender
Punktzahl
552
OctaneBench
Punktzahl
130
Vulkan
Punktzahl
49482
OpenCL
Punktzahl
36927

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
39 +62.5%
26 +8.3%
1 -95.8%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +106.5%
54 +17.4%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +83.1%
107 +39%
79 +2.6%
GTA 5 2160p / fps
167 +128.8%
31 -57.5%
GTA 5 1440p / fps
103 +37.3%
82 +9.3%
29 -61.3%
GTA 5 1080p / fps
213 +74.6%
136 +11.5%
FP32 (float) / TFLOPS
6.61 +6.9%
6.522 +5.5%
5.7 -7.8%
3DMark Time Spy
4243 -25.1%
2958 -47.8%
Blender
2014 +264.9%
1055.6 +91.2%
292.75 -47%
116 -79%
OctaneBench
592 +355.4%
309 +137.7%
39 -70%
Vulkan
77928 +57.5%
25429 -48.6%
9862 -80.1%
OpenCL
79060 +114.1%
61276 +65.9%
18448 -50%
10722 -71%