AMD Radeon RX 570

AMD Radeon RX 570 im Jahr 2025: Budgetkrieger oder veraltete Option?
Überblick über die Möglichkeiten, Leistung und Relevanz der Grafikkarte für moderne Aufgaben.
1. Architektur und wichtige Merkmale
Polaris-Architektur: eine bewährte Grundlage
Die 2017 erschienene AMD Radeon RX 570 basiert auf der Polaris-Architektur (GCN 4.0-Serie). Trotz ihres Alters bleibt die Karte im Jahr 2025 im Budgetsegment dank des Gleichgewichts zwischen Preis und Leistung beliebt. Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm und bleibt hinter modernen 6-nm und 5-nm Chips zurück, sorgt jedoch für niedrige Produktionskosten.
Besondere Funktionen
- FidelityFX: AMDs Toolset zur Verbesserung der Grafik (Kontrastschärfe, Upscaling). Unterstützung von FSR (FidelityFX Super Resolution) 1.0, jedoch fehlen FSR 2.0/3.0, was die Qualität des Upscalings einschränkt.
- Keine Hardware-Unterstützung für Ray Tracing: Ray Tracing wird nicht unterstützt – dies sind rein softwarebasierte Lösungen über Treiber, was die FPS erheblich reduziert.
- FreeSync: Kompatibilität mit Monitoren, die adaptive Synchronisationstechnologie unterstützen.
2. Speicher: bescheiden, aber praktisch
Typ und Größe
Die RX 570 ist mit 4 GB oder 8 GB GDDR5 (nicht GDDR6!) ausgestattet, was im Jahr 2025 bescheiden wirkt. Für Spiele in Full HD (1080p) reichen 4 GB für mittlere Einstellungen aus, aber moderne Titel wie Cyberpunk 2077: Phantom Liberty oder Starfield könnten mehr VRAM verlangen und Lags verursachen.
Speicherbandbreite
Der 256-Bit-Bus und die Speichergeschwindigkeit von 7 GHz bieten 224 GB/s. Das reicht für anspruchslose Aufgaben aus, jedoch können bei der Arbeit mit Texturen hoher Auflösung „Engpässe“ auftreten.
3. Leistung in Spielen: Was kann man 2025 erwarten?
Full HD (1080p)
- CS2: 90–110 FPS bei hohen Einstellungen.
- Fortnite: 50–60 FPS (mittlere Einstellungen, FSR 1.0).
- Hogwarts Legacy: 30–40 FPS (niedrige Einstellungen).
1440p und 4K
Die Karte ist nicht für QHD und 4K ausgelegt. In leichten Projekten (z.B. Rocket League) sind stabile 60 FPS bei 1440p mit FSR möglich, jedoch muss in AAA-Spielen die Auflösung auf 720–900p gesenkt werden.
Ray Tracing
Fehlende Hardwareunterstützung macht Ray Tracing unzugänglich. Softwareemulationen (z.B. über Proton in Linux) senken die FPS auf 10–15 Bilder, was inakzeptabel ist.
4. Professionelle Aufgaben: keine beste Wahl
Videobearbeitung und Rendering
In Programmen wie DaVinci Resolve oder Premiere Pro bewältigt die RX 570 die Bearbeitung von 1080p, jedoch dauert das Rendern von 4K 2–3 Mal länger als mit modernen GPUs.
3D-Modellierung
Blender und Maya arbeiten über OpenCL, aber das Fehlen spezialisierter Kerne (wie bei RDNA 3) limitiert die Geschwindigkeit. Für Schulungen geeignet, für professionelle Arbeiten nicht.
Wissenschaftliche Berechnungen
Die Unterstützung von OpenCL ermöglicht die Nutzung der Karte für einfache Berechnungen, jedoch ist die Effizienz geringer als bei NVIDIA mit CUDA.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP und Strombedarf
Die TDP der RX 570 beträgt 150 W. Für den Zusammenbau wird ein Netzteil von 450 W benötigt (empfohlen 500 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung).
Kühlung und Gehäuse
Die Referenzmodelle sind laut (Lautstärke bis zu 40 dB). Die optimale Wahl ist ein Gehäuse mit 2–3 Lüftern (Luftzufuhr vorne, Luftabfuhr hinten). Für kompakte PCs sind Versionen mit zweislotigem Kühler geeignet, jedoch sollten SFF-Gehäuse ohne Belüftung vermieden werden.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
NVIDIA GeForce GTX 1650 Super
- Vorteile: Niedriger Energieverbrauch (100 W), Unterstützung von DLSS 1.0.
- Nachteile: 4 GB GDDR6, Preis $170–200 (neue Modelle).
AMD Radeon RX 6600
- Vorteile: RDNA 2-Architektur, 8 GB GDDR6, FSR 3.0.
- Nachteile: Preis ab $250.
Fazit: Die RX 570 gewinnt nur im Preis ($120–150 für neue Restposten), verliert jedoch in Leistung und Funktionalität.
7. Praktische Tipps
Netzteil
- Minimal: 450 W (Corsair CX450, EVGA 500 BR).
- Empfohlen: Modular-Netzteile mit 500–550 W für zukünftige Upgrades.
Kompatibilität
- PCIe 3.0 x16 (kompatibel mit 4.0 und 5.0, jedoch ohne Geschwindigkeitszuwachs).
- Aktualisieren Sie die Treiber über AMD Adrenalin: Die neuesten Versionen von 2025 sind für Windows 11 23H2 optimiert.
Hinweise
- Vermeiden Sie Zusammenstellungen mit Prozessoren der Ebene Ryzen 7/Ryzen 9 – die GPU wird zum „Schwachpunkt“.
- Für Linux: Verwenden Sie Treiber amdgpu mit Kernel 6.5+ für bessere Stabilität.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis ($120–150).
- Ausreichend für 60 FPS in 1080p (Spiele bis 2022).
- Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer.
Nachteile:
- Hoher Energieverbrauch.
- Keine Unterstützung für Ray Tracing und FSR 3.0.
- Begrenzter VRAM für moderne Projekte.
9. Fazit: Für wen ist die RX 570 geeignet?
Diese Grafikkarte ist die Wahl für:
- Budget-Gamer: Wenn Sie Spiele wie DotA 2, CS2 oder Indie-Projekte spielen.
- Besitzer alter PCs: Upgrade ohne Austausch von PSU und Motherboard.
- Überbrückungslösung: Während Sie auf RX 7600 oder RTX 4060 sparen.
Nehmen Sie die RX 570 nicht, wenn:
- Sie Ray Tracing oder 1440p/4K benötigen.
- Sie professionelles Rendering durchführen.
- Sie „zukunftssicheren Spielraum“ wollen – 4 GB VRAM sind bereits unzureichend.
Alternative: Ziehen Sie eine gebrauchte RX 580 8 GB ($80–100) oder eine neue Intel Arc A580 ($180) für ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis in Betracht.
Im Jahr 2025 ist die Radeon RX 570 ein Beispiel für ein „Arbeitstier“ für anspruchslose Aufgaben. Sie wird in Bezug auf die Leistung nicht beeindrucken, aber sie erlaubt es, ohne vollständigen Verzicht auf Spiele Geld zu sparen.