NVIDIA GeForce GTX 670

NVIDIA GeForce GTX 670

NVIDIA GeForce GTX 670: Ein veralteter Krieger oder ein Budget-Option im Jahr 2025?

Analyse der Möglichkeiten und Einschränkungen der legendären Karte in der modernen Realität


1. Architektur und Hauptmerkmale

Kepler-Architektur: Der Beginn einer neuen Ära

Die 2012 veröffentlichte GTX 670 basiert auf der Kepler-Architektur (Chip GK104), die für NVIDIA durch ihre Energieeffizienz und Unterstützung von DirectX 11 einen Durchbruch darstellte. Der Fertigungsprozess beträgt 28 nm, was für seine Zeit eine fortschrittliche Lösung war. Die Karte verfügt über 1344 CUDA-Kerne, dynamisches Übertakten durch die Technologie GPU Boost (Basisfrequenz 915 MHz, Boost bis 980 MHz) und Unterstützung von PCIe 3.0.

Was fehlt?

Die GTX 670 unterstützt keine modernen Technologien wie Raytracing (RTX), DLSS oder FidelityFX. Diese Funktionen traten in späteren Generationen von Karten (ab der RTX 20-Serie) auf. Ihre Fähigkeiten sind auf grundlegende grafische Aufgaben ohne Hardwarebeschleunigung für KI oder komplexe Effekte beschränkt.


2. Speicher: Bescheidene Ressourcen für moderne Standards

GDDR5 und Bandbreite

Die Karte ist mit 2 GB GDDR5-Speicher und einem 256-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 192 GB/s. Dies war für Spiele von 2012 bis 2015 ausreichend, aber im Jahr 2025 wird dieser Speicher selbst bei minimalen Einstellungen in Projekten wie Cyberpunk 2077 oder Starfield zu einem kritischen Limit. Hochauflösende Texturen und komplexe Shader erschöpfen schnell die Ressourcen, was zu Rucklern und einem FPS-Rückgang führt.

Tipp: Für ein angenehmes Arbeiten im Jahr 2025 wird ein mindestens empfohlener VRAM von 6–8 GB benötigt. Die GTX 670 ist nur für ältere Spiele oder anspruchslose Indie-Projekte geeignet.


3. Spielleistung: Nostalgie statt Leistung

1080p: Basisniveau

In Spielen der 2010er Jahre, wie The Witcher 3 oder GTA V, erzielt die GTX 670 etwa 40–50 FPS bei mittleren Einstellungen. In modernen AAA-Titeln sieht die Situation jedoch anders aus:

- Cyberpunk 2077 (Niedrig, 1080p): 15–20 FPS.

- Elden Ring (Niedrig, 1080p): 20–25 FPS.

- Fortnite (Mittel, 1080p): 30–35 FPS (ohne Aktivierung von Schatteneffekten).

4K? Vergiss es

Die Karte ist nicht für Auflösungen über 1080p ausgelegt. Selbst 1440p wird in den meisten Spielen aufgrund von Speicher- und Rechenleistungsengpässen zur Herausforderung.


4. Professionelle Aufgaben: Sehr begrenzte Nische

CUDA: Vorteil für alte Anwendungen

Die Unterstützung von CUDA ermöglicht die Verwendung der GTX 670 in Programmen wie Adobe Premiere Pro oder Blender, jedoch nur für einfache Aufgaben. Das Rendern komplexer 3D-Szenen dauert viel länger als auf modernen Karten mit Tensor-Kernen.

Wissenschaftliche Berechnungen: Nicht relevant

Für maschinelles Lernen oder neuronale Aufgaben wird mindestens 8 GB VRAM und eine Architektur mit Unterstützung für FP16/INT8 benötigt. Die GTX 670 ist hier hoffnungslos veraltet.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe: Nicht der schlechteste Wert

TDP 170 W: Bescheiden für das Jahr 2025

Nach heutigen Maßstäben ist die Karte relativ energiesparend. Für ein System mit der GTX 670 reicht ein Netzteil von 450–500 W (mit etwas Spielraum).

Kühlung: Lärm vs. Temperaturen

Referenzmodelle mit Turbine konnten unter Last bis zu 80 °C heiß werden. Es wird empfohlen, ein Gehäuse mit guter Belüftung (2–3 Lüfter) zu verwenden und das System regelmäßig von Staub zu reinigen.


6. Vergleich mit Wettbewerbern: Die Zeit verschont niemanden

Direkte Konkurrenten von 2012:

- AMD Radeon HD 7970: 3 GB GDDR5, etwas bessere Leistung in DX11, aber ähnliche Probleme mit modernen Spielen.

Moderne Alternativen (2025):

- NVIDIA RTX 3050 (8 GB GDDR6): Unterstützung für DLSS 3, RTX, Preis neuer Modelle — 250–300 $.

- AMD Radeon RX 6600 (8 GB GDDR6): Bessere Leistung in 1080p, 200–230 $.

Die GTX 670 verliert selbst gegen Budget-Neuheiten 2025 mit 3–4-facher Geschwindigkeit.


7. Praktische Tipps: Vorsicht, Retro-Karte!

Netzteil: Mindestens 450 W (80+ Bronze). Stellen Sie sicher, dass es einen 8-poligen Stromanschluss gibt.

Kompatibilität:

- Mainboards: PCIe 3.0 ist rückwärtskompatibel mit PCIe 4.0/5.0, aber die Leistung wird nicht verbessert.

- Treiber: Die offizielle Unterstützung von NVIDIA wurde eingestellt. Die letzten Versionen sind aus dem Jahr 2021. Es können Probleme mit Windows 11 und neuen Spielen auftreten.

Tipp: Betrachten Sie die GTX 670 nur als vorübergehende Lösung oder für den Aufbau eines Retro-PCs.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis auf dem Zweitmarkt (30–50 $).

- Energieeffizienz für ihre Klasse.

- Unterstützung von CUDA für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- 2 GB VRAM sind kritisch wenig.

- Keine Unterstützung für moderne Technologien (RTX, DLSS).

- Fehlende Treiber für neue Betriebssysteme und Spiele.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 670 im Jahr 2025 geeignet?

Diese Karte ist eine Wahl für:

1. Retro-PC-Enthusiasten, die PCs für Spiele aus den 2000er bis 2010er Jahren zusammenstellen.

2. Bürosysteme, wo Bildausgabe und die Arbeit mit 2D-Anwendungen erforderlich sind.

3. Vorübergehende Lösung bei Ausfall der Hauptkarte.

Warum keine neue kaufen?

Die GTX 670 wird nicht mehr produziert, und neue Alternativen (wenn sie noch verfügbar sind) werden überteuert sein. Es ist besser, auf Budgetmodelle aus den Jahren 2023–2025 zu achten — diese bieten eine stabile Leistung unter modernen Bedingungen.


Schlussfolgerung

Die NVIDIA GeForce GTX 670 ist ein wichtiger Schritt in der Geschichte der GPUs, doch im Jahr 2025 ist ihre Zeit vergangen. Wenn Sie kein Sammler sind oder Ihr Budget begrenzt ist, investieren Sie in modernere Lösungen. Technologien stehen nicht still, und selbst 200 $ öffnen heute den Zugang zu Karten mit Unterstützung für KI-Rendering und 4K-Gaming.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2012
Modellname
GeForce GTX 670
Generation
GeForce 600
Basis-Takt
915MHz
Boost-Takt
980MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
3,540 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
112
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Kepler

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
1502MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
192.3 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
27.44 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
109.8 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
109.8 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.581 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1344
L1-Cache
16 KB (per SMX)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
170W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.1
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
3.0
Stromanschlüsse
2x 6-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.581 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
1770
Blender
Punktzahl
217
OctaneBench
Punktzahl
37
Vulkan
Punktzahl
16062
OpenCL
Punktzahl
14826
Hashcat
Punktzahl
55110 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.536 -1.7%
3DMark Time Spy
5182 +192.8%
3906 +120.7%
2755 +55.6%
Blender
1506.77 +594.4%
848 +290.8%
45.58 -79%
OctaneBench
123 +232.4%
69 +86.5%
Vulkan
98446 +512.9%
69708 +334%
40716 +153.5%
18660 +16.2%
OpenCL
62821 +323.7%
38843 +162%
21442 +44.6%
884 -94%
Hashcat / H/s
58476 +6.1%
55260 +0.3%
53248 -3.4%
52572 -4.6%