ATI Radeon HD 5870 Mac Edition

ATI Radeon HD 5870 Mac Edition: Retro-GPU in der Ära moderner Technologien
Überblick für Enthusiasten und Besitzer alter Systeme (April 2025)
Einleitung
Die Grafikkarte ATI Radeon HD 5870 Mac Edition ist ein Relikt aus der goldenen Ära der GPUs, das speziell für Apple-Computer entwickelt wurde. Trotz ihres respektablen Alters weckt sie immer noch das Interesse von Enthusiasten und Besitzern alter Mac Pro. Lassen Sie uns herausfinden, was dieses Modell im Jahr 2025 bemerkenswert macht und wem es von Nutzen sein kann.
Architektur und Hauptmerkmale
TeraScale 2 Architektur
Die HD 5870 Mac Edition ist auf der TeraScale 2 Architektur (RV870) aufgebaut, die 2009 debütierte. Der Chip wird im 40-nm-Verfahren hergestellt und umfasst:
- 1600 Stream-Prozessoren;
- 80 Textur-Einheiten;
- 32 Raster-Operationseinheiten.
Technologien und Funktionen
Die Karte ist für DirectX 11 und OpenGL 3.2 optimiert. Moderne Funktionen wie Raytracing (RTX) oder KI-Skalierung (DLSS/FidelityFX) sind nicht vorhanden. Sie unterstützt jedoch Eyefinity (Ausgabe auf 3 Monitore) und OpenCL 1.1 für parallele Berechnungen – eine seltene Möglichkeit für macOS-kompatible GPUs jener Zeit.
Besonderheiten der Mac Edition
Im Vergleich zur regulären HD 5870 unterscheidet sich die Version für Mac durch die Firmware und die Anschlüsse, die für die Gehäuse der Mac Pro von 2009 bis 2012 angepasst sind. Die Unterstützung für DisplayPort 1.1 und Dual-Link DVI ermöglicht die Verwendung von Monitoren mit 2560×1600 Pixeln.
Speicher: Potenzial und Einschränkungen
Typ und Größe
Die Karte ist mit 1 GB GDDR5-Speicher und einem 256-Bit-Speicherbus ausgestattet. Die Speicherbandbreite beträgt 153,6 GB/s. Für die Ära von DirectX 11 war das ausreichend, doch im Jahr 2025 verlangen selbst einfache Spiele mindestens 4–6 GB VRAM.
Einfluss auf die Leistung
Der begrenzte Speicher ist das Hauptproblem. Zum Beispiel schafft es die Karte in GTA V (2015) bei 1080p und mittleren Einstellungen kaum, 30 FPS aufgrund des Mangels an VRAM zu halten. Moderne Spiele wie Cyberpunk 2077 (2022) lassen sich darauf praktisch nicht ausführen.
Leistung in Spielen: Nostalgie mit Rucklern
Alte Spiele (2010–2015)
- Crysis 3 (2013): 25–35 FPS bei mittleren Einstellungen (1080p);
- The Witcher 3 (2015): 20–25 FPS bei niedrigen Einstellungen (720p);
- CS:GO (2012): 60–90 FPS (1080p, niedrige Einstellungen).
Moderne Spiele
Selbst Indie-Spiele wie Hades II (2024) erfordern mehr Ressourcen. Auflösungen über 1080p (1440p, 4K) sind unerreichbar. Raytracing ist keine Option.
Fazit
Die HD 5870 Mac Edition eignet sich nur für Retro-Gaming oder anspruchslose 2D-Projekte.
Professionelle Aufgaben: Die Zeit ist vorbei
Videobearbeitung
Im Jahr 2025 ist das Bearbeiten von 4K-Videos in DaVinci Resolve oder Premiere Pro nicht möglich. Für die Arbeit mit SD/HD-Materialien in alten Versionen von Final Cut Pro X (bis 2018) ist jedoch die OpenCL-Beschleunigung noch relevant.
3D-Modellierung
Blender 4.0 und Maya 2025 benötigen mindestens 4 GB VRAM und Unterstützung für Vulkan. Die HD 5870 kann nur einfache Szenen in Blender 2.79 (2017) bewältigen.
Wissenschaftliche Berechnungen
OpenCL 1.1 erlaubt die Ausführung grundlegender Aufgaben, jedoch ist die Leistung 10–20 Mal niedriger als bei modernen Radeon Pro oder NVIDIA RTX A-Series.
Energieverbrauch und Wärmeabfuhr
TDP und Kühlung
Die TDP der Karte beträgt 188 W. Der Standardkühler ist relativ laut (bis zu 42 dB unter Last). Für einen stabilen Betrieb im Mac Pro ist eine Reinigung des Kühlsystems und ein Austausch der Wärmeleitpaste erforderlich.
Gehäuse-Empfehlungen
Die Karte ist nur mit Mac Pro-Modellen von 2009 bis 2012 („Box“) kompatibel. In PC-Gehäusen kann es Probleme mit den Stromanschlüssen (2×6-Pin) und Treibern geben.
Vergleich mit Wettbewerbern
Retro-Wettbewerber (2009–2010):
- NVIDIA GeForce GTX 285 Mac: Geringere Leistung, aber bessere Optimierung für Adobe;
- AMD FirePro V8800: Teurer, bietet aber 2 GB GDDR5 und Zertifizierung für professionelle Software.
Moderne Alternativen (2025):
- NVIDIA RTX 3050: 20 Mal schneller, 8 GB GDDR6, Unterstützung für DLSS 3.5 — $249;
- AMD Radeon RX 7600: 18 GB/s Speicherbandbreite, FSR 3.0 — $229.
Praktische Tipps
Netzteil
Mindestens 500 W mit zwei 6-Pin-Anschlüssen. Für den Mac Pro 2009–2012 eignet sich das Standard-Netzteil (bis zu 980 W).
Kompatibilität
- macOS: Nur bis Version 10.13 High Sierra (2017);
- Windows: Über Boot Camp (Catalyst 15.7 Treiber).
Treiber
Die offizielle Unterstützung wurde eingestellt. Die Community von Enthusiasten veröffentlicht Patches für macOS Sonoma, die Stabilität ist jedoch nicht garantiert.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Zuverlässigkeit und Langlebigkeit;
- Kompatibilität mit klassischen Mac Pro;
- Unterstützung von OpenCL für Retro-Aufgaben.
Nachteile:
- Veraltete Architektur;
- Mangel an Speicher;
- Fehlende Unterstützung moderner APIs und Technologien.
Fazit: Für wen ist die HD 5870 Mac Edition geeignet?
Diese Grafikkarte ist ein Nischenprodukt für:
1. Besitzer von Mac Pro-Modellen von 2009–2012, die die Authentizität ihres Systems bewahren möchten.
2. Enthusiasten von Retro-Hardware, die legendäre GPUs sammeln.
3. Nutzer spezialisierter Software, bei denen die Unterstützung von OpenCL 1.1 kritisch ist.
Im Jahr 2025 ist die HD 5870 Mac Edition eher ein Artefakt als ein Arbeitswerkzeug. Für Spiele und professionelle Aufgaben ist es klüger, moderne Budgetkarten wie die Radeon RX 7600 oder Intel Arc A580 zu wählen. Aber wenn Sie die Geschichte der Technik schätzen, verdient dieses Modell einen Platz im Regal (oder in einem alten Mac Pro).
Preise für neue Geräte: Im April 2025 wird die HD 5870 Mac Edition nicht mehr produziert. Zum Zeitpunkt der Einführung (2010) betrug ihr Preis 449 $.