AMD Radeon R9 FURY X2

AMD Radeon R9 FURY X2

AMD Radeon R9 FURY X2: Doppelte Leistung für Enthusiasten und Profis

April 2025

In der Welt der Grafikbeschleuniger überrascht AMD weiterhin mit Innovationen, und die Radeon R9 FURY X2 ist ein herausragendes Beispiel für diesen mutigen Ansatz. Diese Grafikkarte, die Anfang 2025 angekündigt wurde, vereint zwei GPUs auf einer Platine und bietet ein einzigartiges Leistungsprofil für Gamer und Profis. Lassen Sie uns untersuchen, was sie besonders macht und für wen sie geeignet ist.


Architektur und Hauptmerkmale

RDNA 4: Evolution der Geschwindigkeit

Die R9 FURY X2 basiert auf der RDNA 4-Architektur, die AMD als Antwort auf die Herausforderungen von NVIDIA und Intel entwickelt hat. Die Karte nutzt den 5-nm-Prozess von TSMC, was es ermöglicht, 144 Rechenblöcke (Compute Units) auf jedem der beiden Chips unterzubringen. Insgesamt ergibt dies 18.432 Stream-Prozessoren und 230 Tensor-Kernen zur Beschleunigung von KI-Aufgaben.

Einzigartige Funktionen

- FidelityFX Super Resolution 3.0: Eine Upscaling-Technologie mit Unterstützung für maschinelles Lernen, die die FPS um 50–80 % erhöht, ohne Details zu verlieren.

- Hybrid Ray Tracing: AMD hat das Raytracing durch Hardware-Blöcke der zweiten Generation RT Core verbessert. Allerdings bleibt die Leistung im Raytracing hinter den Flaggschiffen von NVIDIA zurück.

- Smart Access Storage: Eine Optimierung für DirectStorage 2.0, die die Ladezeiten von Spielen um 30 % verkürzt.


Speicher: HBM3 und gigantische Bandbreite

Technische Details

- Speicherart: HBM3 (High Bandwidth Memory) mit 8 Stacks.

- Speicherkapazität: 32 GB (je 16 GB pro GPU).

- Bandbreite: 2.5 TB/s — das ist doppelt so hoch wie bei der RTX 4090.

Einfluss auf die Leistung

HBM3 sorgt für minimale Latenzen bei 4K und 8K-Rollendarstellung sowie bei Rendering-Tasks. In Spielen bedeutet dies stabile FPS, selbst in detailreichen Szenen: Zum Beispiel liefert die Karte in Starfield: Galactic Overdrive (2025) bei 4K 95–110 FPS mit Ultra-Einstellungen.


Spielleistung

Auflösungen und FPS

- 1080p: Übermäßige Leistung. In Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (mit RT Ultra) — 160 FPS.

- 1440p: Ideales Gleichgewicht. Horizon Forbidden West PC Edition — 120 FPS.

- 4K: Maximeller Komfort. Call of Duty: Black Ops 6 — 85 FPS bei aktivem FSR 3.0.

Raytracing

Bei aktivem Hybrid Ray Tracing beträgt der FPS-Rückgang 25–35 % (gegenüber 15–20 % bei der RTX 5080). In Alan Wake 3 (4K, RT Ultra) werden 55 FPS erreicht, was niedriger ist als bei den Mitbewerbern, die Flüssigkeit wird jedoch durch FSR unterstützt.


Professionelle Anwendungen

Videobearbeitung und 3D-Rendering

- Blender: Rendering einer BMW-Szene in 48 Sekunden (gegenüber 52 Sekunden bei der RTX 5090).

- DaVinci Resolve: Bearbeitung von 8K-Videos ohne Verzögerung im Vorschaufenster dank 32 GB Speicher.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Unterstützung von OpenCL 3.0 und ROCm 6.0 macht die FURY X2 für ML-Forschende attraktiv. Im TensorFlow-Test benötigt das Training des ResNet-50-Modells 12 % weniger Zeit als auf der RTX 6000 Ada.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Kühlung

- TDP: 450 W (Spitzenauslastung bis zu 520 W).

- Kühlung: Hybrides System mit zwei 120-mm-Kühlern und integrierten Wasserkreisläufen. Die Kerneltemperatur überschreitet 75 °C selbst bei Übertaktung nicht.

Empfehlungen

- Netzteil: Mindestens 1000 W (ideal mit 80+ Platinum-Zertifizierung).

- Gehäuse: Full-Tower mit Unterstützung für Karten mit einer Länge von 35 cm und guter Belüftung (z. B. Lian Li PC-O11 Dynamic EVO).


Vergleich mit Mitbewerbern

AMD vs. NVIDIA

- Radeon R9 FURY X2 (1899 $): Besser in speicherintensiven Anwendungen (Rendering, 8K-Texturen).

- GeForce RTX 5090 Ti (1999 $): Führend im Raytracing und DLSS 4.0, aber nur mit 24 GB GDDR7.

- Intel Arc Battlemage XT (1599 $): Günstiger, aber schwächer in professionellen Anwendungen.


Praktische Tipps

Systemzusammenstellung

- Mainboard: Unterstützung für PCIe 5.0 x16 erforderlich (ASUS ROG Crosshair X670E).

- Treiber: Verwenden Sie Adrenalin Edition 2025.4.1 – diese optimieren die Nutzung mit zwei GPUs.

Details

- Nicht alle Spiele unterstützen Multi-GPU. Überprüfen Sie vor dem Kauf die Liste der optimierten Titel auf der AMD-Website.

- Zum Anschluss werden 3x 8-polige Stromanschlüsse benötigt.


Vor- und Nachteile

Stärken

- Unprecedented Performance in 4K und professionellen Anwendungen.

- 32 GB HBM3 – zukunftssichere Ausstattung.

- Effizientes Kühlsystem.

Schwächen

- Hoher Energieverbrauch.

- Eingeschränkte Unterstützung für Multi-GPU in neuen Spielen.

- Raytracing schwächer als bei NVIDIA.


Fazit

Die Radeon R9 FURY X2 ist für:

1. Gamer-Enthusiasten, die maximale FPS in 4K ohne Kompromisse suchen.

2. Profis in 3D-Modellierung und Schnitt, wo die Menge an Videospeicher entscheidend ist.

3. Technikbegeisterte, die Innovationen wie HBM3 und hybrid Kühlung schätzen.

Wenn Ihr Budget 1500 $ übersteigt und Sie bereit sind, einige Einschränkungen bei der Optimierung hinzunehmen, wird die FURY X2 eine ausgezeichnete Investition für die nächsten 3–4 Jahre sein. Für Raytracing- und DLSS-Liebhaber bleiben die Flaggschiffe von NVIDIA als Alternative.


Preise sind gültig für April 2025. Der angegebene Preis bezieht sich auf neue Geräte im Einzelhandel.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Modellname
Radeon R9 FURY X2
Generation
Pirate Islands
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
8,900 million
Einheiten berechnen
64
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
256
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 3.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
HBM
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
4096bit
Speichertakt
500MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
512.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
67.20 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
268.8 GTexel/s
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
8.774 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
4096
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
Unknown
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2.170
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
2x 8-pin
Shader-Modell
6.5
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
200W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
8.774 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
8.108 -7.6%