AMD Radeon RX 6750 XT

AMD Radeon RX 6750 XT

AMD Radeon RX 6750 XT: Tiefgehende Analyse der Grafikkarte für Gamer und Enthusiasten

April 2025


1. Architektur und Schlüsselfunktionen

RDNA 2: Grundlage der Leistung

Die AMD Radeon RX 6750 XT basiert auf der RDNA 2-Architektur, die 2020 debütierte und dank von Optimierungen weiterhin relevant bleibt. Dieser Chip wird im 7-nm-Prozess von TSMC gefertigt, was ein Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz und Leistung gewährleistet.

Einzigartige Technologien

- Ray Accelerators: Hardwareunterstützung für Raytracing (DXR), aber mit geringerer Effizienz im Vergleich zu den Konkurrenzprodukten von NVIDIA.

- FidelityFX Super Resolution (FSR): Eine Upscaling-Technologie bis Version 3.0, die die FPS mit minimalen Qualitätsverlusten steigert. Sie unterstützt die Modi Quality, Balanced und Performance.

- Smart Access Memory (SAM): Erhöht die Bandbreite zwischen CPU und GPU in Kombination mit Ryzen-Prozessoren.

Unterschiede zu NVIDIA

Im Gegensatz zu DLSS 3.5 (mit neuronaler Netzwerkanpassung) setzt FSR 3.0 auf algorithmische Methoden, funktioniert jedoch auf allen GPUs, einschließlich NVIDIA-Karten. Das Raytracing auf der RX 6750 XT kann nicht mit der RTX 3070 Ti mithalten, da sie über weniger Ray Accelerators verfügt.


2. Speicher: Schneller GDDR6

12 GB GDDR6 und 192-Bit-Speicherbus

Die Grafikkarte verfügt über 12 GB GDDR6-Speicher mit einer Bandbreite von 432 GB/s. Dies reicht aus, um Spiele in 1440p und 4K mit hochdetaillierten Texturen zu spielen, verliert jedoch im Vergleich zu GDDR6X (wie bei der RTX 4070) an Geschwindigkeit.

Einfluss auf die Leistung

Der Speicherumfang ermöglicht ein komfortables Arbeiten mit Spielen, die mehr als 8 GB VRAM benötigen (z. B. Cyberpunk 2077: Phantom Liberty oder Starfield). In professionellen Anwendungen, wie dem Rendering von 3D-Modellen, könnten 12 GB jedoch zum Engpass werden.


3. Spielleistung

1080p: Maximale Bequemlichkeit

In Apex Legends (Ultra-Einstellungen) liefert die Karte stabile 160–180 FPS, in Hogwarts Legacy sind es 90–100 FPS. Raytracing senkt die FPS um 30–40 %, aber mit FSR 3.0 (Quality-Modus) erholen sich die Werte auf akzeptable 60–70 Frames.

1440p: Ideales Gleichgewicht

In Cyberpunk 2077 ohne Raytracing – 65–75 FPS; mit Raytracing und FSR – 50–55 FPS. Für die meisten AAA-Titel ist dies eine „goldene Mitte“.

4K: Nur mit FSR

In Red Dead Redemption 2 (Ultra) liegt der durchschnittliche FPS bei 40–45, aber die Aktivierung von FSR 3.0 (Balanced) bringt ihn auf 60. Für 4K wird ein Monitor mit FreeSync Premium empfohlen.


4. Professionelle Anwendungen

Videobearbeitung und Rendering

In DaVinci Resolve und Premiere Pro zeigt die RX 6750 XT durchschnittliche Ergebnisse aufgrund des Fehlens eines Äquivalents zu CUDA. OpenCL und Vulkan beschleunigen das Rendering, aber die NVIDIA RTX 4060 Ti ist 15–20% schneller.

3D-Modellierung und wissenschaftliche Berechnungen

In Blender (Cycles-Engine) bleibt die Karte hinter den konkurrierenden Modellen mit Ada Lovelace-Architektur zurück. Für OpenCL-Anwendungen (z. B. Simulationen in MATLAB) ist jedoch die Leistung ausreichend.


5. Stromverbrauch und Wärmeabgabe

TDP 250 W: Systemanforderungen

Das empfohlene Netzteil beträgt 650 W mit einem 8+8-Pin-Kabel. Die Karte erreicht unter Last Temperaturen von 70–75 °C, aber benutzerdefinierte Modelle (z. B. Sapphire Nitro+) senken die Temperatur auf 65 °C dank dreier Lüfter.

Kühlungstipps

- Gehäuse mit guter Belüftung (mindestens 3 Lüfter).

- GPU nicht in kompakten Mini-ITX-Gehäusen ohne zusätzliche Luftzirkulation installieren.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

NVIDIA RTX 4060 Ti (16 GB)

- Vorteile von NVIDIA: Besseres Raytracing, DLSS 3.5, geringerer Stromverbrauch (220 W).

- Nachteile: Höhere Kosten ($499 gegenüber $449 der RX 6750 XT).

AMD RX 7700 XT

- Die neue RDNA 3-Architektur verbessert die Energieeffizienz, der Preis beginnt jedoch bei $529.

Fazit: Die RX 6750 XT gewinnt im Preis-Leistungs-Verhältnis für 1440p, verliert jedoch bei 4K und professionellen Anwendungen.


7. Praktische Tipps

Netzteil und Kompatibilität

- Mindestens 650 W (vorzugsweise mit Gold-Zertifizierung).

- Kompatibel mit PCIe 4.0, funktioniert aber auch mit PCIe 3.0 mit minimalen Verlusten.

Treiber und Optimierung

- Verwenden Sie Adrenalin Edition 2025: verbesserte Stabilität und Unterstützung für FSR 3.1.

- Aktivieren Sie für Streaming Radeon Anti-Lag und Noise Suppression.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Hervorragende Leistung in 1440p.

- 12 GB Speicher für zukünftige Projekte.

- Unterstützung für FSR 3.0 und SAM.

- Preis ab $449 (günstiger als vergleichbare NVIDIA-Modelle).

Nachteile:

- Schwaches Raytracing.

- Hoher Stromverbrauch.

- Keine Hardwareunterstützung für neuronale Netzwerke (analog zu Tensor Cores).


9. Fazit: Für wen eignet sich die RX 6750 XT?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

- Gamer, die auf 1440p mit hohen FPS setzen.

- Enthusiasten mit begrenztem Budget, die bereit sind, auf Raytracing zu verzichten, um Geld zu sparen.

- Benutzer des AMD-Ökosystems (Ryzen-Prozessoren, FreeSync-Monitore).

Im Jahr 2025 bleibt die RX 6750 XT relevant, insbesondere nach der Preissenkung. Für 4K-Gaming oder Arbeiten mit KI-Tools sollte man jedoch die neuen Modelle in Betracht ziehen.


Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
March 2022
Modellname
Radeon RX 6750 XT
Generation
Navi II
Basis-Takt
2150MHz
Boost-Takt
2600MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x16
Transistoren
17,200 million
RT-Kerne
40
Einheiten berechnen
40
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
160
Foundry
TSMC
Prozessgröße
7 nm
Architektur
RDNA 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
12GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
192bit
Speichertakt
2250MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
432.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
166.4 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
416.0 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
26.62 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
832.0 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
13.044 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2560
L1-Cache
128 KB per Array
L2-Cache
3MB
TDP (Thermal Design Power)
250W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
Stromanschlüsse
1x 6-pin + 1x 8-pin
Shader-Modell
6.5
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
600W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
55 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
102 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
151 fps
Cyberpunk 2077 2160p
Punktzahl
40 fps
Cyberpunk 2077 1440p
Punktzahl
51 fps
Cyberpunk 2077 1080p
Punktzahl
73 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
80 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
150 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
81 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
107 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
169 fps
FP32 (float)
Punktzahl
13.044 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
13826
Blender
Punktzahl
1620
Vulkan
Punktzahl
113016
OpenCL
Punktzahl
104438

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
193 +250.9%
69 +25.5%
34 -38.2%
24 -56.4%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
292 +186.3%
128 +25.5%
67 -34.3%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
310 +105.3%
101 -33.1%
72 -52.3%
Cyberpunk 2077 2160p / fps
73 +82.5%
20 -50%
Cyberpunk 2077 1440p / fps
108 +111.8%
38 -25.5%
31 -39.2%
Cyberpunk 2077 1080p / fps
128 +75.3%
56 -23.3%
32 -56.2%
Battlefield 5 2160p / fps
194 +142.5%
106 +32.5%
Battlefield 5 1440p / fps
203 +35.3%
165 +10%
GTA 5 2160p / fps
174 +114.8%
100 +23.5%
GTA 5 1440p / fps
191 +78.5%
73 -31.8%
GTA 5 1080p / fps
231 +36.7%
176 +4.1%
141 -16.6%
86 -49.1%
FP32 (float) / TFLOPS
13.847 +6.2%
12.524 -4%
3DMark Time Spy
36233 +162.1%
16792 +21.5%
9097 -34.2%
Blender
6343.5 +291.6%
2971 +83.4%
889 -45.1%
446 -72.5%
Vulkan
382809 +238.7%
140875 +24.7%
61331 -45.7%
34688 -69.3%
OpenCL
368974 +253.3%
161327 +54.5%
73649 -29.5%
54453 -47.9%