AMD Radeon RX 6800

AMD Radeon RX 6800

AMD Radeon RX 6800 im Jahr 2025: Alles, was Sie vor dem Kauf wissen müssen

Professionelle Analyse des Flaggschiffs der letzten Generation


Architektur und Schlüsselmerkmale: RDNA 2 und AMD-Innovationen

Die AMD Radeon RX 6800, die 2020 auf den Markt kam, bleibt im Jahr 2025 eine relevante Wahl dank der Architektur RDNA 2. Diese GPU wird im 7-nm-Fertigungsprozess (TSMC) hergestellt, was eine hohe Energieeffizienz gewährleistet.

Hauptmerkmale:

- Ray Accelerators – Hardwaremodule für Raytracing. Sie beschleunigen das Rendering von realistischem Licht, ihre Leistung ist jedoch geringer als die der RT-Kerne der NVIDIA 30er-Serie.

- FidelityFX Super Resolution (FSR) – Eine Upscaling-Technologie, die die FPS verbessert, ohne dass es zu einem merklichen Qualitätsverlust kommt. Im Jahr 2025 wird FSR 3.5 mit dem „Native AA“-Modus unterstützt, der mit DLSS 3.5 von NVIDIA konkurriert.

- Infinity Cache – Ein 128 MB großer Cache, der die Latenzzeiten beim Arbeiten mit GDDR6 verringert.

Die RDNA 2-Architektur fokussiert sich auf die Optimierung für 1440p und 4K, was die RX 6800 ideal für hochauflösende Monitore macht.


Speicher: 16 GB GDDR6 und Vorteile für Gamer

Die RX 6800 ist mit 16 GB GDDR6-Speicher und einem 256-Bit-Speicherinterface ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 512 GB/s (16 Gbit/s effektive Geschwindigkeit).

Warum ist das wichtig?

- Großer VRAM ermöglicht das Spielen moderner Titel mit Ultra HD-Texturen selbst in 4K. Zum Beispiel in Avatar: Frontiers of Pandora (2025) kann die Karte bei maximalen Einstellungen keinen Speichermangel feststellen.

- Breite des Interfaces gewährleistet einen stabilen Betrieb bei Auflösungen über 1080p.

Zum Vergleich: Mitbewerber wie die NVIDIA RTX 3070 (8 GB) hatten bereits 2023 Probleme in 4K aufgrund des begrenzten Speichers.


Leistung in Spielen: 1440p – der goldene Mittelweg

Im Jahr 2025 zeigt die RX 6800 folgende Ergebnisse (durchschnittlicher FPS, Ultra-Einstellungen):

- 1080p: Cyberpunk 2077 – 110 FPS (ohne RT), Starfield – 95 FPS.

- 1440p: Horizon Forbidden West – 78 FPS, The Elder Scrolls VI – 65 FPS (mit RT in mittleren Einstellungen).

- 4K: Call of Duty: Black Ops 6 – 48 FPS (FSR 3.5 Quality steigert auf 72 FPS).

Raytracing senkt die FPS um 30-40 %, aber mit FSR 3.5 werden die Verluste ausgeglichen. Zum Beispiel erzielt die Karte in Alan Wake 2 mit RT Medium und FSR 3.5 55 FPS in 1440p.


Berufliche Anwendungen: nicht nur Spiele

Die RX 6800 unterstützt OpenCL und Vulkan, was sie geeignet macht für:

- Videobearbeitung: In DaVinci Resolve benötigt das Rendering eines 4K-Projekts 15 % weniger Zeit als mit der RTX 3060 Ti.

- 3D-Modellierung: In Blender (Cycles-Engine) erzielt die Karte 420 Samples/Minute im Vergleich zu 380 bei der RTX 3070.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Sie eignet sich für maschinelles Lernen auf Basis von ROCm, hat jedoch bei der CUDA-Unterstützung einen Nachteil gegenüber NVIDIA.

Tipp: Für professionelle Anwendungen ist es besser, die „Pro Edition“-Treiber zu verwenden, die auf Stabilität optimiert sind.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe: Was gilt es zu beachten?

- TDP: 250 W.

- Empfehlungen:

- Ein Netzteil mit mindestens 650 W (vorzugsweise mit 80+ Gold-Zertifizierung).

- Ein Gehäuse mit guter Belüftung (mindestens 3 Lüfter).

- Optimale Kühllösungen: Modelle von Sapphire (Nitro+) oder PowerColor (Red Devil).

Temperaturen: Unter Last erreicht die GPU Temperaturen von 75–80 °C, aber das Kühlsystem mit drei Lüftern reduziert den Geräuschpegel auf 32 dB.


Vergleich mit Wettbewerbern: Wo gewinnt die RX 6800?

- NVIDIA RTX 3070 Ti: Verliert beim Raytracing (in Cyberpunk 2077 RT Ultra – 28 FPS im Vergleich zu 35 FPS bei der 3070 Ti), gewinnt aber in 4K dank der 16 GB Speicher.

- AMD RX 7700 XT: Neues Modell von 2024 basierend auf RDNA 3. 15 % schneller in 1440p, aber teurer (550 $ im Vergleich zu 450 $ für die RX 6800).

- Intel Arc A770: Günstiger (350 $), aber schwächer bei professionellen Anwendungen und Spielen ohne FSR/XeSS.

Preise im Jahr 2025:

- Neue RX 6800 – 400–450 $ (je nach Marke).

- RTX 4070 – 500–550 $, RX 7700 XT – 500–550 $.


Praktische Tipps: Wie Probleme vermeiden?

1. Netzteil: Nicht sparen – Corsair RM650x oder Seasonic Focus GX-650.

2. Kompatibilität:

- Mainboard mit PCIe 4.0 (Rückwärtskompatibilität mit 3.0 vorhanden, jedoch mit einem Verlust von 2-3 % Leistung).

- Monitor mit FreeSync Premium zur Beseitigung von Tearing.

3. Treiber:

- Verwenden Sie die Adrenalin 2025 Edition mit Optimierungen für FSR 3.5.

- Deaktivieren Sie „Instant Replay“, wenn es in älteren Spielen zu Laggs kommt.


Vor- und Nachteile der RX 6800

✓ Vorteile:

- 16 GB GDDR6 – eine Zukunftssicherung.

- Hervorragende Leistung in 1440p und 4K mit FSR.

- Unterstützung moderner Technologien: HDMI 2.1, AV1-Decodierung.

✕ Nachteile:

- Raytracing leistet weniger als bei RTX 30/40 Serien.

- Keine Hardwareunterstützung für Frame Generation (nur über FSR 3.5).

- Hoher Energieverbrauch nach Maßstäben von 2025.


Fazit: Für wen ist die RX 6800 geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine ideale Wahl für:

1. Gamer, die in 1440p/4K ohne Kompromisse spielen möchten.

2. VR-Enthusiasten, die viel Speicher schätzen.

3. Profis, die mit Rendering und Montage in Verbindung mit AMD-Prozessoren arbeiten.

Warum im Jahr 2025? Der Preisrückgang auf 400 $ macht die RX 6800 zu einer attraktiven Alternative zu neuen Mittelklasse-GPUs. Wenn Ihnen die maximale Leistung in RT-Spielen nicht entscheidend ist, wird diese Karte ein zuverlässiger Begleiter für die nächsten 3–4 Jahre sein.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
October 2020
Modellname
Radeon RX 6800
Generation
Navi II
Basis-Takt
1700MHz
Boost-Takt
2105MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x16
Transistoren
26,800 million
RT-Kerne
60
Einheiten berechnen
60
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
240
Foundry
TSMC
Prozessgröße
7 nm
Architektur
RDNA 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
16GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
2000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
512.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
202.1 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
505.2 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
32.33 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1010 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
16.493 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
3840
L1-Cache
128 KB per Array
L2-Cache
4MB
TDP (Thermal Design Power)
250W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
Stromanschlüsse
2x 8-pin
Shader-Modell
6.5
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
96
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
600W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
66 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
115 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
165 fps
Cyberpunk 2077 2160p
Punktzahl
52 fps
Cyberpunk 2077 1440p
Punktzahl
59 fps
Cyberpunk 2077 1080p
Punktzahl
85 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
89 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
182 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
190 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
100 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
129 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
173 fps
FP32 (float)
Punktzahl
16.493 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
16792
Blender
Punktzahl
2039.9
Vulkan
Punktzahl
127566
OpenCL
Punktzahl
125583

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
193 +192.4%
69 +4.5%
34 -48.5%
24 -63.6%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
292 +153.9%
128 +11.3%
67 -41.7%
49 -57.4%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
310 +87.9%
101 -38.8%
72 -56.4%
Cyberpunk 2077 2160p / fps
90 +73.1%
60 +15.4%
24 -53.8%
Cyberpunk 2077 1440p / fps
119 +101.7%
75 +27.1%
34 -42.4%
Cyberpunk 2077 1080p / fps
203 +138.8%
114 +34.1%
48 -43.5%
Battlefield 5 2160p / fps
194 +118%
106 +19.1%
56 -37.1%
Battlefield 5 1440p / fps
203 +11.5%
Battlefield 5 1080p / fps
213 +12.1%
139 -26.8%
122 -35.8%
GTA 5 1440p / fps
191 +48.1%
73 -43.4%
GTA 5 1080p / fps
231 +33.5%
176 +1.7%
141 -18.5%
86 -50.3%
FP32 (float) / TFLOPS
19.1 +15.8%
17.768 +7.7%
15.983 -3.1%
3DMark Time Spy
36233 +115.8%
9097 -45.8%
Blender
15026.3 +636.6%
3514.46 +72.3%
1064 -47.8%
Vulkan
382809 +200.1%
140875 +10.4%
61331 -51.9%
34688 -72.8%
OpenCL
385013 +206.6%
167342 +33.3%
74179 -40.9%
56310 -55.2%