NVIDIA T550 Mobile

NVIDIA T550 Mobile

NVIDIA T550 Mobile: Leistung im kompakten Formfaktor

April 2025


1. Architektur und wichtige Merkmale

Architektur NVIDIA Ada Lovelace

Die NVIDIA T550 Mobile Grafikkarte basiert auf der Ada Lovelace Architektur, die die Ampere Generation abgelöst hat. Diese GPU-Generation zeichnet sich durch eine verbesserte Energieeffizienz und Unterstützung neuer Technologien aus. Die Chips werden im 5-nm Prozess bei TSMC gefertigt, was eine Erhöhung der Transistor-Dichte um 30% im Vergleich zu ihren Vorgängern ermöglicht.

Einzigartige Funktionen

- RTX (Ray Tracing): Hardwareunterstützung für Ray Tracing der 3. Generation.

- DLSS 4.0: Künstliche Intelligenz verbessert die Detailtreue und Stabilität der FPS selbst in 4K.

- Reflex: Reduziert Latenzen in E-Sport-Spielen (z. B. Valorant, CS2).

- FidelityFX Super Resolution (FSR): Kompatibilität mit der Technologie von AMD zur Optimierung der Spielperformance ohne DLSS.


2. Speicher: Geschwindigkeit und Einfluss auf die Leistung

Typ und Volumen

Die T550 Mobile ist mit 6 GB GDDR6-Speicher mit einer 128-Bit-Busbreite ausgestattet. Dies ist ausreichend für ein komfortables Arbeiten in 1080p und einige Anwendungen in 1440p.

Speicherbandbreite

Die Speichergeschwindigkeit beträgt 16 Gbit/s, was eine Bandbreite von 256 GB/s gewährleistet. Zum Vergleich: Der Konkurrent AMD RX 6500M erreicht in diesem Bereich 224 GB/s.

Praktische Auswirkungen

- In Spielen mit hochdetaillierten Texturen (z. B. Horizon Forbidden West) ermöglichen 6 GB ein ruckelfreies Spielen bei Ultra-Einstellungen in 1080p.

- Für das Schneiden von 4K-Videos in DaVinci Resolve wird empfohlen, externe Speicherlaufwerke zu verwenden, um den begrenzten VRAM zu kompensieren.


3. Spieleleistung

1080p — Wohlfühlzone

- Cyberpunk 2077: 55-60 FPS bei hohen Einstellungen ohne Ray Tracing; mit aktiviertem RT und DLSS 4.0 — 45-50 FPS.

- Fortnite: 120 FPS im "Performance"-Modus (DLSS 4.0 + Epic-Einstellungen).

- Apex Legends: 90-100 FPS bei maximalen Einstellungen.

1440p und 4K

- In 1440p (Elden Ring) stabile 40-45 FPS bei hohen Einstellungen.

- 4K ist keine optimale Wahl für die T550 Mobile, jedoch werden in weniger anspruchsvollen Projekten (League of Legends) 60 FPS erreicht.

Ray Tracing

Die Aktivierung von RT senkt die FPS um 25-35%, jedoch kompensiert DLSS 4.0 diese Verluste. Zum Beispiel läuft Control mit RT und DLSS bei 50-55 FPS im Vergleich zu 70-75 FPS ohne RT.


4. Professionelle Aufgaben

Videobearbeitung und 3D-Rendering

- Die Unterstützung von CUDA 12 beschleunigt das Rendering in Blender um 20% im Vergleich zur vorherigen Generation.

- In Adobe Premiere Pro dauert das Rendern eines 10-minütigen 4K-Videos circa 8 Minuten.

Wissenschaftliche Berechnungen

- Dank der 2048 CUDA-Kerne bewältigt die T550 Mobile Aufgaben im maschinellen Lernen (z. B. das Training kleiner neuronaler Netzwerke in TensorFlow).

Vergleich mit Intel Arc A580

In den SPECviewperf 2025 Tests überholt die NVIDIA T550 Intel in CAD-Modellierungsaufgaben um 15%.


5. Energieverbrauch und Wärmeabfuhr

TDP und Kühlung

Die TDP der Karte beträgt 50 W. In Laptops wird sie häufig mit Kühlsystemen kombiniert, die aus zwei Heatpipes und einem Ventilator mit maßgeschneiderten Lüfterblättern bestehen.

Empfehlungen

- Wählen Sie Laptops mit Aluminiumgehäusen für bessere Wärmeabfuhr.

- Vermeiden Sie Modelle mit passiver Kühlung — unter Last könnte Throttling auftreten.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Radeon RX 6500M

- Vorteile von AMD: 8 GB GDDR6, die Preise für Laptops sind um $50-100 günstiger.

- Nachteile: Fehlender DLSS 4.0 Pendant, höherer Energieverbrauch (60 W).

Intel Arc A580 Mobile

- Besser in der AV1-Codierung, verliert jedoch in der Stabilität der Treiber.

Fazit: Die T550 Mobile ist die optimale Wahl für diejenigen, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und Unterstützung für KI-Technologien schätzen.


7. Praktische Tipps

Netzteil

- Für einen Laptop mit T550 Mobile wird ein Netzteil von mindestens 90 W benötigt.

Kompatibilität

- Die Karte funktioniert auf PCIe 4.0 x8 — stellen Sie sicher, dass das Mainboard des Laptops diesen Standard unterstützt.

Treiber

- Aktualisieren Sie regelmäßig GeForce Experience: Im Jahr 2025 optimiert NVIDIA aktiv die Treiber für Spiele mit Unreal Engine 6.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Energieeffizienz (5-nm Prozess).

- Unterstützung von DLSS 4.0 und Reflex.

- Ausreichende Leistung für 1080p-Gaming.

Nachteile:

- 6 GB Speicher sind eine Einschränkung für 1440p in AAA-Spielen.

- Hoher Preis für Laptops mit T550 (ab $800).


9. Fazit: Für wen ist die T550 Mobile geeignet?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl:

- Für Studenten und mobile Nutzer: Leichte Laptops mit einer Akkulaufzeit von 6-8 Stunden.

- Gelegenheits-Gamer: Angenehme FPS in modernen Spielen ohne Aufpreis für High-End-Modelle.

- Content-Creator: Beschleunigung des Renderings und Schnitts in der Adobe Suite.

Wenn Sie ein Gleichgewicht zwischen Preis, Mobilität und technologischen Fortschritt suchen, ist die T550 Mobile im Jahr 2025 eine ausgezeichnete Wahl.


Die Preise sind aktuell im April 2025. Der empfohlene Preis für Laptops mit NVIDIA T550 Mobile beginnt bei $800.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
May 2022
Modellname
T550 Mobile
Generation
Quadro Mobile
Basis-Takt
1065MHz
Boost-Takt
1665MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
4,700 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
64
Foundry
TSMC
Prozessgröße
12 nm
Architektur
Turing

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
64bit
Speichertakt
1500MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
96.00 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
53.28 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
106.6 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
6.820 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
106.6 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
3.342 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
16
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1024
L1-Cache
64 KB (per SM)
L2-Cache
1024KB
TDP (Thermal Design Power)
23W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
7.5
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.6
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
3.342 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
2282
Blender
Punktzahl
251
OctaneBench
Punktzahl
47

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
3.612 +8.1%
3.411 +2.1%
3.342
3.266 -2.3%
3.136 -6.2%
3DMark Time Spy
5182 +127.1%
3906 +71.2%
2755 +20.7%
Blender
1497 +496.4%
45.58 -81.8%
OctaneBench
123 +161.7%
69 +46.8%