AMD Radeon RX 580

AMD Radeon RX 580 im Jahr 2025: Ist es sinnvoll, eine Legende der Vergangenheit zu kaufen?
Überprüfung der Grafikkarte für budgetbewusste Gamer und Enthusiasten
1. Architektur und Schlüsselfunktionen
Architektur Polaris: Bewährte Basis
Die AMD Radeon RX 580, die bereits 2017 auf den Markt kam, basiert auf der Architektur Polaris (GCN 4.0). Trotz ihres Alters bleibt diese Plattform aufgrund des ausgewogenen Verhältnisses von Preis und Leistung beliebt. Die Karte wird im 14-nm-Prozess hergestellt, was im Jahr 2025 veraltet erscheint, aber ihre Erschwinglichkeit erklärt.
Einzigartige Funktionen: Bescheiden, aber praktisch
Die RX 580 unterstützt keine hardwaregestützte Raytracing-Technologie (RTX) oder neuronale Technologien wie DLSS. Sie ist jedoch mit AMD FidelityFX kompatibel - einem Optimierungssatz zur Verbesserung der Grafik (z.B. FSR 1.0) und zur Steigerung der FPS. Die Unterstützung von FreeSync sorgt für ein flüssiges Gameplay auf Monitoren mit adaptiver Synchronisation.
2. Speicher: Geschwindigkeit im Vergleich zu modernen Standards
GDDR5: Klassiker im Budgetsegment
Die RX 580 ist mit 8 GB GDDR5-Speicher und einem 256-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 256 GB/s, was im Vergleich zu modernen Karten mit GDDR6 halb so viel ist. Für Spiele in 1080p ist das ausreichend, aber in 1440p und 4K können aufgrund der begrenzten Geschwindigkeit Einbrüche auftreten.
Speichervolumen: Spielraum für die Zukunft?
8 GB sind für eine Karte aus dem Jahr 2017 überraschend viel. Dies ermöglicht es, sogar anspruchsvolle Projekte aus dem Jahr 2025 bei mittleren Einstellungen ohne kritischen VRAM-Mangel zu starten.
3. Spieleleistung: Was kann die RX 580 im Jahr 2025?
1080p: Komfortables Gaming
In beliebten Spielen wie Cyberpunk 2077 oder Elden Ring erzielte die RX 580 35-45 FPS bei hohen Einstellungen. In weniger anspruchsvollen Titeln (Fortnite, Apex Legends) sind stabile 60-80 FPS möglich. Für flüssiges Gameplay ist es besser, mittlere Presets oder FSR im „Performance“-Modus zu verwenden.
1440p und 4K: Risiko eingehen?
In der Auflösung 1440p fällt die FPS-Zahl auf 25-35 in AAA-Titeln, was nur für weniger anspruchsvolle Spiele akzeptabel ist. 4K ist für Besitzer von starken Nerven: Selbst mit FSR erreicht die Karte kaum 20-25 FPS.
Raytracing: Nicht für Polaris
Hardware-Raytracing fehlt bei der RX 580. Softwarelösungen (z.B. über DirectX 12 Ultimate) belasten die GPU zu 90-100% und senken die FPS auf unspielbare Werte.
4. Professionelle Anwendungen: Bescheidener Potenzial
Videoschnitt und 3D-Modellierung
Für die Arbeit in Premiere Pro oder Blender ist die RX 580 auf einem Basisschritt geeignet. Das Rendern komplexer Szenen dauert länger als mit modernen GPUs. Die Unterstützung von OpenCL ermöglicht die Beschleunigung von Aufgaben, jedoch fehlen CUDA-Kerne (wie bei NVIDIA).
Wissenschaftliche Berechnungen: Keine beste Wahl
Die Karte kann einfache Simulationen bewältigen, aber für maschinelles Lernen oder Big Data sind Modelle mit ROCm-Unterstützung (aktuelle Radeon Pro oder NVIDIA mit CUDA) besser geeignet.
5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP 185 W: Ein durstiger „Rentner“
Die RX 580 benötigt ein qualitativ hochwertiges Netzteil (mindestens 500 W mit 8-Pin-Anschluss). Partner-Versionen (z.B. Sapphire Nitro+) bewältigen die Kühlung effizienter und reduzieren die Geräuschentwicklung auf 32-38 dB unter Last.
Kühlungstipps
- Verwenden Sie ein Gehäuse mit guter Belüftung (2-3 Lüfter für die Zuluft).
- Reinigen Sie den Kühler regelmäßig von Staub.
- Tauschen Sie die Wärmeleitpaste aus, wenn die Karte länger als 3 Jahre in Benutzung ist.
6. Vergleich mit Konkurrenten
Direkte Konkurrenten im Jahr 2025
- NVIDIA GTX 1650 Super (4 GB GDDR6): Weniger im Speicher, aber energieeffizienter (TDP 100 W). In 1080p unterlegen.
- AMD Radeon RX 6500 XT (4 GB GDDR6): Neuere Karte, aber die 4 GB VRAM schränken aktuelle Spiele ein.
Moderne Alternativen
Für $200-250 findet man die RX 6600 oder Intel Arc A580 – sie bieten Unterstützung für Raytracing und höhere FPS.
7. Praktische Tipps
Netzteil: Nicht sparen!
Wählen Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung und Überlastschutz (z.B. Corsair CX550, EVGA 500 BQ).
Kompatibilität mit Plattformen
- PCIe 3.0 x16: Funktioniert auch auf PCIe 4.0/5.0, jedoch ohne Geschwindigkeitszuwachs.
- OS-Unterstützung: Die Treiber sind aktuell für Windows 10/11 und Linux (AMDGPU) verfügbar.
Treiber: Stabilität vs. Neuheit
Verwenden Sie WHQL-Versionen, um Fehler zu minimieren. Vermeiden Sie Beta-Updates, wenn Sie nicht bereit sind, mit Bugs umzugehen.
8. Vor- und Nachteile
✅ Vorteile:
- Niedriger Preis (120-150 $ für eine neue Karte im Jahr 2025).
- 8 GB VRAM für budgetbewusstes Gaming.
- Unterstützung für FreeSync und FSR.
❌ Nachteile:
- Hoher Energieverbrauch.
- Keine hardwaregestützte Raytracing-Technologie.
- Veraltete Architektur.
9. Fazit: Für wen ist die RX 580 geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:
- Budget-Gamer, die bereit sind, in 1080p mit mittleren Einstellungen zu spielen.
- Besitzer älterer PCs, die ihr System ohne Netzteilwechsel aktualisieren möchten.
- Enthusiasten, die Retro-Systeme mit Komponenten der 2010er Jahre zusammenstellen.
Warum es sich 2025 lohnt, die RX 580 in Betracht zu ziehen?
Sie ist erschwinglich, zuverlässig und bewältigt immer noch die meisten Aufgaben. Wenn Sie jedoch planen, in den neuen Titeln von 2026-2027 zu spielen, sollten Sie sich besser nach modernen GPUs wie der RX 7600 oder RTX 3050 umsehen.
Preise sind gültig im April 2025. Die neuen RX 580 sind weiterhin im Verkauf erhältlich, aber das Hauptangebot konzentriert sich auf den Sekundärmarkt.