AMD Radeon RX 580

AMD Radeon RX 580

AMD Radeon RX 580 im Jahr 2025: Ist es sinnvoll, eine Legende der Vergangenheit zu kaufen?

Überprüfung der Grafikkarte für budgetbewusste Gamer und Enthusiasten


1. Architektur und Schlüsselfunktionen

Architektur Polaris: Bewährte Basis

Die AMD Radeon RX 580, die bereits 2017 auf den Markt kam, basiert auf der Architektur Polaris (GCN 4.0). Trotz ihres Alters bleibt diese Plattform aufgrund des ausgewogenen Verhältnisses von Preis und Leistung beliebt. Die Karte wird im 14-nm-Prozess hergestellt, was im Jahr 2025 veraltet erscheint, aber ihre Erschwinglichkeit erklärt.

Einzigartige Funktionen: Bescheiden, aber praktisch

Die RX 580 unterstützt keine hardwaregestützte Raytracing-Technologie (RTX) oder neuronale Technologien wie DLSS. Sie ist jedoch mit AMD FidelityFX kompatibel - einem Optimierungssatz zur Verbesserung der Grafik (z.B. FSR 1.0) und zur Steigerung der FPS. Die Unterstützung von FreeSync sorgt für ein flüssiges Gameplay auf Monitoren mit adaptiver Synchronisation.


2. Speicher: Geschwindigkeit im Vergleich zu modernen Standards

GDDR5: Klassiker im Budgetsegment

Die RX 580 ist mit 8 GB GDDR5-Speicher und einem 256-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 256 GB/s, was im Vergleich zu modernen Karten mit GDDR6 halb so viel ist. Für Spiele in 1080p ist das ausreichend, aber in 1440p und 4K können aufgrund der begrenzten Geschwindigkeit Einbrüche auftreten.

Speichervolumen: Spielraum für die Zukunft?

8 GB sind für eine Karte aus dem Jahr 2017 überraschend viel. Dies ermöglicht es, sogar anspruchsvolle Projekte aus dem Jahr 2025 bei mittleren Einstellungen ohne kritischen VRAM-Mangel zu starten.


3. Spieleleistung: Was kann die RX 580 im Jahr 2025?

1080p: Komfortables Gaming

In beliebten Spielen wie Cyberpunk 2077 oder Elden Ring erzielte die RX 580 35-45 FPS bei hohen Einstellungen. In weniger anspruchsvollen Titeln (Fortnite, Apex Legends) sind stabile 60-80 FPS möglich. Für flüssiges Gameplay ist es besser, mittlere Presets oder FSR im „Performance“-Modus zu verwenden.

1440p und 4K: Risiko eingehen?

In der Auflösung 1440p fällt die FPS-Zahl auf 25-35 in AAA-Titeln, was nur für weniger anspruchsvolle Spiele akzeptabel ist. 4K ist für Besitzer von starken Nerven: Selbst mit FSR erreicht die Karte kaum 20-25 FPS.

Raytracing: Nicht für Polaris

Hardware-Raytracing fehlt bei der RX 580. Softwarelösungen (z.B. über DirectX 12 Ultimate) belasten die GPU zu 90-100% und senken die FPS auf unspielbare Werte.


4. Professionelle Anwendungen: Bescheidener Potenzial

Videoschnitt und 3D-Modellierung

Für die Arbeit in Premiere Pro oder Blender ist die RX 580 auf einem Basisschritt geeignet. Das Rendern komplexer Szenen dauert länger als mit modernen GPUs. Die Unterstützung von OpenCL ermöglicht die Beschleunigung von Aufgaben, jedoch fehlen CUDA-Kerne (wie bei NVIDIA).

Wissenschaftliche Berechnungen: Keine beste Wahl

Die Karte kann einfache Simulationen bewältigen, aber für maschinelles Lernen oder Big Data sind Modelle mit ROCm-Unterstützung (aktuelle Radeon Pro oder NVIDIA mit CUDA) besser geeignet.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 185 W: Ein durstiger „Rentner“

Die RX 580 benötigt ein qualitativ hochwertiges Netzteil (mindestens 500 W mit 8-Pin-Anschluss). Partner-Versionen (z.B. Sapphire Nitro+) bewältigen die Kühlung effizienter und reduzieren die Geräuschentwicklung auf 32-38 dB unter Last.

Kühlungstipps

- Verwenden Sie ein Gehäuse mit guter Belüftung (2-3 Lüfter für die Zuluft).

- Reinigen Sie den Kühler regelmäßig von Staub.

- Tauschen Sie die Wärmeleitpaste aus, wenn die Karte länger als 3 Jahre in Benutzung ist.


6. Vergleich mit Konkurrenten

Direkte Konkurrenten im Jahr 2025

- NVIDIA GTX 1650 Super (4 GB GDDR6): Weniger im Speicher, aber energieeffizienter (TDP 100 W). In 1080p unterlegen.

- AMD Radeon RX 6500 XT (4 GB GDDR6): Neuere Karte, aber die 4 GB VRAM schränken aktuelle Spiele ein.

Moderne Alternativen

Für $200-250 findet man die RX 6600 oder Intel Arc A580 – sie bieten Unterstützung für Raytracing und höhere FPS.


7. Praktische Tipps

Netzteil: Nicht sparen!

Wählen Sie Modelle mit 80+ Bronze-Zertifizierung und Überlastschutz (z.B. Corsair CX550, EVGA 500 BQ).

Kompatibilität mit Plattformen

- PCIe 3.0 x16: Funktioniert auch auf PCIe 4.0/5.0, jedoch ohne Geschwindigkeitszuwachs.

- OS-Unterstützung: Die Treiber sind aktuell für Windows 10/11 und Linux (AMDGPU) verfügbar.

Treiber: Stabilität vs. Neuheit

Verwenden Sie WHQL-Versionen, um Fehler zu minimieren. Vermeiden Sie Beta-Updates, wenn Sie nicht bereit sind, mit Bugs umzugehen.


8. Vor- und Nachteile

✅ Vorteile:

- Niedriger Preis (120-150 $ für eine neue Karte im Jahr 2025).

- 8 GB VRAM für budgetbewusstes Gaming.

- Unterstützung für FreeSync und FSR.

❌ Nachteile:

- Hoher Energieverbrauch.

- Keine hardwaregestützte Raytracing-Technologie.

- Veraltete Architektur.


9. Fazit: Für wen ist die RX 580 geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:

- Budget-Gamer, die bereit sind, in 1080p mit mittleren Einstellungen zu spielen.

- Besitzer älterer PCs, die ihr System ohne Netzteilwechsel aktualisieren möchten.

- Enthusiasten, die Retro-Systeme mit Komponenten der 2010er Jahre zusammenstellen.

Warum es sich 2025 lohnt, die RX 580 in Betracht zu ziehen?

Sie ist erschwinglich, zuverlässig und bewältigt immer noch die meisten Aufgaben. Wenn Sie jedoch planen, in den neuen Titeln von 2026-2027 zu spielen, sollten Sie sich besser nach modernen GPUs wie der RX 7600 oder RTX 3050 umsehen.


Preise sind gültig im April 2025. Die neuen RX 580 sind weiterhin im Verkauf erhältlich, aber das Hauptangebot konzentriert sich auf den Sekundärmarkt.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2017
Modellname
Radeon RX 580
Generation
Polaris
Basis-Takt
1257MHz
Boost-Takt
1340MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
5,700 million
Einheiten berechnen
36
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
144
Foundry
GlobalFoundries
Prozessgröße
14 nm
Architektur
GCN 4.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
256bit
Speichertakt
2000MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
256.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
42.88 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
193.0 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
6.175 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
385.9 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
6.299 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2304
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
185W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.1
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
1x 8-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
17 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
36 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
51 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
28 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
53 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
76 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
61 fps
FP32 (float)
Punktzahl
6.299 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
4451
Hashcat
Punktzahl
204331 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
39 +129.4%
26 +52.9%
1 -94.1%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +163.9%
75 +108.3%
54 +50%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +176.5%
107 +109.8%
79 +54.9%
Battlefield 5 2160p / fps
46 +64.3%
34 +21.4%
Battlefield 5 1440p / fps
100 +88.7%
91 +71.7%
14 -73.6%
Battlefield 5 1080p / fps
139 +82.9%
122 +60.5%
90 +18.4%
20 -73.7%
GTA 5 1440p / fps
153 +150.8%
103 +68.9%
82 +34.4%
FP32 (float) / TFLOPS
6.872 +9.1%
6.557 +4.1%
5.954 -5.5%
5.796 -8%
3DMark Time Spy
6135 +37.8%
2060 -53.7%
Hashcat / H/s
245484 +20.1%
210867 +3.2%
204331
204127 -0.1%
196096 -4%