NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti

NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti

NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti im Jahr 2025: Lohnt es sich, sie zu kaufen?

Aktuelle Analyse der Grafikkarte für Gamer und Profis

Obwohl die NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti bereits 2019 auf den Markt kam, bleibt sie bis heute eine beliebte Wahl für Budget-PCs. Ist dieses Modell jedoch auch im Jahr 2025 noch relevant? Lassen Sie uns die Details klären.


Architektur und Hauptmerkmale

Turing: Eine Grundlage ohne revolutionäre Ansprüche

Die GTX 1660 Ti basiert auf der Turing-Architektur, jedoch ohne die spezialisierten RT-Cores und Tensor-Cores, die in der RTX-Serie vorhanden sind. Das bedeutet, dass die Karte keine Hardware Ray Tracing und die DLSS-Technologie unterstützt. Allerdings hat NVIDIA diesen Nachteil teilweise durch Treiber ausgeglichen, indem sie die Kompatibilität mit einigen Funktionen von AMD FidelityFX Super Resolution (FSR) hinzugefügt hat, um die Leistung in Spielen zu verbessern.

Fertigungstechnologie: 12 nm (TSMC). Für das Jahr 2025 ist dies ein veralteter Standard, aber die Energieeffizienz der Karte bleibt auf einem soliden Niveau.


Speicher: Balance zwischen Geschwindigkeit und Volumen

GDDR6 und versteckte Einschränkungen

Die Karte ist mit 6 GB GDDR6-Speicher ausgestattet, einer 192-Bit-Speicheranbindung und einer Bandbreite von 288 GB/s. Dies ist ausreichend für die meisten Spiele des Jahres 2025 bei „Hohen“ Einstellungen in 1080p-Auflösung, doch bei Projekten mit Ultra HD-Texturen oder beim Arbeiten mit dem Rendering von 3D-Modellen können 6 GB zum Engpass werden. In Spielen wie Starfield 2 oder GTA VI bei 1440p wird der Videospeicher häufig auf 80-90% ausgelastet, was gelegentlich zu Rucklern führt.


Leistung in Spielen

1080p — komfortabel, 1440p — mit Vorbehalten

Im Jahr 2025 bleibt die GTX 1660 Ti eine Grafikkarte für Full HD:

- Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (2024): 45-55 FPS bei hohen Einstellungen mit FSR 2.0.

- Call of Duty: Black Ops 6 (2025): 60-70 FPS bei mittleren Einstellungen.

- Fortnite (Kapitel 6): 90-100 FPS bei hohen Einstellungen mit FSR.

In 1440p sind die Ergebnisse bescheidener: Für stabile 60 FPS ist es oft notwendig, die Grafik auf „Mittlere“ Einstellungen zu senken oder FSR/DLSS (letzteres arbeitet im Emulationsmodus) zu verwenden. 4K ist keine Option: Selbst in weniger anspruchsvollen Projekten wie CS2 überschreitet die Bildrate selten 30-40 FPS.

Ray Tracing ist aufgrund des Fehlens von RT Cores nicht verfügbar. Versuche, RTX in Spielen über Drittanbieter-Mods zu aktivieren, führen zu einem FPS-Abfall auf unter 20.


Professionelle Aufgaben

CUDA als Unterstützung, aber der Speicher limitiert

Für grundlegende Aufgaben zeigt sich die GTX 1660 Ti als recht anständig:

- Videobearbeitung in DaVinci Resolve oder Premiere Pro: Das Rendern von 1080p-Videos erfolgt ohne Verzögerungen, jedoch werden 4K-Materialien aufgrund des begrenzten Speichers langsamer verarbeitet.

- 3D-Modellierung in Blender: Szenen mittlerer Komplexität (bis zu 5 Millionen Polygonen) werden in angemessener Zeit gerendert, für komplexe Projekte ist es jedoch besser, eine Karte mit 8+ GB Speicher zu wählen.

- Wissenschaftliche Berechnungen: Die Unterstützung von CUDA und OpenCL ermöglicht die Nutzung der GPU für maschinelles Lernen oder Simulationen, jedoch ist die Leistung im Vergleich zu modernen Alternativen unterlegen.


Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Bescheidene Ansprüche

TDP der Karte — 120 W, was sie zu einem der energieeffizientesten Modelle ihrer Klasse macht. Für den Aufbau genügt ein Netzteil von 450 W (zum Beispiel Corsair CX450).

Kühlung:

- Referenzmodelle mit einem Lüfter eignen sich für kompakte Gehäuse, aber bei längeren Belastungen kann die Temperatur bis zu 75-80°C erreichen.

- Modelle mit zwei oder drei Lüftern (ASUS Dual, MSI Gaming X) halten die Temperatur im Bereich von 65-70°C.

Gehäuseempfehlungen: Minimale Länge für die Installation — 200 mm (prüfen Sie die Abmessungen des spezifischen Modells). Stellen Sie sicher, dass eine gute Belüftung vorhanden ist: 2-3 Gehäuselüfter reduzieren den Wärme stress.


Vergleich mit Konkurrenten

Wovor hat die GTX 1660 Ti Angst?

Im Jahr 2025 bleiben die Hauptkonkurrenten:

1. AMD Radeon RX 6600 ($220-250): 8 GB GDDR6, Unterstützung für Ray Tracing, FSR 3.0. Die Leistung in Spielen liegt 10-15% über der GTX 1660 Ti, jedoch können die Treiber weniger stabil sein.

2. Intel Arc A580 ($200): 8 GB GDDR6, gute Unterstützung für Vulkan, jedoch schwache Optimierung für ältere DX11-Projekte.

3. NVIDIA RTX 3050 ($250-280): 8 GB GDDR6, DLSS 3.0 und RTX, jedoch zu einem höheren Preis.

Fazit: Die GTX 1660 Ti verliert an Technologiefortschritt, gewinnt jedoch im Preis (neue Modelle kosten im Jahr 2025 $180-200).


Praktische Tipps

Wie Probleme vermeiden?

- Netzteil: 450 W mit 80+ Bronze-Zertifikat (EVGA 450 BR, Be Quiet! System Power 9).

- Kompatibilität: Die Karte funktioniert mit PCIe 3.0 x16, ist jedoch auch mit PCIe 4.0/5.0 kompatibel (ohne Leistungseinbußen). Stellen Sie sicher, dass der Prozessor (zum Beispiel Ryzen 5 5600 oder Core i5-12400F) kein „Flaschenhals“ ist.

- Treiber: NVIDIA veröffentlicht weiterhin Updates, jedoch kommt die Optimierung für die neuesten Spiele oft verspätet. Verwenden Sie den Game Ready Driver mit manueller Einstellung der Parameter.


Vorteile und Nachteile

✅ Vorteile:

- Niedriger Energieverbrauch.

- Attraktiver Preis ($180-200).

- Unterstützung von FSR 2.0/3.0 über Treiber.

- Leiser Betrieb in Modellen mit verbesserter Kühlung.

❌ Nachteile:

- 6 GB Speicher sind wenig für moderne AAA-Spiele auf hohen Einstellungen.

- Kein Hardware-Ray-Tracing.

- Eingeschränkte Unterstützung neuer Technologien (DLSS 3.0 nicht verfügbar).


Fazit: Für wen ist die GTX 1660 Ti geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für diejenigen, die:

1. In 1080p spielen: Sie bewältigt die meisten Projekte im Jahr 2025 bei hohen Einstellungen, solange man nicht nach Ultra-Grafik strebt.

2. Einen Budget-PC aufbauen: Der Preis von $180-200 macht sie attraktiver als viele Alternativen.

3. Mit grundlegenden professionellen Aufgaben arbeiten: Videobearbeitung, einfaches 3D-Rendering.

Wenn Sie jedoch vorhaben, in 1440p zu spielen oder Ray Tracing zu nutzen, sollten Sie sich die RX 6600 oder RTX 3050 ansehen. Im Jahr 2025 ist die GTX 1660 Ti ein „Arbeitspferd“ für diejenigen, die eine Balance zwischen Preis und Leistung ohne Übertreibungen suchen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
February 2019
Modellname
GeForce GTX 1660 Ti
Generation
GeForce 16
Basis-Takt
1500MHz
Boost-Takt
1770MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
6,600 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
96
Foundry
TSMC
Prozessgröße
12 nm
Architektur
Turing

Speicherspezifikationen

Speichergröße
6GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
192bit
Speichertakt
1500MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
288.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
84.96 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
169.9 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
10.87 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
169.9 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
5.546 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
24
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1536
L1-Cache
64 KB (per SM)
L2-Cache
1536KB
TDP (Thermal Design Power)
120W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
7.5
Stromanschlüsse
1x 8-pin
Shader-Modell
6.6
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
48
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
300W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
27 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
51 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
78 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
43 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
78 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
105 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
59 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
61 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
151 fps
FP32 (float)
Punktzahl
5.546 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
6135
Blender
Punktzahl
835
OctaneBench
Punktzahl
128
Vulkan
Punktzahl
61425
OpenCL
Punktzahl
65973
Hashcat
Punktzahl
304761 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
39 +44.4%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
75 +47.1%
54 +5.9%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +80.8%
107 +37.2%
79 +1.3%
Battlefield 5 2160p / fps
59 +37.2%
28 -34.9%
Battlefield 5 1440p / fps
113 +44.9%
95 +21.8%
Battlefield 5 1080p / fps
160 +52.4%
GTA 5 2160p / fps
146 +147.5%
68 +15.3%
27 -54.2%
GTA 5 1440p / fps
153 +150.8%
103 +68.9%
82 +34.4%
GTA 5 1080p / fps
213 +41.1%
69 -54.3%
FP32 (float) / TFLOPS
5.7 +2.8%
5.419 -2.3%
5.198 -6.3%
3DMark Time Spy
10392 +69.4%
4451 -27.4%
Blender
2640.18 +216.2%
407.99 -51.1%
193.35 -76.8%
OctaneBench
589 +360.2%
299 +133.6%
Vulkan
141871 +131%
91792 +49.4%
37482 -39%
16062 -73.9%
OpenCL
143520 +117.5%
90722 +37.5%
43046 -34.8%
Hashcat / H/s
336199 +10.3%
330579 +8.5%
278176 -8.7%
245484 -19.5%