AMD Radeon RX 7600

AMD Radeon RX 7600: Leitfaden für die Budget-Gaming-GPU des Jahres 2025
Überblick über Architektur, Leistung und praktische Tipps für Gamer und Enthusiasten.
1. Architektur und Hauptmerkmale
RDNA 3: Evolution der Effizienz
Die RX 7600-Grafikkarte basiert auf der AMD RDNA 3-Architektur, die einen Fortschritt in Bezug auf Energieeffizienz und Leistung darstellt. Die Chips werden im 6-nm-Verfahren hergestellt (im Gegensatz zu den Top-Modellen der Reihe mit 5 nm), was eine Kostenreduzierung ohne nennenswerte Einbußen bei der Leistung ermöglichte.
Einzigartige Technologien
- Ray Accelerators: Die Karte unterstützt Raytracing, allerdings mit einem Hinweis – für ein angenehmes Spielen mit RT wird empfohlen, FSR (FidelityFX Super Resolution) zu nutzen.
- FSR 3.0: Die Upscaling-Technologie mit Unterstützung für Frame Generation, die die FPS in Spielen mit aktivem RT um 30-50% erhöht.
- Hybrid Compute: Optimierung für die gleichzeitige Ausführung von grafischen und rechenintensiven Aufgaben, was beim Streaming nützlich ist.
2. Speicher: Schnell, aber wenig?
GDDR6 und 8 GB: Reicht das im Jahr 2025?
Die RX 7600 ist mit 8 GB GDDR6-Speicher und einem 128-Bit-Bus ausgestattet, mit einer Bandbreite von 288 GB/s. Für Spiele in 1080p reicht das aus, aber in 1440p können in Titeln wie Cyberpunk 2077 oder Starfield Leistungseinbußen aufgrund von unzureichendem VRAM auftreten.
Tipp: Für zukünftige Upgrades sind Modelle mit 12 GB empfehlenswert, aber wenn das Budget begrenzt ist, sind 8 GB eine akzeptable Wahl, vorausgesetzt, FSR wird verwendet.
3. Leistung in Spielen: Zahlen und Realität
1080p: Der König des Budget-Gamings
- Apex Legends: 140-160 FPS (max. Einstellungen).
- Elden Ring: 75-85 FPS (hohe Einstellungen, ohne RT).
- Call of Duty: Modern Warfare IV: 110-130 FPS.
1440p: Erfordert Kompromisse
Mit aktivem FSR 3.0 Quality:
- Horizon Forbidden West: 60-70 FPS.
- Alan Wake 2: 45-55 FPS (mit RT).
4K: Nur für anspruchslose Projekte
In CS2 oder Dota 2 erreicht die Karte stabile 60+ FPS, aber in AAA-Spielen kommt sie ohne FSR nicht zurecht.
Raytracing: Modus „Öko“
RT reduziert die FPS um 30-40%, aber in Kombination mit FSR 3.0 wird der Unterschied weniger spürbar (Verlust von 15-20%).
4. Professionelle Aufgaben: Nicht nur Spiele
Videobearbeitung und 3D
- In DaVinci Resolve zeigt die RX 7600 eine gute Rendervorgeschwindigkeit dank Unterstützung von OpenCL und Adrenalin Studio-Treibern.
- Für Blender sind NVIDIA-Karten besser geeignet (wegen CUDA), aber mit dem HIP-Backend zeigt AMD akzeptable Ergebnisse.
Wissenschaftliche Berechnungen
Die GPU ist für grundlegende Aufgaben geeignet (zum Beispiel Simulationen in MATLAB), aber sie kann nicht mit spezialisierten Lösungen wie der NVIDIA A100 mithalten.
5. Energieverbrauch und Kühlung
TDP 165 W: Einfacher als gedacht
Die Karte benötigt kein leistungsstarkes Kühlsystem – selbst die Versionen mit zwei Lüftern (z.B. Sapphire Pulse) erreichen unter Last Temperaturen unter 70°C.
Empfehlungen
- Netzteil: 500 W (550 W empfohlen für einen Puffer).
- Gehäuse: Ein Modell mit 2-3 Lüftern ist ausreichend. Vermeiden Sie kompakte Gehäuse ohne Belüftung.
6. Vergleich mit Mitbewerbern
NVIDIA RTX 4060:
- Vorteile: Bessere RT-Leistung, DLSS 3.5.
- Nachteile: Teurer um $50-70 (Preis der RX 7600 – $269 im Vergleich zu $299-329 für die RTX 4060).
AMD Radeon RX 7700 XT:
- Stärker um 25-30%, kostet aber $399. Für 1440p ist diese Wahl sinnvoller.
Intel Arc A770:
- Billiger ($250), aber Treiber und Stabilität sind nach wie vor fraglich.
7. Praktische Tipps
Netzteil: Sparen Sie nicht bei den Zertifikaten (80+ Bronze oder höher). Beispiele: Corsair CX550, EVGA 600 GD.
Kompatibilität:
- PCIe 4.0 x8 – stellen Sie sicher, dass das Mainboard den Standard unterstützt.
- Für Prozessoren: Ryzen 5 5600X oder Core i5-12400F und neuer.
Treiber:
- Verwenden Sie die Adrenalin Edition 2025 mit Optimierungen für FSR 3.0. Vermeiden Sie Beta-Versionen für einen stabilen Betrieb.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für 1080p-Gaming.
- Unterstützung für FSR 3.0 und AV1-Encoding.
- Niedriger Energieverbrauch.
Nachteile:
- Nur 8 GB Speicher.
- Schwache RT-Leistung ohne FSR.
9. Fazit: Wer sollte sich die RX 7600 zulegen?
Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:
- Gamer mit 1080p 144 Hz-Monitoren, die hohe Einstellungen spielen möchten, ohne zu viel zu bezahlen.
- Streamer, die Wert auf Energieeffizienz und Unterstützung für AV1 legen.
- Budget-Bauten, bei denen jeder Dollar zählt.
Wenn Sie keine Kompromisse bei 1440p oder Raytracing eingehen möchten, sollten Sie die RX 7700 XT oder RTX 4070 in Betracht ziehen. Aber für $269 bleibt die RX 7600 die beste Wahl in ihrer Nische und beweist, dass AMD weiterhin um den Budget-Sektor kämpft.
Preise sind aktuell für April 2025. Überprüfen Sie vor dem Kauf die Angebote und aktualisierten Modelle!