AMD Radeon RX 7600

AMD Radeon RX 7600

AMD Radeon RX 7600: Leitfaden für die Budget-Gaming-GPU des Jahres 2025

Überblick über Architektur, Leistung und praktische Tipps für Gamer und Enthusiasten.


1. Architektur und Hauptmerkmale

RDNA 3: Evolution der Effizienz

Die RX 7600-Grafikkarte basiert auf der AMD RDNA 3-Architektur, die einen Fortschritt in Bezug auf Energieeffizienz und Leistung darstellt. Die Chips werden im 6-nm-Verfahren hergestellt (im Gegensatz zu den Top-Modellen der Reihe mit 5 nm), was eine Kostenreduzierung ohne nennenswerte Einbußen bei der Leistung ermöglichte.

Einzigartige Technologien

- Ray Accelerators: Die Karte unterstützt Raytracing, allerdings mit einem Hinweis – für ein angenehmes Spielen mit RT wird empfohlen, FSR (FidelityFX Super Resolution) zu nutzen.

- FSR 3.0: Die Upscaling-Technologie mit Unterstützung für Frame Generation, die die FPS in Spielen mit aktivem RT um 30-50% erhöht.

- Hybrid Compute: Optimierung für die gleichzeitige Ausführung von grafischen und rechenintensiven Aufgaben, was beim Streaming nützlich ist.


2. Speicher: Schnell, aber wenig?

GDDR6 und 8 GB: Reicht das im Jahr 2025?

Die RX 7600 ist mit 8 GB GDDR6-Speicher und einem 128-Bit-Bus ausgestattet, mit einer Bandbreite von 288 GB/s. Für Spiele in 1080p reicht das aus, aber in 1440p können in Titeln wie Cyberpunk 2077 oder Starfield Leistungseinbußen aufgrund von unzureichendem VRAM auftreten.

Tipp: Für zukünftige Upgrades sind Modelle mit 12 GB empfehlenswert, aber wenn das Budget begrenzt ist, sind 8 GB eine akzeptable Wahl, vorausgesetzt, FSR wird verwendet.


3. Leistung in Spielen: Zahlen und Realität

1080p: Der König des Budget-Gamings

- Apex Legends: 140-160 FPS (max. Einstellungen).

- Elden Ring: 75-85 FPS (hohe Einstellungen, ohne RT).

- Call of Duty: Modern Warfare IV: 110-130 FPS.

1440p: Erfordert Kompromisse

Mit aktivem FSR 3.0 Quality:

- Horizon Forbidden West: 60-70 FPS.

- Alan Wake 2: 45-55 FPS (mit RT).

4K: Nur für anspruchslose Projekte

In CS2 oder Dota 2 erreicht die Karte stabile 60+ FPS, aber in AAA-Spielen kommt sie ohne FSR nicht zurecht.

Raytracing: Modus „Öko“

RT reduziert die FPS um 30-40%, aber in Kombination mit FSR 3.0 wird der Unterschied weniger spürbar (Verlust von 15-20%).


4. Professionelle Aufgaben: Nicht nur Spiele

Videobearbeitung und 3D

- In DaVinci Resolve zeigt die RX 7600 eine gute Rendervorgeschwindigkeit dank Unterstützung von OpenCL und Adrenalin Studio-Treibern.

- Für Blender sind NVIDIA-Karten besser geeignet (wegen CUDA), aber mit dem HIP-Backend zeigt AMD akzeptable Ergebnisse.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die GPU ist für grundlegende Aufgaben geeignet (zum Beispiel Simulationen in MATLAB), aber sie kann nicht mit spezialisierten Lösungen wie der NVIDIA A100 mithalten.


5. Energieverbrauch und Kühlung

TDP 165 W: Einfacher als gedacht

Die Karte benötigt kein leistungsstarkes Kühlsystem – selbst die Versionen mit zwei Lüftern (z.B. Sapphire Pulse) erreichen unter Last Temperaturen unter 70°C.

Empfehlungen

- Netzteil: 500 W (550 W empfohlen für einen Puffer).

- Gehäuse: Ein Modell mit 2-3 Lüftern ist ausreichend. Vermeiden Sie kompakte Gehäuse ohne Belüftung.


6. Vergleich mit Mitbewerbern

NVIDIA RTX 4060:

- Vorteile: Bessere RT-Leistung, DLSS 3.5.

- Nachteile: Teurer um $50-70 (Preis der RX 7600 – $269 im Vergleich zu $299-329 für die RTX 4060).

AMD Radeon RX 7700 XT:

- Stärker um 25-30%, kostet aber $399. Für 1440p ist diese Wahl sinnvoller.

Intel Arc A770:

- Billiger ($250), aber Treiber und Stabilität sind nach wie vor fraglich.


7. Praktische Tipps

Netzteil: Sparen Sie nicht bei den Zertifikaten (80+ Bronze oder höher). Beispiele: Corsair CX550, EVGA 600 GD.

Kompatibilität:

- PCIe 4.0 x8 – stellen Sie sicher, dass das Mainboard den Standard unterstützt.

- Für Prozessoren: Ryzen 5 5600X oder Core i5-12400F und neuer.

Treiber:

- Verwenden Sie die Adrenalin Edition 2025 mit Optimierungen für FSR 3.0. Vermeiden Sie Beta-Versionen für einen stabilen Betrieb.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für 1080p-Gaming.

- Unterstützung für FSR 3.0 und AV1-Encoding.

- Niedriger Energieverbrauch.

Nachteile:

- Nur 8 GB Speicher.

- Schwache RT-Leistung ohne FSR.


9. Fazit: Wer sollte sich die RX 7600 zulegen?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

- Gamer mit 1080p 144 Hz-Monitoren, die hohe Einstellungen spielen möchten, ohne zu viel zu bezahlen.

- Streamer, die Wert auf Energieeffizienz und Unterstützung für AV1 legen.

- Budget-Bauten, bei denen jeder Dollar zählt.

Wenn Sie keine Kompromisse bei 1440p oder Raytracing eingehen möchten, sollten Sie die RX 7700 XT oder RTX 4070 in Betracht ziehen. Aber für $269 bleibt die RX 7600 die beste Wahl in ihrer Nische und beweist, dass AMD weiterhin um den Budget-Sektor kämpft.


Preise sind aktuell für April 2025. Überprüfen Sie vor dem Kauf die Angebote und aktualisierten Modelle!

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
May 2023
Modellname
Radeon RX 7600
Generation
Navi III
Basis-Takt
1720MHz
Boost-Takt
2655MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x8
Transistoren
13,300 million
RT-Kerne
32
Einheiten berechnen
32
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
128
Foundry
TSMC
Prozessgröße
6 nm
Architektur
RDNA 3.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
8GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
2250MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
288.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
169.9 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
339.8 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
43.50 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
679.7 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
21.315 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2048
L1-Cache
128 KB per Array
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
165W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
2.2
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
Stromanschlüsse
1x 8-pin
Shader-Modell
6.7
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
64
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
450W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
41 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
88 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
163 fps
Cyberpunk 2077 1080p
Punktzahl
69 fps
GTA 5 2160p
Punktzahl
80 fps
GTA 5 1440p
Punktzahl
80 fps
GTA 5 1080p
Punktzahl
194 fps
FP32 (float)
Punktzahl
21.315 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
10694
Blender
Punktzahl
1265.43
Vulkan
Punktzahl
91662
OpenCL
Punktzahl
82889

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
102 +148.8%
31 -24.4%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
292 +231.8%
128 +45.5%
67 -23.9%
49 -44.3%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
310 +90.2%
72 -55.8%
Cyberpunk 2077 1080p / fps
127 +84.1%
21 -69.6%
GTA 5 2160p / fps
174 +117.5%
100 +25%
GTA 5 1440p / fps
153 +91.3%
103 +28.8%
82 +2.5%
29 -63.8%
GTA 5 1080p / fps
231 +19.1%
156 -19.6%
141 -27.3%
86 -55.7%
FP32 (float) / TFLOPS
22.971 +7.8%
22.328 +4.8%
19.88 -6.7%
19.1 -10.4%
3DMark Time Spy
26758 +150.2%
8706 -18.6%
Blender
4055 +220.4%
2155.51 +70.3%
1265.43
624 -50.7%
343 -72.9%
Vulkan
382809 +317.6%
140875 +53.7%
61331 -33.1%
34688 -62.2%
OpenCL
191030 +130.5%
125583 +51.5%
62379 -24.7%
38630 -53.4%