NVIDIA GeForce GTX 1650 SUPER

NVIDIA GeForce GTX 1650 SUPER: Budgetkrieger des Jahres 2025
April 2025
Trotz des Erscheinens neuer Generationen von Grafikkarten bleibt die NVIDIA GeForce GTX 1650 SUPER eine beliebte Wahl für Budget-PCs. Dieses Modell, das bereits 2019 auf den Markt kam, hat sich bewährt und findet weiterhin Anwendung in Zusammenstellungen, bei denen Verfügbarkeit, Energieeffizienz und ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben wichtig sind. Lassen Sie uns untersuchen, was sie im Jahr 2025 bemerkenswert macht.
1. Architektur und Hauptmerkmale
Turing-Architektur: Ohne Schnickschnack
Die GTX 1650 SUPER basiert auf der Turing-Architektur (TU116), verfügt jedoch nicht über „Premium“-Funktionen wie hardwarebasierte Raytracing oder Tensor-Kerne. Dies ist eine klassische GPU für vernünftige Nutzer: 1280 CUDA-Kerne, 32 Textur-Einheiten und 32 ROPs bieten grundlegende Leistung.
Fertigung und Merkmale
Die Karte wird im 12-nm-Fertigungsprozess von TSMC hergestellt. Von den „Marken“-Technologien von NVIDIA unterstützt sie nur Adaptive Shading und NVENC (Video-Codierung). Weder RTX noch DLSS sind hier verfügbar – diese Funktionen sind nur in der RTX-Serie vorhanden. Dank der Treiber von 2023 bis 2024 erhielt die Karte jedoch Optimierungen für FidelityFX Super Resolution (FSR) von AMD, was ihre Relevanz in Spielen etwas verlängert hat.
2. Speicher: Geschwindigkeit vs. Volumen
GDDR6: Ein Fortschritt für seine Zeit
Im Gegensatz zur Basisausführung GTX 1650 mit GDDR5 ist die SUPER-Version mit 4 GB GDDR6 und einem 128-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite beträgt 192 GB/s (im Vergleich zu 128 GB/s des Vorgängermodells). Dies reduzierte Latenzen und verbesserte die Leistung in Spielen mit hochauflösenden Texturen.
4 GB im Jahr 2025: Der Nachteil ist offensichtlich
Der Speicher reicht für 1080p bei mittleren bis niedrigen Einstellungen, aber in modernen Projekten (zum Beispiel Starfield 2 oder GTA VI) füllt sich der Puffer häufig, was zu FPS-Einbrüchen führt. Bei E-Sport-Titeln (CS2, Valorant) gibt es keine Einschränkungen – hier zeigt die Karte stabile 100+ FPS.
3. Leistung in Spielen
1080p: Komfort bei mittleren Einstellungen
- Cyberpunk 2077: Phantom Liberty: 35–45 FPS (Low-Medium, FSR Quality).
- Hogwarts Legacy 2: 40–50 FPS (Medium, FSR Balanced).
- Apex Legends: 90–110 FPS (High).
1440p und 4K: Nicht für diese Karte
Selbst mit FSR fällt es schwer, Auflösungen über Full HD (1080p) zu bewältigen: In 1440p sinkt der durchschnittliche FPS um 30–40%, und 4K bleibt unerreichbar.
Raytracing: Keine Unterstützung
Hardware-RT-Kerne fehlen, daher ist Raytracing nur durch Software-Hacks (zum Beispiel ReShade) verfügbar, was die Leistung drastisch beeinträchtigt.
4. Professionelle Aufgaben
Videobearbeitung und Rendering
Dank des NVENC-Coders eignet sich die Karte für das Streaming und die Bearbeitung in OBS oder DaVinci Resolve (Projekte bis 4K 30 FPS). Für das Rendering in Blender oder Maya werden jedoch 4 GB VRAM und das Fehlen von Tensor-Kernen zum Engpass.
CUDA und OpenCL: Grundlegende Funktionen
Programme wie Adobe Premiere nutzen CUDA zur Beschleunigung von Effekten, jedoch ist es besser, für komplexe Aufgaben (neuronale Filter, 3D-Simulationen) auf die RTX 3050 oder höher zurückzugreifen.
5. Stromverbrauch und Wärmeabgabe
TDP 100 W: Einsparungen beim Netzteil
Die Grafikkarte verbraucht nur 100 W, was die Verwendung mit einem Netzteil ab 350 W ermöglicht (empfohlen werden 400 W für einen Sicherheitsspielraum).
Kühlung: Lautlos und kompakt
Die meisten Modelle (ASUS TUF, MSI Ventus) sind mit 1–2 Lüftern ausgestattet. Die Temperatur unter Last liegt bei 65–75°C, was sogar für Mini-ITX-Gehäuse akzeptabel ist.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD Radeon RX 6500 XT (4 GB):
- Vorteile: Unterstützung für PCIe 4.0, höhere Leistung in Vulkan-Spielen.
- Nachteile: Nur 4 PCIe-Linien, was die Geschwindigkeit auf alten PCs verringert.
Intel Arc A380 (6 GB):
- Vorteile: Mehr VRAM, Unterstützung für AV1.
- Nachteile: Schwache Treiberoptimierung für alte Spiele.
Fazit: Die GTX 1650 SUPER gewinnt durch Stabilität und geringen Stromverbrauch, verliert jedoch bei zukunftssicheren Eigenschaften.
7. Praktische Tipps
- Netzteil: 400–450 W (80+ Bronze). Beispiel: EVGA 450 BR.
- Kompatibilität: PCIe 3.0 x16, funktioniert sogar auf alten Plattformen (Intel der 4. Generation).
- Treiber: Aktualisieren Sie regelmäßig über GeForce Experience – NVIDIA veröffentlicht weiterhin Patches für Turing.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Stromverbrauch.
- Leiser Betrieb.
- Unterstützung für FSR 3.0 (über Treiber).
- Verfügbarkeit (Preis $120–150 für neue Modelle).
Nachteile:
- Nur 4 GB VRAM.
- Keine Raytracing-Funktion.
- Veraltetes PCIe 3.0.
9. Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist die GTX 1650 SUPER geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:
1. Budget-Gamer, die in E-Sport-Projekte oder alte AAA-Titel spielen.
2. Besitzer von low-power PCs, die ihren Büro-PC aufrüsten möchten, ohne das Netzteil ersetzen zu müssen.
3. Anfänger-Streamer, die in 1080p streamen.
Im Jahr 2025 ist die GTX 1650 SUPER ein Kompromiss zwischen Preis und minimalen Anforderungen an modernes Gaming. Wenn Ihr Budget auf $150 begrenzt ist und Spiele wie Fortnite oder Dota 2 Ihr Maximum sind, wird diese Karte eine zuverlässige Option sein. Für zukünftige Projekte mit Unreal Engine 6 oder KI-Funktionen lohnt es sich jedoch, Modelle mit 8 GB VRAM und Unterstützung für DLSS/FSR 3.0 in Betracht zu ziehen.