NVIDIA GeForce GTX 870M

NVIDIA GeForce GTX 870M

NVIDIA GeForce GTX 870M im Jahr 2025: Rückblick und Relevanz

Überblick über die veraltete mobile Grafikkarte im Zeitalter der RTX 50-Serie


Einführung

Im Jahr 2025, in dem Grafikkarten mit Raytracing- und neuronalen Technologien dominieren, wirkt die NVIDIA GeForce GTX 870M wie ein Relikt aus der Vergangenheit. Diese mobile GPU, die 2014 auf den Markt kam, war einst das Flaggschiff für Gaming-Laptops. Hat sie jedoch einen Platz in der modernen Welt? Lassen Sie uns das untersuchen, indem wir ihre Merkmale, Leistung und Anwendungsbereiche heute analysieren.


1. Architektur und Schlüsselfunktionen

Kepler-Architektur: Erbe der 2010er Jahre

Die GTX 870M basiert auf der Kepler-Architektur (28 nm), die im Jahr 2025 veraltet wirkt. Sie verfügt über 1344 CUDA-Kerne und eine Taktfrequenz von bis zu 967 MHz. Moderne Funktionen wie RTX (Raytracing), DLSS oder FidelityFX fehlen hier — diese Technologien kamen später mit der RTX 20-Serie.

Fertigungsverfahren und Einschränkungen

Der 28-nm-Fertigungsprozess ist im Vergleich zu modernen 4-nm-Chips von NVIDIA stark unterlegen. Dies bedeutet einen hohen Energieverbrauch und eine Erwärmung bei bescheidenen Leistungen. Zum Vergleich: Die RTX 4050 Mobile (2023) verwendet einen 5-nm-Prozess und verbraucht weniger Energie, während sie 4–5 Mal mehr FPS liefert.


2. Speicher: Was kann die GTX 870M bieten?

GDDR5 und 192-Bit-Speicherbus

Die Karte ist mit 3 GB oder 6 GB GDDR5-Speicher ausgestattet, der eine Bandbreite von 120 GB/s (192-Bit-Speicherbus) bietet. Für Spiele aus den Jahren 2014–2016 war das ausreichend, aber 2025 benötigen selbst Indie-Projekte wie Hades II mindestens 4 GB VRAM. Moderne AAA-Titel (GTA VI, Starfield) "verbrauchen" in Sekundenschnelle 6 GB.

Pufferspeicherprobleme

Das begrenzte Speichervolumen und die niedrige Bandbreite führen zu Einbrüchen der FPS in Open-World-Spielen und beim Rendern komplexer Szenen. Zum Beispiel liefert die GTX 870M in Cyberpunk 2077 (bei niedrigen Einstellungen) 15–20 FPS bei 1080p aufgrund von VRAM-Mangel.


3. Spieleleistung: Nostalgie oder Qual?

1080p: Minimum für das Überleben

In älteren Projekten (The Witcher 3, CS:GO) zeigt die Karte 40–60 FPS bei mittleren Einstellungen. In Elden Ring (minimale Einstellungen) überschreitet die FPS jedoch selten 25–30. Die Auflösungen 1440p und 4K sind nicht verfügbar — es fehlt die Leistung.

Raytracing: Keine Unterstützung

Die RTX-Funktionen, die im Jahr 2025 zum Standard geworden sind, fehlen hier. Selbst mit Mods wie Reshade können Raytracing-Effekte nicht simuliert werden — die Kepler-Architektur ist nicht für solche Berechnungen ausgelegt.


4. Professionelle Anwendungen: Gibt es Potenzial?

CUDA: Ein Tropfen auf den heißen Stein

1344 CUDA-Kerne sind minimal für moderne Anwendungen. In Blender benötigt das Rendern einer mittelgroßen Szene 2–3 Stunden, während dies auf der RTX 4060 nur 10–15 Minuten dauert. Für die Videobearbeitung in DaVinci Resolve sind die grundlegenden Funktionen ausreichend, doch das Rendern eines 4K-Videos mit Effekten wird zur Herausforderung.

OpenCL und wissenschaftliche Berechnungen

Die Karte unterstützt OpenCL, aber ihre Leistung in MATLAB oder TensorFlow (über CUDA) ist zu niedrig für ernsthafte Projekte. Für das Training neuronaler Netze oder Simulationen sind cloudbasierte Lösungen empfehlenswerter.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP 100 W: Ineffizient im Jahr 2025

Mit einer TDP von 100 W heizt sich die GTX 870M stärker auf als moderne Vergleichsmodelle. In Laptops führt dies häufig zu Throttling — einem Absinken der Taktraten aufgrund von Überhitzung.

Kühlungsempfehlungen

Wenn Sie die GTX 870M in einem PC (über ein externes Gehäuse) verwenden, benötigen Sie ein Gehäuse mit 3–4 Lüftern und einem Luftstrom von ≥50 CFM. Die ideale Betriebstemperatur liegt unter 80 °C.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Radeon R9 M290X: Ähnliche Probleme

Der Hauptkonkurrent von 2014 — die R9 M290X — ist ebenfalls veraltet. Sie bewältigt Vulkan-Projekte (Doom Eternal) etwas besser, hat jedoch Nachteile bei DirectX 12.

Moderne Pendants: RTX 3050 Mobile

Selbst die budgetfreundliche RTX 3050 Mobile (2021) übertrifft die GTX 870M um das 3–4-fache. Sie unterstützt DLSS 3, verbraucht weniger Energie und meistert das Spielen in 1080p bei hohen Einstellungen problemlos.


7. Praktische Tipps

Netzteil: Mindestens 450 W

Für einen Desktop-PC mit der GTX 870M wird ein Netzteil mit 450 W (80+ Bronze) benötigt. Stellen Sie sicher, dass das Motherboard PCIe 3.0 x16 unterstützt.

Treiber: Suche nach Legacy-Versionen

Die offizielle Treiberunterstützung wurde 2021 eingestellt. Suchen Sie nach aktualisierten Versionen in Foren wie TechPowerUp oder verwenden Sie modifizierte Treiber (z. B. von Enthusiasten).

Betriebssystemkompatibilität

Windows 10 ist die optimale Wahl. Windows 11 kann aufgrund des Fehlens eines TPM-Moduls in älteren Laptops Konflikte verursachen.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis: Neue Exemplare sind nicht erhältlich, aber gebrauchte finden Sie für $30–50.

- Unterstützung von DirectX 12 (Feature Level 11_0) für grundlegende Aufgaben.

Nachteile:

- Keine Unterstützung moderner APIs (DirectX 12 Ultimate, Vulkan 1.3).

- Eingeschränkte Leistung in Spielen und professionellen Anwendungen.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 870M geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:

1. Retro-Gaming-Enthusiasten, die 2010er Projekte auf originaler Hardware spielen möchten.

2. Eigentümer älterer Laptops, die ihre GPU aufrüsten möchten (sofern die Konstruktion dies zulässt).

3. Büroarbeiten: Dokumentenarbeit, Surfen im Internet, einfache Videobearbeitung.

Im Jahr 2025 ist die GTX 870M eher historischer als spielerischer Wert. Für komfortables Gaming oder Grafikbearbeitung ist es besser, eine budgetfreundliche RTX 3050 oder AMD Radeon RX 6600 zu wählen. Sollten Sie jedoch nostalgisch an Skyrim oder Dota 2 zurückdenken, wird diese Karte Ihnen immer noch Stunden bescheidenen Vergnügens bieten können.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
March 2014
Modellname
GeForce GTX 870M
Generation
GeForce 800M
Basis-Takt
941MHz
Boost-Takt
967MHz
Bus-Schnittstelle
MXM-B (3.0)
Transistoren
3,540 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
112
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Kepler

Speicherspezifikationen

Speichergröße
3GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
192bit
Speichertakt
1250MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
120.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
27.08 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
108.3 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
108.3 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
2.547 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1344
L1-Cache
16 KB (per SMX)
L2-Cache
384KB
TDP (Thermal Design Power)
100W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.1
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
3.0
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
24

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
2.547 TFLOPS
Blender
Punktzahl
121.28
Hashcat
Punktzahl
45978 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
2.693 +5.7%
2.585 +1.5%
2.509 -1.5%
2.429 -4.6%
Blender
1497 +1134.3%
194 +60%
Hashcat / H/s
52572 +14.3%
49571 +7.8%
45589 -0.8%
44442 -3.3%