AMD Radeon HD 7990

AMD Radeon HD 7990

AMD Radeon HD 7990: Legende der Vergangenheit in der Realität des Jahres 2025

Analyse eines veralteten Flagship-Modells für Enthusiasten und Nostalgiker


Einleitung

Die 2013 veröffentlichte AMD Radeon HD 7990 war der Höhepunkt ingenieurtechnischer Leistungen ihrer Zeit. Doch im Jahr 2025 ist diese Grafikkarte eher ein Exponat im Museum als eine aktuelle Lösung. Dennoch ist sie immer noch in Budget-Bauten oder bei Sammlern anzutreffen. Lassen Sie uns untersuchen, ob sie einen Platz in der modernen Welt hat und für wen sie nützlich sein könnte.


Architektur und Schlüsselmerkmale

Architektur: Die HD 7990 basiert auf zwei Tahiti XT-Chips (Architektur GCN 1.0) mit einem Fertigungsverfahren von 28 nm. Sie war eine der ersten "Dual-Chip"-Karten von AMD, die zwei GPUs auf einer Platine vereint.

Einzigartige Funktionen:

- AMD Eyefinity — Unterstützung von bis zu 6 Monitoren gleichzeitig.

- CrossFire X — Technologie zur Verbindung mehrerer GPUs (für die HD 7990 jedoch überflüssig, da die Karte bereits duale Chips hat).

- DirectX 11.1 und OpenGL 4.2 — Standards ihrer Zeit, aber im Jahr 2025 reicht das nicht für moderne Spiele mit DX12 Ultimate oder Vulkan Ray Tracing aus.

Was fehlt:

- Ray Tracing (RT) und KI-Technologien wie FSR oder DLSS. Die HD 7990 unterstützt aufgrund fehlender Treiberupdates nicht einmal FidelityFX Super Resolution.


Speicher: Vorteile und Einschränkungen

- Typ und Volumen: 6 GB GDDR5 (jeweils 3 GB pro GPU) mit einem 384-Bit-Bus pro Chip.

- Speicherbandbreite: 288 GB/s für jede GPU (insgesamt theoretisch 576 GB/s, aber aufgrund der Eigenschaften von CrossFire liegt die tatsächliche Effizienz darunter).

Einfluss auf die Leistung:

Im Jahr 2013 waren 6 GB überflüssig, jedoch ist selbst für Spiele im Jahr 2025 der 6 GB GDDR5-Speicher eine erhebliche Einschränkung. Zum Beispiel erfordert Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (2024) bei 1080p in den "High"-Texturpaketen mindestens 4 GB VRAM, und aufgrund des langsamen Speichers und des schmalen Busses leidet die HD 7990 unter FPS-Einbrüchen.


Leistung in Spielen: Nostalgie vs. Realität

Beispiele für den durchschnittlichen FPS (Einstellungen Medium, Treiber von 2023 — letzte verfügbare Version):

- CS2 (1080p): ~90-120 FPS (in wettbewerbsorientierten Szenen können jedoch Verzögerungen auftreten).

- Elden Ring (1080p): 25-35 FPS (ohne volle Unterstützung von DirectX 12).

- Hogwarts Legacy (1080p): 15-20 FPS (nicht spielbar).

- Fortnite (1080p, ohne RT): 40-50 FPS.

Auflösungen:

- 1080p: Der einzige praktikable Modus für nicht modifizierte Projekte (zum Beispiel Dota 2, Overwatch 2).

- 1440p und 4K: Nicht empfohlen — Mangel an Speicher und Rechenleistung.

Ray Tracing: Auf Hardware-Ebene nicht unterstützt.


Professionelle Aufgaben: Alles kompliziert

- Videobearbeitung: In Premiere Pro 2025 ist das Rendern über OpenCL möglich, aber die Geschwindigkeit ist 3-4 Mal langsamer als die der RTX 4050.

- 3D-Modellierung: Blender Cycles mit OpenCL-Unterstützung zeigt bescheidene Ergebnisse — das Rendern einer Szene mit 1 Million Polygonen dauert ~2 Stunden im Vergleich zu 15 Minuten bei einer modernen RX 7600.

- Wissenschaftliche Berechnungen: OpenCL-Unterstützung ist vorhanden, aber die Effizienz ist aufgrund veralteter Instruktionen niedrig.

Fazit: Die HD 7990 ist im Jahr 2025 für professionelle Aufgaben ungeeignet, außer für grundlegende Operationen.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

- TDP: 375 W — selbst nach Maßstäben von 2025 ist das viel.

- Kühlungsempfehlungen:

- Minimaler Gehäuse mit 6-8 Lüftern zur Kühlung.

- Flüssigkeitskühlung — gerechtfertigt, wenn die Karte im 24/7-Betrieb verwendet wird.

- Wärmeleitpaste: Der Austausch der Wärmeleitpaste ist obligatorisch (nach 10+ Jahren Nutzung trocknet sie aus).


Vergleich mit Konkurrenten

Alternativen von 2013:

- NVIDIA GeForce GTX 690: Geringerer TDP (300 W), aber schlechtere Optimierung für moderne Treiber. In Spielen des Jahres 2025 ist die HD 7990 etwas stabiler.

Moderne Budget-Konkurrenten (2025):

- AMD Radeon RX 7600 (Preis: $250): 3-mal höhere Leistung, Unterstützung von FSR 3.0 und RT.

- NVIDIA GeForce RTX 4050 ($300): DLSS 3.5, halbierter Energieverbrauch.


Praktische Tipps

1. Netzteil: Mindestens 700 W mit 80+ Bronze-Zertifizierung.

2. Kompatibilität:

- Es wird ein Motherboard mit PCIe 3.0 x16 benötigt (kompatibel mit PCIe 4.0/5.0, aber ohne Geschwindigkeitszuwachs).

- Nicht kompatibel mit Prozessoren, die mehr als 150 W verbrauchen (Risiko einer Überlastung des Netzteils).

3. Treiber: Verwenden Sie die neueste Version der Adrenalin 2023 Edition — neue Betriebssysteme (zum Beispiel Windows 12) werden möglicherweise nicht unterstützt.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Einzigartiges Sammlerstück.

- Niedriger Preis auf dem Sekundärmarkt ($80-120).

- Unterstützung von Multi-Monitor-Konfigurationen.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für moderne APIs und Technologien.

- Hoher Energieverbrauch.

- Risiko von Komponentenfehlern (Alter der Karte — 12+ Jahre).


Fazit: Für wen ist die HD 7990 geeignet?

1. Sammler und Enthusiasten: Für Retro-Bauten oder Vitrinen mit GPU-Geschichte.

2. Besitzer alter PCs: Wenn ein Upgrade für Spiele der 2010er Jahre benötigt wird (zum Beispiel Skyrim, GTA V auf Medium).

3. Budget-Nutzer: Nur wenn die Karte kostenlos oder zum symbolischen Preis erworben wurde.

Wichtig: Die HD 7990 ist keine Investition in die Zukunft. Selbst eine budgetfreundliche RX 6400 ($150) wird sie in allen Aspekten übertreffen. Aber als Teil der Geschichte der Computertechnologie ist sie eine Legende, die Respekt verdient.


Wenn Sie die HD 7990 auf dem Dachboden oder auf einem Flohmarkt gefunden haben, versuchen Sie, sie wiederzubeleben — möglicherweise wird sie das Herzstück Ihres Retro-Projekts. Für moderne Aufgaben sollten Sie jedoch besser nach neuen Lösungen Ausschau halten.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
April 2013
Modellname
Radeon HD 7990
Generation
Southern Islands
Basis-Takt
950MHz
Boost-Takt
1000MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
4,313 million
Einheiten berechnen
32
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
128
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 1.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
3GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
384bit
Speichertakt
1500MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
288.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
32.00 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
128.0 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1024 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
4.178 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
2048
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
768KB
TDP (Thermal Design Power)
375W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
1.2
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_1)
Stromanschlüsse
2x 8-pin
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
750W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
4.178 TFLOPS
Hashcat
Punktzahl
278176 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
4.311 +3.2%
4.074 -2.5%
4.014 -3.9%
Hashcat / H/s
330579 +18.8%
304761 +9.6%
245484 -11.8%
210867 -24.2%