Intel Arc A380M

Intel Arc A380M

Intel Arc A380M: Budget-GPU für angehende Gamer und mehr

April 2025


Einführung

Die Intel Arc A380M Grafikkarte, die 2022 vorgestellt wurde, war der erste Schritt des Unternehmens in die Welt der diskreten Grafik für Laptops und kompakte PCs. Bis 2025 hat sie ihre Relevanz durch Treiberaktualisierungen und Optimierungen bewahrt. In diesem Artikel werden wir erörtern, für wen dieses Modell geeignet ist, wie es bei modernen Aufgaben abschneidet und worauf beim Kauf geachtet werden sollte.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Xe-HPG Architektur

Die A380M basiert auf der Xe-HPG (High-Performance Gaming) Architektur, die speziell für Gaming- und Multimedia-Anwendungen entwickelt wurde. Der Chip wird im 6-nm TSMC-Prozess gefertigt, was einen Ausgleich zwischen Energieeffizienz und Leistung gewährleistet.

Einzigartige Funktionen

- XeSS (Xe Super Sampling): Eine Upscaling-Technologie, ähnlich wie NVIDIA's DLSS und AMD's FSR. Sie ermöglicht eine Erhöhung der FPS in Spielen, die diese Funktion unterstützen, während die Detailtreue des Bildes erhalten bleibt.

- Hardware-gestütztes Raytracing: Integrierte RT-Kerne verarbeiten realistisches Licht und Schatten, doch aufgrund der begrenzten Anzahl (8 Kerne) ist die Leistung in RT-Modi bescheiden.

- Deep Link: Optimierung der Zusammenarbeit mit der integrierten Intel-Grafik zur Beschleunigung von Rendering und Streaming.


2. Speicher: Geschwindigkeit und Volumen

GDDR6 und Bandbreite

Die Grafikkarte ist mit 6 GB GDDR6 Speicher und einem 96-Bit-Bus ausgestattet. Die Bandbreite erreicht 186 GB/s, was niedriger ist als bei Konkurrenzmodellen mit 128-Bit-Bussen (zum Beispiel NVIDIA GTX 1650 - 192 GB/s).

Einfluss auf die Leistung

Für Spiele in 1080p ist dieses Volumen ausreichend, jedoch können in einigen Projekten mit hohen Textureinstellungen (zum Beispiel Cyberpunk 2077) Ruckler auftreten. In professionellen Anwendungen schränken 6 GB die Arbeit mit komplexen 3D-Szenen oder neuronalen Modellen ein.


3. Leistung in Spielen

1080p: Komfortables Gaming

- Fortnite (hohe Einstellungen, ohne RT): 65–75 FPS.

- Apex Legends (mittlere Einstellungen): 70–80 FPS.

- CS2 (maximale Einstellungen): 120–140 FPS.

1440p und 4K: Nicht für alle

In der Auflösung 1440p sinkt die FPS-Rate um 30–40 %. Zum Beispiel liefert Red Dead Redemption 2 35–45 FPS bei mittleren Einstellungen. Für 4K wird die Karte nicht empfohlen – selbst in leichten Projekten (Overwatch 2) überschreitet die Framerate selten 50 FPS.

Raytracing

Bei Aktivierung von RT in Minecraft sinkt die FPS auf 25–30 Bilder, kann aber mit aktivem XeSS auf 40–45 steigen. Für flüssiges Gaming mit RT ist es besser, leistungsstärkere GPUs zu wählen.


4. Professionelle Aufgaben

Videobearbeitung und Rendering

Durch die Unterstützung der AV1 und HEVC Codec ist die A380M effektiv beim Schneiden von 4K-Videos. In DaVinci Resolve dauert das Rendern eines 10-minütigen Clips 12–15 Minuten (im Vergleich zu 8–10 Minuten für die RTX 3050).

3D-Modellierung

In Blender mit OpenCL erzielt die Karte bescheidene Ergebnisse: Das Rendern der BMW Szene dauert 14 Minuten (die RTX 3060 benötigt 7 Minuten).

Wissenschaftliche Berechnungen

Für Aufgaben mit OpenCL (zum Beispiel Simulationen in GROMACS) hat die A380M sogar gegen budgetfreundliche NVIDIA-Karten aufgrund einer weniger entwickelten Treiber-Ökologie das Nachsehen.


5. Stromverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Empfehlungen

Die TDP der Grafikkarte beträgt 75 W, was den Verzicht auf eine zusätzliche Stromversorgung ermöglicht. Für einen Build mit der A380M eignet sich:

- Ein Gehäuse mit mindestens 2 Lüftern (zum Beispiel DeepCool MATREXX 40).

- Ein CPU-Kühler: Turmkühler (Cooler Master Hyper 212) oder Standard-BOX.

Temperaturmanagement

Unter Last erhitzt sich die GPU auf 70–75°C. In kompakten Gehäusen kann Überhitzung auftreten – achten Sie auf die Belüftung!


6. Vergleich mit Mitbewerbern

NVIDIA GeForce GTX 1650

- Vorteile NVIDIA: Bessere Treiberoptimierung, DLSS.

- Nachteile: Keine Unterstützung für RT, teurer (~$160 gegenüber $130 für die A380M).

AMD Radeon RX 6400

- Vorteile AMD: Höhere Leistung in Vulkan-Spielen.

- Nachteile: Keine Unterstützung für hardwarebasiertes AV1-Encoding.

Fazit: Die A380M gewinnt in Preis und Unterstützung moderner Codecs, verliert jedoch in der Spieleoptimierung.


7. Praktische Tipps

Stromversorgung

Eine 400–450 W PSU reicht aus (z.B. be quiet! System Power 10). Stellen Sie sicher, dass das Netzteil das 80+ Bronze Zertifikat hat.

Kompatibilität

- Hauptplatine: PCIe 4.0 x8 (abwärtskompatibel mit PCIe 3.0).

- Prozessor: Empfohlen sind Intel Core i3/i5 der 10. Generation oder neuer, um Engpässe zu vermeiden.

Treiber

Aktualisieren Sie regelmäßig die Software über den Intel Driver & Support Assistant. Bei älteren Spielen (veröffentlicht vor 2020) können Probleme auftreten – prüfen Sie Patches auf der Intel-Website.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis ($130–$150).

- Unterstützung für AV1 und hardwarebasiertes Ray Tracing.

- Energieeffizienz.

Nachteile:

- Schwache Treiber für ältere Spiele.

- Begrenzter Speicher.

- Bescheidene Leistung in 4K und RT-Modi.


9. Fazit: Für wen eignet sich die A380M?

Diese Grafikkarte ist die ideale Wahl für:

- Budget-Gamer, die in 1080p bei mittleren Einstellungen spielen.

- Content Creator, die mit AV1-Encoding arbeiten.

- Besitzer kompakter PCs, die Wert auf Ruhe und niedrigen Stromverbrauch legen.

Wenn Sie nicht bereit sind, mehr als $200 auszugeben und keine Hochleistung für Spiele verlangen, wird die Intel Arc A380M ein zuverlässiger Begleiter. Für professionelles 3D-Rendering oder 4K-Gaming sollten jedoch leistungsstärkere Lösungen in Betracht gezogen werden.


Die Preise sind aktuell im April 2025. Überprüfen Sie vor dem Kauf Aktionen und die Verfügbarkeit aktualisierter Modelle!

Basic

Markenname
Intel
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
January 2023
Modellname
Arc A380M
Generation
Alchemist
Basis-Takt
1550MHz
Boost-Takt
2000MHz
Bus-Schnittstelle
MXM-A (3.1)
Transistoren
7,200 million
RT-Kerne
8
Tensor-Kerne
?
Tensor-Kerne sind spezialisierte Verarbeitungseinheiten, die speziell für das Deep Learning entwickelt wurden und im Vergleich zum FP32-Training eine höhere Trainings- und Inferenzleistung bieten. Sie ermöglichen schnelle Berechnungen in Bereichen wie Computer Vision, Natural Language Processing, Spracherkennung, Text-zu-Sprache-Konvertierung und personalisierteEmpfehlungen. Die beiden bekanntesten Anwendungen von Tensor-Kernen sind DLSS (Deep Learning Super Sampling) und AI Denoiser zur Rauschreduzierung.
128
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
64
Foundry
TSMC
Prozessgröße
6 nm
Architektur
Generation 12.7

Speicherspezifikationen

Speichergröße
6GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
96bit
Speichertakt
1937MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
186.0 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
64.00 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
128.0 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
8.192 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1024 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
4.014 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1024
L2-Cache
4MB
TDP (Thermal Design Power)
35W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 Ultimate (12_2)
Shader-Modell
6.6
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
4.014 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
4.178 +4.1%
4.074 +1.5%
4.014
3.856 -3.9%
3.698 -7.9%