NVIDIA GeForce GTX 1060 5 GB

NVIDIA GeForce GTX 1060 5 GB

NVIDIA GeForce GTX 1060 5 GB: Rückblick und Relevanz im Jahr 2025

Überblick über eine Grafikkarte, die sich trotz ihres Alters bewährt


Einführung

Die im Jahr 2016 veröffentlichte NVIDIA GeForce GTX 1060 5 GB ist zu einem Kultobjekt für Gamer mit begrenztem Budget geworden. Selbst fast ein Jahrzehnt später, im Jahr 2025, findet man diese Karte immer noch in PCs, dank ihrer Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit. Doch wie relevant ist sie heute? Lassen Sie uns die Details klären.


1. Architektur und wichtige Merkmale

Pascal-Architektur: bescheiden, aber effektiv

Die GTX 1060 5 GB basiert auf der Pascal-Architektur, die im 16-nm-Prozess gefertigt wurde. Sie verfügt über 1280 CUDA-Kerne mit einer Basisfrequenz von 1506 MHz und einem Turbo-Modus von bis zu 1708 MHz.

Was kann sie und was nicht?

- Keine RTX- und DLSS-Unterstützung: Die Karte unterstützt kein Ray Tracing und keine NVIDIA-KI-Technologien, die zum Standard in modernen GPUs geworden sind (z. B. RTX 3050).

- FidelityFX (AMD): Nicht kompatibel, da es sich um eine Konkurrenz-Option handelt.

- ShadowPlay, Ansel: Unterstützung grundlegender Funktionen zur Aufnahme und Erstellung von Screenshots.

Fazit zur Architektur: Pascal bietet eine stabile Leistung in alten und wenig anspruchsvollen Projekten, aber für moderne Spiele mit fortgeschrittenen Effekten sind ihre Fähigkeiten nicht ausreichend.


2. Speicher: Volumen vs. Geschwindigkeit

GDDR5 und 5 GB: unüblicher выбор

Die meisten GTX 1060 wurden mit 3 GB oder 6 GB Speicher ausgeliefert, aber die 5-GB-Version (häufig für den asiatischen Markt) verwendet einen 160-Bit-Speicherbus. Die Bandbreite beträgt 192 GB/s.

Wie beeinflusst das die Spieleleistung?

- Für Spiele von 2016–2020 (z. B. The Witcher 3, GTA V) waren 5 GB ausreichend für Ultra-Einstellungen in 1080p.

- Im Jahr 2025 verlangen viele Titel (Cyberpunk 2077: Phantom Liberty, Starfield) mindestens 6–8 GB VRAM, was zu FPS-Einbrüchen und Texturproblemen führt.


3. Spieleleistung: Zahlen und Realitäten

1080p: akzeptabel, aber mit Vorbehalten

- CS2: 120–140 FPS bei mittleren Einstellungen.

- Apex Legends: 60–70 FPS (mittlere Einstellungen, ohne Anti-Aliasing).

- Hogwarts Legacy: 25–35 FPS (niedrige Einstellungen) — das Spielen ist schwierig.

1440p und 4K: Nicht empfohlen. Selbst in alten Spielen (Overwatch, Rocket League) sinkt die Framerate unter 60 FPS.

Ray Tracing: Nicht verfügbar. Im Vergleich dazu erzielt die RTX 3050 30–40 FPS in Minecraft RTX bei 1080p.


4. Professionelle Aufgaben: CUDA auf Minimalniveau

Videobearbeitung und Rendering

- Premiere Pro: Einfache Bearbeitung von 1080p-Videos möglich, aber 4K-Timelines ruckeln.

- Blender: Rendering mit CUDA ist 3–4 Mal langsamer als auf einer RTX 3060.

Wissenschaftliche Berechnungen: Eignet sich nur für grundlegende Aufgaben (z. B. das Training einfacher ML-Modelle). Für ernsthafte Arbeiten ist eine Karte mit Tensor Cores besser geeignet.


5. Energieverbrauch und Kühlung

TDP 120 W: bescheidener Appetit

- Netzteil: Ein 450-W-Netzteil mit 80+ Bronze-Zertifizierung reicht aus.

- Kühlung: Referenzmodelle sind laut (bis zu 38 dB), aber Partner-Versionen (MSI, ASUS) sind leiser.

- Gehäuse: Mindestens 2 Erweiterungssteckplätze und 1–2 Ausblass-Lüfter erforderlich.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

Positionierung im Jahr 2025

- NVIDIA RTX 3050 (8 GB): 2–2,5-mal schneller, Unterstützung für DLSS 3.5, Preis $200–230.

- AMD Radeon RX 6600 (8 GB): 50 % leistungsstärker, FSR 3.0, $180–200.

- Intel Arc A580 (8 GB): Vergleichbar in der Geschwindigkeit mit der GTX 1060, aber besser für DirectX 12 optimiert — $170.

Fazit: Die GTX 1060 5 GB hat sogar gegen budgetfreundliche Neuentwicklungen das Nachsehen, kann aber eine vorübergehende Lösung für Budgets bis $100 sein.


7. Praktische Tipps

Netzteil: Sparen Sie nicht — selbst für die GTX 1060 sollten Sie Modelle wie Corsair CX450 oder Be Quiet! System Power 9 nehmen.

Kompatibilität:

- Plattform: Kompatibel mit PCIe 3.0, funktioniert aber auch auf PCIe 4.0/5.0 (ohne Leistungsverlust).

- Treiber: NVIDIA hat die Unterstützung im Jahr 2024 eingestellt — es wird keine Updates für neue Spiele geben.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis (wenn Sie eine neue finden — etwa $80–100).

- Energieeffizienz.

- Leiser Betrieb bei nicht-spielerischen Aufgaben.

Nachteile:

- Keine Unterstützung für moderne Technologien (DLSS, RTX).

- Wenig VRAM für Spiele im Jahr 2025.

- Veraltete Treiber.


9. Fazit: Für wen ist die GTX 1060 5 GB geeignet?

Diese Grafikkarte eignet sich für:

1. Budget-Gamer, die alte oder weniger anspruchsvolle Projekte spielen (CS2, Dota 2, Indie-Spiele).

2. Besitzer von Büro-PCs, die ein Upgrade für schnellere Render- oder Grafikbearbeitung benötigen.

3. Enthusiasten, die Retro-Systeme zusammenbauen.

Warum sollten Sie sie nicht kaufen? Wenn Sie planen, Neuerscheinungen aus den Jahren 2024–2025 zu spielen oder professionelle Aufgaben zu erledigen, investieren Sie besser in eine RTX 3050 oder eine RX 6600.


Schlussfolgerung

Die NVIDIA GeForce GTX 1060 5 GB ist ein Beispiel für eine „Langzeiterscheinung“ unter den Grafikkarten. Sie bewältigt immer noch grundlegende Aufgaben, aber die Zeit fordert ihren Tribut. Im Jahr 2025 sollten Sie sie nur als vorübergehende Lösung oder aus Nostalgie betrachten. Für eine zukünftige Aufrüstung sollte man sich moderne budgetfreundliche Modelle ansehen — sie werden sich langfristig auszahlen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
December 2017
Modellname
GeForce GTX 1060 5 GB
Generation
GeForce 10
Basis-Takt
1506MHz
Boost-Takt
1709MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
4,400 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
80
Foundry
TSMC
Prozessgröße
16 nm
Architektur
Pascal

Speicherspezifikationen

Speichergröße
5GB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
160bit
Speichertakt
2002MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
160.2 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
68.36 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
136.7 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
68.36 GFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
136.7 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
4.287 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
10
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
1280
L1-Cache
48 KB (per SM)
L2-Cache
1280KB
TDP (Thermal Design Power)
120W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
6.1
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
6.4
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
40
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
300W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
16 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
41 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
51 fps
Battlefield 5 2160p
Punktzahl
31 fps
Battlefield 5 1440p
Punktzahl
53 fps
Battlefield 5 1080p
Punktzahl
74 fps
FP32 (float)
Punktzahl
4.287 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
3817

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
39 +143.8%
26 +62.5%
1 -93.8%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +131.7%
75 +82.9%
54 +31.7%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +176.5%
107 +109.8%
79 +54.9%
Battlefield 5 2160p / fps
46 +48.4%
Battlefield 5 1440p / fps
100 +88.7%
91 +71.7%
14 -73.6%
Battlefield 5 1080p / fps
139 +87.8%
122 +64.9%
90 +21.6%
20 -73%
FP32 (float) / TFLOPS
A2
4.622 +7.8%
4.135 -3.5%
3DMark Time Spy
7350 +92.6%
5061 +32.6%
2742 -28.2%
1705 -55.3%