NVIDIA GeForce GTX 1630

NVIDIA GeForce GTX 1630

NVIDIA GeForce GTX 1630: Budget-Grafikkarte für grundlegende Aufgaben und bescheidene Spiele

Analyse der Relevanz im Jahr 2025


Einleitung

In einer Zeit, in der Spiele und Anwendungen zunehmend Ressourcen benötigen, bleibt die NVIDIA GeForce GTX 1630 ein seltenes Beispiel für eine erschwingliche GPU für anspruchslose Nutzer. Die im Jahr 2022 als Nachfolger der GTX 1050 Ti eingeführte Karte behält im Jahr 2025 aufgrund ihres niedrigen Preises (ca. 130–150 USD) und ihrer Energieeffizienz ihre Relevanz. Aber ist sie für moderne Anforderungen geeignet? Lassen Sie uns die Details untersuchen.


Architektur und Schlüsselmerkmale

Turing: Ohne Schnickschnack

Die GTX 1630 basiert auf der Turing-Architektur, verfügt jedoch nicht über die entscheidenden Innovationen der höherwertigen Modelle. Der Fertigungsprozess beträgt 12 nm (TSMC), was im Vergleich zu den 5-nm-Chips von AMD und NVIDIA im Jahr 2025 veraltet ist.

Was kann sie und was nicht?

- Keine RT- und Tensor-Kerne: Unterstützung für Raytracing (RTX) und DLSS ist nicht vorhanden.

- Minimalistisches Funktionsangebot: Von den „Features“ sind nur adaptives Shading und partielle Unterstützung für DirectX 12 Ultimate vorhanden.

- FidelityFX Super Resolution (FSR): Kompatibel mit AMD FSR 3.0, was hilft, die FPS in Spielen mit dieser Funktion zu erhöhen.

Fazit: Die Architektur ist auf grundlegende Aufgaben ausgerichtet, jedoch nicht auf die Zukunft.


Speicher: Bescheidene Möglichkeiten

Technische Spezifikationen

- Speichertyp: GDDR6.

- Speichervolumen: 4 GB.

- Bus: 64 Bit (enges „Nadelöhr“).

- Durchsatz: 96 GB/s.

Einfluss auf die Leistung

4 GB Speicher im Jahr 2025 sind das kritische Minimum. Zum Beispiel:

- In Cyberpunk 2077: Phantom Liberty (niedrige Einstellungen, 1080p) stößt die Grafikkarte an die VRAM-Grenze, was FPS-Drops und Texturen von niedriger Qualität zur Folge hat.

- Für die Arbeit in DaVinci Resolve oder Blender reichen 4 GB nur für einfache Projekte.

Tipp: Vermeiden Sie Spiele und Anwendungen mit Speicheranforderungen über 3,5 GB.


Leistung in Spielen: Was zeigt sie im Jahr 2025?

Full HD (1080p) — Komfortzone

- CS2: 90–110 FPS (max. Einstellungen).

- Fortnite (ohne RT, FSR 3.0 auf „Performance“): 50–60 FPS.

- Hogwarts Legacy (niedrige Einstellungen, FSR 3.0): 35–45 FPS.

1440p und 4K — nicht für die GTX 1630

Selbst mit FSR 3.0 liefert die Karte kein flüssiges Gameplay über 1080p. Zum Beispiel wird Elden Ring: Shadow of the Erdtree in 1440p nur 25–30 FPS erreichen.

Raytracing — besser vergessen

Ohne Hardware-Unterstützung für RT-Kerne verwandelt die Aktivierung von Raytracing Spiele in eine Diashow (5–10 FPS).


Professionelle Aufgaben: An der Grenze des Möglichen

Videobearbeitung und Rendering

- Premiere Pro: Das Bearbeiten von Videos in 1080p ist möglich, aber das Rendern mit Effekten dauert 2–3 Mal so lange wie auf einer RTX 3050.

- Blender: CUDA-Kerne (512 Stück) bewältigen einfache Szenen, aber für Cycles ist es besser, die CPU zu verwenden.

Wissenschaftliche Berechnungen

Der schwache GPU ist nur für studentische Projekte in MATLAB oder Python (zum Beispiel Datenverarbeitung) geeignet.

Schlussfolgerung: Die GTX 1630 ist ein „Arbeitstier“ für Büros, aber nicht für professionelle Studios.


Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP und Empfehlungen

- TDP: 75 W — Stromversorgung über den PCIe-Slot, ohne zusätzliche Kabel.

- Kühlung: Passive oder einsteckbare Kühler (zum Beispiel bei Modellen von ASUS).

- Gehäuse: Ein Gehäuse mit 1–2 Lüftern ist ausreichend. Vermeiden Sie „heiße“ Gehäuse ohne Belüftung.

Tipp: Selbst in kompakten Builds (Mini-ITX) ist Überhitzung unwahrscheinlich.


Vergleich mit Mitbewerbern: Wer ist besser?

AMD Radeon RX 6400

- Preis: 140 USD.

- Vorteile: Unterstützung für FSR 3.1, etwas bessere Leistung in Vulkan-Spielen.

- Nachteile: Nur 4 GB GDDR6, PCIe 4.0 x4 (auf PCIe 3.0 verliert bis zu 15 % FPS).

Intel Arc A380

- Preis: 120 USD.

- Vorteile: 6 GB GDDR6, Unterstützung für XeSS.

- Nachteile: Schwache Treiberoptimierung für ältere Spiele.

Fazit: Die GTX 1630 punktet gegenüber den Mitbewerbern nur mit stabilen Treibern und Energieeffizienz.


Praktische Tipps

Netzteil

- Empfehlung: 350–400 W (zum Beispiel EVGA 400 BR).

- Wichtig: Die Karte benötigt kein Stromkabel — ideal für das Upgrade älterer PCs.

Kompatibilität

- Plattformen: Funktioniert sogar auf Systemen mit Prozessoren aus den 2010er Jahren (zum Beispiel Intel Core i5-3470).

- PCIe: Version 3.0 — es gibt keine Einschränkungen.

Treiber

- Aktualisieren Sie regelmäßig GeForce Experience: NVIDIA veröffentlicht weiterhin Patches für die GTX 16-Serie.

- In neuen Spielen sind „FPS-Drops“ aufgrund von VRAM-Mangel möglich — reduzieren Sie die Textureinstellungen.


Vor- und Nachteile der GTX 1630

Vorteile

- Preis unter 150 USD.

- Energieeffizienz (geeignet für HTPC).

- Leiser Betrieb.

- Unterstützung moderner Schnittstellen (HDMI 2.0, DisplayPort 1.4).

Nachteile

- 4 GB VRAM — nicht ausreichend für Spiele im Jahr 2025.

- Kein Raytracing und DLSS.

- Schwächer als die Mitbewerber von AMD und Intel im Preis-Leistungs-Verhältnis.


Endgültige Schlussfolgerung: Für wen eignet sich die GTX 1630?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für:

1. Besitzer von Büro-PCs, die alte Spiele oder Indie-Projekte spielen möchten.

2. Bauer von kompakten Systemen (zum Beispiel für Streaming oder Dokumentenarbeit).

3. Nutzer mit begrenztem Budget, die keine Ultra-Einstellungen benötigen.

Alternative: Wenn Ihr Budget näher bei 200 USD liegt, schauen Sie sich gebrauchte RTX 2060 oder neue Intel Arc A580 an – diese bieten deutlich mehr Möglichkeiten.

Die GTX 1630 ist kein Gaming-Champion, sondern ein bescheidener Arbeiter, dessen Stärke in Einfachheit und Zugänglichkeit liegt. Im Jahr 2025 findet sie ihre Nische, erfordert jedoch ein klares Verständnis ihrer Einschränkungen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
June 2022
Modellname
GeForce GTX 1630
Generation
GeForce 16
Basis-Takt
1740MHz
Boost-Takt
1785MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x8
Transistoren
4,700 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
32
Foundry
TSMC
Prozessgröße
12 nm
Architektur
Turing

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
64bit
Speichertakt
1500MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
96.00 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
28.56 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
57.12 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
3.656 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
57.12 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.791 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
8
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
512
L1-Cache
64 KB (per SM)
L2-Cache
1024KB
TDP (Thermal Design Power)
75W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
7.5
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.7
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
250W

Benchmarks

Shadow of the Tomb Raider 2160p
Punktzahl
6 fps
Shadow of the Tomb Raider 1440p
Punktzahl
18 fps
Shadow of the Tomb Raider 1080p
Punktzahl
29 fps
FP32 (float)
Punktzahl
1.791 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
2060
Blender
Punktzahl
289
Vulkan
Punktzahl
23688
OpenCL
Punktzahl
24934

Im Vergleich zu anderen GPUs

Shadow of the Tomb Raider 2160p / fps
26 +333.3%
15 +150%
Shadow of the Tomb Raider 1440p / fps
95 +427.8%
75 +316.7%
54 +200%
Shadow of the Tomb Raider 1080p / fps
141 +386.2%
107 +269%
79 +172.4%
46 +58.6%
FP32 (float) / TFLOPS
1.882 +5.1%
1.822 +1.7%
1.7 -5.1%
1.645 -8.2%
3DMark Time Spy
5182 +151.6%
3906 +89.6%
2755 +33.7%
Blender
1506.77 +421.4%
848 +193.4%
45.58 -84.2%
Vulkan
98446 +315.6%
69708 +194.3%
40716 +71.9%
5522 -76.7%
OpenCL
64427 +158.4%
42238 +69.4%
12186 -51.1%
6073 -75.6%