NVIDIA GeForce MX450 25W

NVIDIA GeForce MX450 25W

NVIDIA GeForce MX450 25W: Kompakte Grafikkarte für grundlegende Aufgaben und mobiles Gaming

Aktuell im April 2025


Einführung

Die NVIDIA GeForce MX450 25W ist eine dedizierte Grafikkarte, die für schlanke Laptops und kompakte PCs entwickelt wurde. Trotz ihres Alters (Erscheinungsjahr 2020) ist sie im Budget-Segment nach wie vor beliebt, da sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, Energieeffizienz und ausreichende Leistung für alltägliche Aufgaben bietet. Im Jahr 2025 findet man dieses Modell immer noch in neuen Ultrabooks, die zwischen 500 und 800 USD kosten. Lassen Sie uns untersuchen, für wen die MX450 geeignet ist und welche Kompromisse zu berücksichtigen sind.


1. Architektur und Hauptmerkmale

Architektur: Die MX450 basiert auf der NVIDIA Turing-Architektur – derselben Plattform wie die RTX 2000-Serie, jedoch ohne die Hardwareblöcke RT Cores und Tensor Cores. Das bedeutet, dass die Karte Raytracing (RTX) und DLSS nicht unterstützt, was ihre Nutzung in modernen Spielen einschränkt.

Fertigungstechnik: 12-nm FinFET von TSMC. Für das Jahr 2025 ist dies ein veralteter Standard (neue GPUs verwenden 5-nm und 4-nm), aber innerhalb ihrer Kategorie bleibt die MX450 energieeffizient.

Besondere Funktionen:

- Adaptive Shading: Optimierung der Shaderlast zur Erhöhung der FPS in Spielen.

- NVENC: Hardware-Videokodierer für Streaming und Editing.

- Unterstützung für DirectX 12, Vulkan und OpenGL 4.6.

Wichtig: Die MX450 ist nicht mit RTX-Technologien, DLSS 3.0 oder FidelityFX Super Resolution 2.0 kompatibel, was sie für Gamer, die „Ultra“-Einstellungen erwarten, weniger attraktiv macht.


2. Speicher: Typ, Größe und Einfluss auf die Leistung

Speichertyp: GDDR6 (in einigen Versionen GDDR5). Die Bandbreite beträgt bis zu 80 GB/s (für GDDR6).

Größe: 2 GB oder 4 GB. Für Spiele im Jahr 2025 sind 2 GB selbst bei niedrigen Einstellungen bereits unzureichend (z. B. benötigt Cyberpunk 2077 mindestens 4 GB). Es wird empfohlen, 4-GB-Versionen zu wählen.

Busbreite: 64-Bit – der Hauptengpass. Dies schränkt die Datenübertragungsraten insbesondere in ressourcenintensiven Szenarien (4K-Videos, komplexe 3D-Szenen) ein.

Tipp: Wenn Sie mit Grafik arbeiten, vermeiden Sie 2-GB-Modifikationen. Für Büroaufgaben und das Ansehen von Videos gibt es keine wichtigen Unterschiede.


3. Spieleleistung

Die MX450 wird als Lösung für „leichten“ Gaming vermarktet. Hier sind Beispiele für FPS (Einstellungen: Mittel, 1080p):

- Fortnite: 45–55 FPS (ohne Ray Tracing).

- Apex Legends: 40–50 FPS.

- GTA V: 60–70 FPS.

- The Witcher 3: 35–45 FPS.

- Elden Ring: 25–30 FPS (erfordert Reduzierung der Auflösung auf 720p).

Unterstützung für Auflösungen:

- 1080p: Bequem für wenig anspruchsvolle Titel und ältere Spiele.

- 1440p und 4K: Nicht empfehlenswert – nicht genügend Leistung und Speicher.

Raytracing: Fehlende Hardwareunterstützung. Die Aktivierung von RTX in Spielen (über Softwareemulation) führt zu einem FPS-Rückgang unter 15 Bilder pro Sekunde.


4. Professionelle Anwendungen

Video-Editing: Dank NVENC beschleunigt die Karte das Rendern in Premiere Pro und DaVinci Resolve. Die Konvertierung eines 1080p-Clips dauert 30% weniger Zeit als mit integrierter Grafik.

3D-Modellierung: In Blender und Maya bewältigt die MX450 einfache Szenen, für komplexe Projekte reicht der VRAM nicht aus. Das Rendern eines Modells der mittleren Komplexität dauert 2–3 Stunden.

Wissenschaftliche Berechnungen: Die Unterstützung von CUDA ermöglicht den Einsatz der Karte für maschinelles Lernen (einfache neuronale Netze) und Berechnungen über Python/TensorFlow. Allerdings begrenzen 4 GB Speicher die Größe der Datasets.

Tipp: Für professionelle Arbeiten ist es besser, Karten mit 6+ GB Speicher und Unterstützung für RT Cores (z. B. RTX 3050 Mobile) zu wählen.


5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe

TDP: 25 W – ideal für passives Kühlsystem oder kompakte Kühlkörper.

Temperaturen: In Laptops überhitzt die MX450 selten über 70°C unter Last. In schlanken Gehäusen (z. B. Xiaomi Mi Notebook Ultra) kann jedoch bei längerem Betrieb Drosselung auftreten.

Empfehlungen:

- Verwenden Sie Kühlständer für Laptops.

- Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze von Staub.

- Vermeiden Sie Gaming-Sessions von mehr als 2–3 Stunden ohne Pausen.


6. Vergleich mit Wettbewerbern

AMD Radeon RX 640 (15 W): Schwächer in Spielen um 10–15%, aber günstiger. Geeignet für Büroaufgaben.

Intel Arc A350M (25 W): Besser in DX12-Spielen (z. B. Forza Horizon 5 – 50 FPS gegenüber 35 bei der MX450), aber die Treiber sind weniger stabil.

NVIDIA GeForce RTX 2050 Mobile (30–45 W): 40% leistungsstärker, unterstützt DLSS und RTX, aber ist teurer (Laptops ab 900 USD).

Fazit: Die MX450 schlägt die Konkurrenz aus den Jahren 2020–2022, aber im Jahr 2025 ist sie gegenüber modernen Budgetmodellen wie der RTX 3050 Lite (20 W) im Nachteil.


7. Praktische Tipps

Netzteil: Für Laptops mit MX450 reicht das Standardnetzteil mit 65 W aus. Externe GPU-Docks werden nicht unterstützt.

Kompatibilität:

- Laptops: Lenovo Yoga, ASUS VivoBook, Acer Swift.

- Plattformen: Funktioniert unter Windows 10/11 und Linux (Nouveau-Treiber).

Treiber: NVIDIA veröffentlicht weiterhin Aktualisierungen, aber die Optimierung für neue Spiele ist schwach. Es wird empfohlen, den Game Ready Driver 535.xx (2024) zu verwenden, da er stabiler ist als die neuen Versionen.

Wichtig: Die MX450 unterstützt keinen Anschluss externer Monitore über USB-C (nur HDMI 2.0b).


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Geringer Energieverbrauch.

- Ausreichend für Büroarbeiten und anspruchslose Spiele.

- Erschwinglicher Preis (Laptops ab 500 USD).

Nachteile:

- Keine Unterstützung für RTX/DLSS.

- Begrenzter Speicher.

- Veraltete Architektur.


9. Fazit: Für wen ist die MX450 geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Wahl für diejenigen, die einen preiswerten Laptop für suchen:

- Studium und Büro: Arbeiten mit Dokumenten, Zoom-Konferenzen.

- Leichtes Gaming: Indie-Spiele, Online-Projekte bei mittleren Einstellungen.

- Grundlegende Kreativität: Video-Editing in 1080p, einfacher 3D-Design.

Warum die MX450 im Jahr 2025 nicht empfehlenswert ist:

Wenn Sie planen, Neuerscheinungen wie GTA VI zu spielen oder mit 4K-Videos zu arbeiten – das ist nicht Ihre Option. Bei einem Budget ab 800 USD ist es besser, Geräte mit RTX 3050 oder Intel Arc A550 zu wählen.

Preis: Laptops mit MX450 25W kosten jetzt zwischen 500 und 700 USD (neue Modelle). Die Grafikkarte selbst ist nicht separat erhältlich.


Schlussfolgerung

Die NVIDIA GeForce MX450 25W ist ein Kompromiss zwischen Preis und Leistung. Sie ist ideal als „vorübergehende“ Lösung oder für Nutzer, deren Anforderungen nicht über grundlegende Aufgaben hinausgehen. Wenn Sie jedoch „in die Zukunft blicken“ möchten mit Raytracing und KI-Rendering, sollten Sie sich modernere GPUs ansehen.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
August 2020
Modellname
GeForce MX450 25W
Generation
GeForce MX
Basis-Takt
720MHz
Boost-Takt
930MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 4.0 x4
Transistoren
4,700 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
56
Foundry
TSMC
Prozessgröße
12 nm
Architektur
Turing

Speicherspezifikationen

Speichergröße
2GB
Speichertyp
GDDR6
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
64bit
Speichertakt
1250MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
80.00 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
29.76 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
52.08 GTexel/s
FP16 (halbe Genauigkeit)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist. Einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) werden für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) für wissenschaftliches Rechnen erforderlich sind, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert.
3.333 TFLOPS
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
52.08 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.7 TFLOPS

Verschiedenes

SM-Anzahl
?
Mehrere Streaming-Prozessoren (SPs) bilden zusammen mit anderen Ressourcen einen Streaming-Multiprozessor (SM), der auch als Hauptkern einer GPU bezeichnet wird. Zu diesen zusätzlichen Ressourcen gehören Komponenten wie Warp-Scheduler, Register und gemeinsamer Speicher. Der SM kann als Herz der GPU betrachtet werden, ähnlich wie ein CPU-Kern, wobei Register und gemeinsamer Speicher knappe Ressourcen innerhalb des SM sind.
14
Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
896
L1-Cache
64 KB (per SM)
L2-Cache
512KB
TDP (Thermal Design Power)
25W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_1)
CUDA
7.5
Stromanschlüsse
None
Shader-Modell
6.6
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
32

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.7 TFLOPS
3DMark Time Spy
Punktzahl
1708
Blender
Punktzahl
179

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.822 +7.2%
1.791 +5.4%
1.645 -3.2%
1.613 -5.1%
3DMark Time Spy
5182 +203.4%
3906 +128.7%
2755 +61.3%
1769 +3.6%