NVIDIA GeForce RTX 4090D

NVIDIA GeForce RTX 4090D: Leistung der nächsten Generation für Gamer und Profis
April 2025
Seit der Einführung der GeForce RTX 40-Serie überrascht NVIDIA weiterhin mit seinen Innovationen. Die Ende 2024 vorgestellte RTX 4090D ist die Antwort auf die Anforderungen von Enthusiasten, die maximale Leistung ohne Kompromisse benötigen. In diesem Artikel betrachten wir, wodurch sich diese GPU auszeichnet und für wen sie geeignet ist.
1. Architektur und Hauptmerkmale: Ada Lovelace 2.0
Die RTX 4090D basiert auf der aktualisierten Architektur Ada Lovelace 2.0, die eine Weiterentwicklung der ursprünglichen Ada Lovelace darstellt. Die Chips werden im 4-nm-Prozess von TSMC gefertigt, was eine Erhöhung der Transistordichte um 15 % im Vergleich zur RTX 4090 ermöglicht.
Schlüsseltechnologien:
- DLSS 4.0 – neuronales Upscaling mit Unterstützung für dynamische Auflösung in Echtzeit.
- RTX-Beschleuniger der dritten Generation für Raytracing, die einen Leistungszuwachs von bis zu 2x im Vergleich zur RTX 3090 Ti bieten.
- Reflex 2.0 – Reduzierung von Spielverzögerungen auf bis zu 8 ms im „Ultra Low Latency“-Modus.
- Unterstützung für FidelityFX Super Resolution 3.0 von AMD (über offene APIs), was für NVIDIA-Karten eine Seltenheit ist.
Ein interessantes Merkmal ist die AI Frame Generation 2.0, die Bilder mit minimalen Artefakten sogar in 8K vorhersagt.
2. Speicher: 24 GB GDDR7 mit Rekordgeschwindigkeit
Die RTX 4090D erhält 24 GB GDDR7-Speicher mit einem 384-Bit-Bus. Dies ist die erste GPU von NVIDIA mit diesem Speichertyp, der eine Bandbreite von 1,5 TB/s (im Vergleich zu 1 TB/s bei der RTX 4090) bietet.
Wie wirkt sich das auf die Leistung aus?
- In Spielen mit 8K-Texturen (z. B. Microsoft Flight Simulator 2024) erfolgt das Laden von Objekten 30 % schneller.
- In professionellen Anwendungen wie Blender oder Unreal Engine 6 wird das Rendern komplexer Szenen durch die verkürzte Datenzugriffszeit beschleunigt.
3. Gaming-Performance: 4K Ultra ohne Ruckler
Die RTX 4090D ist für 4K- und 8K-Auflösungen konzipiert, liefert jedoch auch in 1440p phänomenale Ergebnisse.
Beispiele für FPS (4K, maximale Einstellungen + RT):
- Cyberpunk 2077: Phantom Liberty – 98 FPS (mit DLSS 4.0 – 144 FPS).
- GTA VI – 112 FPS (Raytracing auf Wasser und Glas).
- Starfield: Colony Wars – 120 FPS (DLSS 4.0 + Frame Generation).
Raytracing bleibt anspruchsvoll: Ohne DLSS in Alan Wake 3 sinkt die FPS-Zahl auf 54, mit AI-Upscaling steigt sie jedoch auf 89.
Für 1440p ist die Karte überdimensioniert – sie liefert konstant über 200 FPS in kompetitiven Spielen (CS3, Valorant 2.0), was von eSports-Spielern mit 360 Hz-Monitoren geschätzt wird.
4. Professionelle Aufgaben: Nicht nur Spiele
Dank von 18.432 CUDA-Kernen und Unterstützung für PCIe 5.0 meistert die RTX 4090D hervorragend:
- 3D-Rendering: In Blender wird die BMW-Szene in 9,8 Sekunden gerendert (35 % schneller als die RTX 4090).
- Videobearbeitung: In DaVinci Resolve 19 benötigt das Rendern eines 8K-Videos nur die Hälfte der Zeit im Vergleich zur RTX 3090.
- KI-Aufgaben: Das Training von neuronalen Netzen in TensorFlow wird dank 4 RT-Core-Blöcken um 40 % beschleunigt.
Für wissenschaftliche Berechnungen (z. B. in MATLAB oder ANSYS) unterstützt die Karte OpenCL 3.0 und CUDA 12.5, was sie zu einem vielseitigen Werkzeug macht.
5. Energieverbrauch und Kühlung: Ein thermonukleares Kraftwerk im Gehäuse
Der TDP der RTX 4090D beträgt 480 W, was 30 W mehr als das Original sind. Dies erfordert ein durchdachtes Kühlsystem:
- Empfohlene Kühler: Flüssigkeitskühlung (z. B. NZXT Kraken G12) oder dreislotige Lösungen wie die ASUS ROG Strix LC.
- Gehäuse: Mindestens 2 Lüfter für die Ansaugung und 3 für die Abluft. Die besten Optionen sind Lian Li O11 Dynamic EVO oder Fractal Design Torrent.
Unter Last übersteigt die Kerntemperatur selten 72°C, Spitzenwerte können jedoch in schlecht belüfteten Gehäusen bis zu 85°C erreichen.
6. Vergleich mit Konkurrenten: Wer ist nah dran?
Der Hauptkonkurrent ist die AMD Radeon RX 8950 XTX (Preis: 1500 $). Vorteile von AMD:
- Bessere Energieeffizienz (TDP 420 W).
- Unterstützung von DisplayPort 2.2 für 8K@240 Hz.
Die RTX 4090D gewinnt jedoch in:
- Raytracing-Leistung (45 % schneller).
- DLSS 4.0 gegenüber FSR 4.0: NVIDIA bleibt im Bildqualitätssegment führend.
Unter den eigenen Modellen ist die RTX 4080 Ti Super ($1200) um 25 % langsamer in 4K, dafür aber 500 $ günstiger.
7. Praktische Tipps: Bauen Sie das System richtig zusammen
- Netzteil: Sparen Sie nicht! Mindestens 1000 W mit 80+ Platinum-Zertifizierung (z. B. Corsair HX1000i).
- Motherboard: Muss PCIe 5.0 unterstützen (ASUS ROG Maximus Z790 Hero).
- Treiber: Verwenden Sie Studio-Treiber für die Arbeit in Adobe- oder Autodesk-Anwendungen. Für Spiele sind Game Ready-Treiber geeignet.
- Abmessungen: Die Abmessungen der Karte betragen 340 × 140 × 65 mm. Stellen Sie sicher, dass sie in Ihr Gehäuse passt!
8. Vor- und Nachteile: Lohnt sich das Upgrade?
Vorteile:
- Unvergleichliche Leistung in 4K/8K.
- Unterstützung neuer Standards wie HDMI 2.2 und Wi-Fi 7.
- Ideal für Streaming (AV1-Codierung).
Nachteile:
- Preis von 1799 $ (zum Verkaufsstart).
- Hoher Energieverbrauch.
- Eingeschränkte Verfügbarkeit aufgrund der Nachfrage.
9. Fazit: Für wen ist die RTX 4090D geeignet?
Diese Grafikkarte ist die Wahl für diejenigen, die nicht warten möchten:
- Gamer, die in 4K mit maximalem RT spielen.
- Profis, die Zeit beim Rendern und Schneiden schätzen.
- Enthusiasten, die PCs „für die Zukunft“ mit zusätzlicher Leistung bauen.
Wenn Ihr Budget begrenzt ist, schauen Sie sich die RTX 4080 Super oder AMD RX 7900 XTX an. Aber wenn Sie das Beste wollen – die RTX 4090D hat derzeit keine würdigen Alternativen.
Preise sind gültig im April 2025. Überprüfen Sie vor dem Kauf die Verfügbarkeit von Treiberupdates und die Kompatibilität mit Ihrem System.