AMD Radeon RX 560 Mobile

AMD Radeon RX 560 Mobile: Überblick und Analyse der Möglichkeiten im Jahr 2025
Einleitung
Selbst im Jahr 2025 bleibt die Grafikkarte AMD Radeon RX 560 Mobile eine beliebte Wahl für Budget-Laptops. Trotz ihres Alters zieht sie weiterhin Nutzer an, die keine ultramoderne Leistung benötigen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen diese GPU geeignet ist, welche Stärken und Schwächen sie hat und wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz präsentiert.
1. Architektur und Hauptmerkmale
Polaris-Plattform: Grundlage der RX 560 Mobile
Die RX 560 Mobile basiert auf der Architektur Polaris (4. Generation GCN), die 2016 veröffentlicht wurde. Der Fertigungsprozess beträgt 14 nm, was im Jahr 2025 als veraltet gilt, jedoch ein Gleichgewicht zwischen Kosten und Energieeffizienz bietet.
Einzigartige Funktionen
- FidelityFX Super Resolution (FSR): Unterstützung der Version FSR 2.0 ermöglicht die Verbesserung der Bildqualität in Spielen bei gleichzeitiger Erhöhung der FPS.
- FreeSync: Technologie zur Synchronisation der Bildfrequenz mit dem Monitor zur Beseitigung von Tearing.
- Fehlende hardwarebasierte Raytracing: Im Gegensatz zu modernen GPUs unterstützt die RX 560 Mobile keine RT-Kerne, was ihre Leistung in raytracing-fähigen Spielen einschränkt.
2. Speicher: Typ, Kapazität und Leistung
Erinnerungsspezifikationen
- Typ: GDDR5 (nicht GDDR6 oder HBM).
- Kapazität: 4 GB — der Mindeststandard für Spiele im Jahr 2025 bei niedrigen Einstellungen.
- Bus: 128-Bit.
- Bandbreite: 112 GB/s.
Auswirkungen auf die Leistung
Für Spiele in 1080p reicht der Speicher aus, jedoch kann es bei Projekten mit hochdetaillierten Texturen (z.B. Cyberpunk 2077) zu Rucklern kommen. In professionellen Anwendungen sind 4 GB eine ernsthafte Einschränkung für das Rendern komplexer Szenen.
3. Gaming-Leistung
Durchschnittliche FPS in beliebten Spielen (1080p, mittlere Einstellungen):
- CS:GO: 120–140 FPS.
- Fortnite (ohne RT): 45–55 FPS.
- Apex Legends: 40–50 FPS.
- Red Dead Redemption 2: 25–30 FPS (FSR erforderlich, um auf 35–40 FPS zu erhöhen).
Unterstützung von Auflösungen
- 1080p: Optimal für die meisten Spiele.
- 1440p und 4K: Nicht empfohlen — unzureichende Leistung und Speicher.
Raytracing
Hardware-Raycasting wird nicht unterstützt. In Spielen mit softwarebasierter Raytracing-Emulation (z.B. Minecraft Bedrock) fällt die FPS auf 15–20 Bilder.
4. Professionelle Anwendungen
Videobearbeitung und 3D-Modellierung
- Premiere Pro/Blender: Grundlegende Aufgaben (Rendering kurzer Videos, einfache Modelle) werden ausgeführt, jedoch langsam.
- OpenCL/Vulkan: Unterstützung vorhanden, aber die Leistung ist geringer als bei NVIDIA mit CUDA.
Wissenschaftliche Berechnungen
Für maschinelles Lernen oder Simulationen ist die GPU schwach — es ist besser, Karten mit größerem Speicher und Unterstützung für spezialisierte APIs zu wählen.
5. Energieverbrauch und Wärmeabgabe
TDP und Empfehlungen
- TDP: 50–75 W (abhängig vom Laptop-Hersteller).
- Kühlung: Effizientes Belüftungssystem erforderlich. In dünnen Laptops kann es bei längeren Belastungen zu Throttling kommen.
- Tipp: Wählen Sie Modelle mit zusätzlichen Heatpipes und zwei Lüftern.
6. Vergleich mit Wettbewerbern
AMD vs NVIDIA
- NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile: Vergleichbare Leistung, jedoch gewinnt die GTX 1050 in der Energieeffizienz.
- NVIDIA MX450: Ist in Spielen unterlegen, eignet sich aber besser für bürobasierte Aufgaben.
- AMD Radeon RX 5500M: Neuere Architektur (RDNA), 30–40 % schneller, jedoch teurer.
Fazit:
Die RX 560 Mobile ist eine Wahl für diejenigen, die einen günstigen Laptop für anspruchslose Spiele suchen.
7. Praktische Tipps
Netzteil und Kompatibilität
- Laptop-Netzteil: Standardmäßig ausreichend (65–90 W).
- Plattformen: Kompatibel mit AMD- und Intel-Prozessoren.
- Treiber: Regelmäßig über AMD Adrenalin Edition aktualisieren. Vermeiden Sie „Custom“ Builds.
Hinweise
- Unter Linux kann es Schwierigkeiten mit proprietären Treibern geben.
- Für VR (Oculus Rift S und ähnliche) ist die Karte nicht geeignet.
8. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Preis (100–150 US-Dollar für neue Laptops im Jahr 2025).
- Unterstützung für FSR 2.0.
- Energieeffizienz für grundlegende Aufgaben.
Nachteile:
- Schwache Leistung bei modernen AAA-Spielen.
- Kein Raytracing.
- Nur 4 GB Speicher.
9. Fazit: Für wen ist die RX 560 Mobile geeignet?
Diese Grafikkarte ist eine Option für:
- Studenten: Büroanwendungen, Browser, leichte Spiele.
- Budget-Gamer: Spiele aus den Jahren 2015–2020 bei mittleren Einstellungen.
- Nutzer alter Laptops: Ein Upgrade ist nicht erforderlich, wenn die Ziele bescheiden sind.
Im Jahr 2025 ist die RX 560 Mobile für Profis oder Technik-Enthusiasten nicht mehr aktuell, aber für anspruchslose Szenarien bleibt sie eine zuverlässige und erschwingliche Lösung.