AMD Radeon HD 8770 OEM

AMD Radeon HD 8770 OEM

AMD Radeon HD 8770 OEM: Überblick über eine veraltete GPU im Jahr 2025

April 2025


Einführung

Die AMD Radeon HD 8770 OEM ist eine Grafikkarte, die Anfang der 2010er Jahre für den OEM-Sektor (Fertig-PCs und Workstations) veröffentlicht wurde. Trotz ihres Alters ist sie immer noch in älteren Systemen anzutreffen. Im Jahr 2025 tendiert ihre Relevanz gegen Null, aber für einige Aufgaben könnte sie dennoch nützlich sein. Schauen wir uns an, für wen diese GPU heute geeignet ist.


1. Architektur und Schlüsselmerkmale

Architektur: Die HD 8770 OEM basiert auf GCN 1.0 (Graphics Core Next) – der ersten Version der revolutionären Architektur von AMD.

Fertigungstechnologie: 28 nm, was typisch für die Jahre 2012–2014 ist.

Besondere Funktionen:

- Unterstützung des Mantle API (Vorläufer von Vulkan), das die Leistung in den Spielen jener Zeit verbesserte.

- Technologien wie AMD Eyefinity zur Verbindung mehrerer Monitore.

- Fehlende moderne Funktionen: Hardwarebeschleunigte Ray Tracing, FidelityFX Super Resolution oder DLSS-Alternativen sind nicht verfügbar.

Fazit: Die Karte wurde als Budgetlösung für Büroaufgaben und grundlegendes Multimedia gedacht, ihre Möglichkeiten sind jedoch heute extrem eingeschränkt.


2. Speicher

Speichertyp: GDDR5.

Größe: 2 GB – das Minimum selbst für Spiele von 2015.

Bus und Bandbreite: 128-Bit-Bus mit einer Bandbreite von bis zu 72 GB/s.

Einfluss auf die Leistung:

- Geringes Volumen und niedrige Bandbreite werden zum „Flaschenhals“ in modernen Anwendungen.

- Selbst Webbrowser mit grafikintensiven Seiten (z.B. 4K-Videos) können Ruckler verursachen.


3. Leistung in Spielen

Auflösung 1080p (niedrige Einstellungen):

- CS:GO: 60-80 FPS (ohne Anti-Aliasing).

- GTA V: 25-35 FPS.

- Fortnite: 20-25 FPS (minimale Einstellungen).

1440p und 4K: Nicht empfehlenswert – die Karte kann nicht einmal die Benutzeroberfläche rendern.

Ray Tracing: Hardwaremäßig nicht unterstützt.

Moderne Projekte (2023–2025):

- Cyberpunk 2077, Starfield – Start unmöglich oder FPS <10.

- Indie-Spiele (z.B. Hades) – 40-50 FPS bei niedrigen Einstellungen.

Empfehlung: Nur für alte Projekte oder Cloud-Gaming über Dienste wie Xbox Cloud.


4. Professionelle Aufgaben

Videobearbeitung:

- Arbeiten mit DaVinci Resolve oder Premiere Pro sind nur mit Proxy-Dateien möglich. Das Rendern von 1080p-Videos dauert 3-5 Mal länger als auf modernen GPUs.

3D-Modellierung:

- Blender und Maya – nur für einfache Szenen. Das Rendern mit OpenCL ist langsam (30-60 Minuten für eine Szene mittlerer Komplexität).

Wissenschaftliche Berechnungen:

- Unterstützung für OpenCL 1.2 ist vorhanden, aber die Leistung ist 10–15 Mal geringer als die von modernen Radeon RX 7000 oder NVIDIA RTX 4000.

Fazit: Für professionelle Aufgaben ist die Karte veraltet. Sie eignet sich nur für Schulungen oder Notfälle.


5. Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP: 75 W – Stromversorgung über den PCIe-Slot, ein zusätzlicher Anschluss ist nicht erforderlich.

Kühlung: Passiv oder mit einfachem Kühler. Selbst unter Last überschreitet die Temperatur selten 70°C.

Empfehlungen für Gehäuse:

- Jedes Gehäuse mit grundlegender Belüftung ist geeignet.

- Für einen Aufbau mit der HD 8770 OEM reicht ein Netzteil mit 300 W (z.B. EVGA 300 BR).

Vorteil: Der niedrige Energieverbrauch macht die Karte leise und sparsam.


6. Vergleich mit Mitbewerbern

Analoge Modelle von 2013–2015:

- NVIDIA GeForce GT 740: Vergleichbar in der Leistung, aber schlechter für OpenCL optimiert.

- Intel HD Graphics 4600 (integriert): Im Jahr 2025 übertrifft die integrierte Grafik neuer Prozessoren (z.B. Ryzen 5 8600G) die HD 8770 OEM um das 2-3-Fache.

Moderne Budget-GPUs (2025):

- AMD Radeon RX 7400: 300% schneller, Preis 150 $.

- Intel Arc A310: Unterstützung für Ray Tracing und XeSS, Preis 130 $.

Fazit: Die HD 8770 OEM kann selbst gegen die günstigsten neuen GPUs nicht bestehen.


7. Praktische Tipps

Netzteil: 300 W sind ausreichend. Beispiele: Corsair CV450, be quiet! System Power 10.

Kompatibilität:

- PCIe 3.0 x16 (abwärtskompatibel zu 2.0).

- Unterstützte Betriebssysteme: Offizielle Treiber sind nur bis Windows 10 verfügbar. Unter Windows 11 sind Fehler möglich.

Treiber: Verwenden Sie die neueste Version von der AMD-Website (veröffentlicht 2020). Für Linux eignet sich der offene Treiber amdgpu.

Wichtig: Kaufen Sie diese Karte nicht separat – nur wenn sie bereits in Ihrem PC vorhanden ist.


8. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Leiser Betrieb.

- Niedriger Energieverbrauch.

- Unterstützung von 3 Monitoren über DisplayPort und HDMI.

Nachteile:

- Schwache Leistung im Jahr 2025.

- Keine Unterstützung für moderne APIs (DirectX 12 Ultimate, Vulkan 1.3).

- Eingeschränkte Treiberunterstützung.


9. Fazit: Für wen ist die HD 8770 OEM geeignet?

- Besitzer älterer PCs: Für das Upgrade von Systemen mit GPUs aus den 2000er Jahren.

- Büroanwendungen: Arbeiten mit Dokumenten, Videoansicht, Videotelefonate.

- Enthusiasten für Retro-Hardware: Für den Aufbau eines PCs im Stil der 2010er Jahre.

Alternative: Wenn das Budget auf 100–150 $ begrenzt ist, wählen Sie neue integrierte Grafik (z.B. Ryzen 5 8600G) oder eine gebrauchte GTX 1650.

Schlussfolgerung: Die HD 8770 OEM ist im Jahr 2025 ein Relikt. Sie ist nur als vorübergehende Lösung oder Teil eines nostalgischen Projekts zu betrachten. Für ernsthafte Aufgaben wird eine modernere GPU benötigt.


Die Preise im Artikel sind gültig für April 2025. Neue Exemplare der HD 8770 OEM sind nicht auf dem Markt – es handelt sich nur um alte Systeme.

Basic

Markenname
AMD
Plattform
Desktop
Erscheinungsdatum
September 2013
Modellname
Radeon HD 8770 OEM
Generation
Sea Islands
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x16
Transistoren
2,080 million
Einheiten berechnen
14
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
56
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
GCN 2.0

Speicherspezifikationen

Speichergröße
1024MB
Speichertyp
GDDR5
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
1500MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
96.00 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
16.80 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
58.80 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
117.6 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.92 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
896
L1-Cache
16 KB (per CU)
L2-Cache
256KB
TDP (Thermal Design Power)
85W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.2
OpenCL-Version
2.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (12_0)
Stromanschlüsse
1x 6-pin
Shader-Modell
6.3
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16
Empfohlene PSU (Stromversorgung)
250W

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.92 TFLOPS

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.944 +1.3%
1.862 -3%
1.812 -5.6%