NVIDIA GeForce GTX 950M

NVIDIA GeForce GTX 950M

NVIDIA GeForce GTX 950M im Jahr 2025: Ist es sinnvoll, diese Grafikkarte zu betrachten?

Einleitung

Die NVIDIA GeForce GTX 950M ist eine mobile Grafikkarte, die 2015 auf den Markt kam. Trotz ihres Alters ist sie nach wie vor in gebrauchten Laptops und budgetfreundlichen Geräten zu finden. Im Jahr 2025 wirft ihre Relevanz Fragen auf, doch in bestimmten Szenarien kann sie weiterhin nützlich sein. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieses Modell geeignet ist und welche Kompromisse eingegangen werden müssen.


Architektur und wichtige Merkmale

Maxwell-Architektur: bescheidene Grundlage

Die GTX 950M basiert auf der Maxwell-Architektur (GM107), die im 28-nm-Prozess gefertigt wurde. Diese Generation konzentrierte sich auf Energieeffizienz, was für Laptops entscheidend ist. Im Vergleich zu modernen GPUs im 5-nm- oder 7-nm-Prozess (z.B. RTX der 40er-Serie) wirkt die 950M jedoch archaisch.

Fehlende moderne Technologien

Die Karte unterstützt keine Raytracing-Technologie (RTX), DLSS, FidelityFX oder andere Funktionen, die 2025 zum Standard gehören. Ihre Möglichkeiten sind auf grundlegende Grafik-APIs begrenzt: DirectX 12 (Feature Level 11_0), OpenGL 4.5 und Vulkan 1.1. Für den Betrieb von Spielen mit RTX oder KI-Upscaling ist eine externe GPU oder ein Upgrade erforderlich.

Wichtige Parameter:

- CUDA-Kerne: 640;

- Basisfrequenz: 914 MHz (Boost bis 993 MHz).


Speicher: Einschränkungen des veralteten Standards

Typ und Größe des Speichers

Die GTX 950M war mit 2 GB oder 4 GB GDDR5-Speicher ausgestattet (seltener DDR3). Der 128-Bit-Bus ermöglicht eine Bandbreite von bis zu 80 GB/s (für GDDR5). Zum Vergleich: Moderne mobile GPUs (z.B. RTX 4050) verwenden GDDR6 mit einer Bandbreite von 288 GB/s.

Einfluss auf die Leistung

Die geringe Größe und niedrige Geschwindigkeit des Speichers werden zum Engpass in Spielen und Anwendungen, die mit hochauflösenden Texturen arbeiten. In Cyberpunk 2077 (2025) wird selbst bei niedrigen Einstellungen der VRAM von 2 GB nicht ausreichen.


Leistung in Spielen: Was kann 2025 gespielt werden?

1080p: Mindestanforderung für alte Projekte

Die GTX 950M bewältigt Spiele bis 2020 bei mittleren Einstellungen:

- CS:GO — 60-80 FPS;

- GTA V — 45-55 FPS;

- The Witcher 3 — 25-30 FPS (niedrige Einstellungen).

Moderne AAA-Titel (Starfield, Call of Duty: Black Ops 6) werden nur bei minimalen Einstellungen mit einer Auflösung von 720p und einer FPS von etwa 20-25 spielbar sein.

1440p und 4K: Nicht für diese Karte

Sogar für 1440p reicht die Leistung nicht aus. 4K-Gaming ist ausgeschlossen — die GPU hat keinen DisplayPort 1.4 oder HDMI 2.1.

Raytracing: Unmöglich

Das Fehlen von RT-Kernen und die geringe Leistung machen RTX-Effekte unzugänglich.


Berufliche Aufgaben: CUDA auf Minimalniveau

Videobearbeitung und Rendering

Dank CUDA beschleunigt die 950M das Rendering in Adobe Premiere Pro oder DaVinci Resolve, jedoch nur für Projekte mit einer Auflösung von bis zu Full HD. Der Export von 4K-Videos dauert 3-4 Mal länger als auf modernen GPUs.

3D-Modellierung

In Blender oder AutoCAD bewältigt die Karte einfache Szenen, aber komplexe Objekte verursachen Lags. Zum Vergleich: RTX 3050 Mobile rendert 5-7 Mal schneller.

Wissenschaftliche Berechnungen

Die Verwendung von CUDA/OpenCL für maschinelles Lernen oder Simulationen ist möglich, jedoch nur für Ausbildungsprojekte. Selbst neuronale Netze mit wenigen Schichten werden langsam verarbeitet.


Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

TDP und Kühlungsempfehlungen

Die TDP der GTX 950M beträgt 50-75 W (abhängig von der Version). In Laptops mit passiver oder schwacher aktiver Kühlung kann es zu Überhitzung kommen (bis zu 85-90°C unter Last).

Betriebsratschläge:

- Regelmäßig das Kühlsystem von Staub befreien;

- Kühlunterlagen verwenden;

- Lange Spielsitzungen vermeiden.


Vergleich mit Mitbewerbern

Analogien von 2015-2017:

- AMD Radeon R9 M375: Leistungsverluste von ca. 15% in Spielen;

- NVIDIA GTX 960M: 20-25% leistungsstärker, aber teurer.

Im Jahr 2025:

Moderne integrierte GPUs (z.B. AMD Ryzen 7 8840HS mit Radeon 780M) übertreffen die GTX 950M in der Leistung und unterstützen neue Technologien.


Praktische Tipps

Netzteil und Kompatibilität

Da die 950M eine mobile GPU ist, spielt die Wahl des Netzteils keine Rolle. Für Laptops mit dieser Karte wird der originale Adapter (90-120 W) empfohlen.

Treiber und Betriebssysteme

Die offizielle Treiberunterstützung seitens NVIDIA wurde eingestellt. Die letzte stabile Version ist 473.81 (2023). Die Karte ist mit Windows 10/11 kompatibel, aber unter Linux kann es Schwierigkeiten mit den offenen Nouveau-Treibern geben.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis (Laptops mit 950M auf dem Gebrauchtmarkt kosten $150-$250);

- Geeignet für grundlegende Aufgaben: Büro, Browser, alte Spiele;

- Energieeffizienz für ihre Zeit.

Nachteile:

- Unterstützt keine modernen Technologien (RTX, DLSS);

- Schwache Leistung in neuen Spielen;

- Begrenzter Speicher.


Fazit: Für wen ist die GTX 950M geeignet?

Diese Grafikkarte ist eine Option für:

1. Studierende, die einen günstigen Laptop für das Studium und wenig anspruchsvolle Spiele benötigen;

2. Büroanwender, die mit Dokumenten und im Browser arbeiten;

3. Enthusiasten des Retro-Gamings, die PCs für das Spielen von Klassikern der 2010er Jahre zusammenstellen.

Warum man sie nicht kaufen sollte:

- Für moderne Spiele, 4K-Bearbeitung oder Arbeiten mit KI ist die GPU hoffnungslos veraltet.


Schlussfolgerung

Die NVIDIA GeForce GTX 950M ist im Jahr 2025 ein Relikt der Vergangenheit, das in engen Szenarien noch nützlich sein kann. Ihr Zeit ist jedoch vorbei: Selbst moderne Budgetlösungen bieten mehr Möglichkeiten für vergleichbares Geld. Wenn Ihr Budget auf $300 begrenzt ist, sollten Sie besser auf Laptops mit integrierter Grafik der Ryzen 7000/8000-Serie oder Intel Arc achten — sie bieten im Jahr 2025 ein komfortableres Erlebnis.

Basic

Markenname
NVIDIA
Plattform
Mobile
Erscheinungsdatum
March 2015
Modellname
GeForce GTX 950M
Generation
GeForce 900M
Basis-Takt
993MHz
Boost-Takt
1124MHz
Bus-Schnittstelle
PCIe 3.0 x8
Transistoren
1,870 million
TMUs
?
Textur-Mapping-Einheiten (TMUs) sind Komponenten der GPU, die in der Lage sind, Binärbilder zu drehen, zu skalieren und zu verzerren und sie dann als Texturen auf jede Ebene eines gegebenen 3D-Modells zu platzieren. Dieser Prozess wird als Textur-Mapping bezeichnet.
40
Foundry
TSMC
Prozessgröße
28 nm
Architektur
Maxwell

Speicherspezifikationen

Speichergröße
4GB
Speichertyp
DDR3
Speicherbus
?
Der Speicherbus bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die das Videomemory innerhalb eines einzelnen Taktzyklus übertragen kann. Je größer die Busbreite, desto mehr Daten können gleichzeitig übertragen werden, was sie zu einem der entscheidenden Parameter des Videomemory macht. Die Speicherbandbreite wird wie folgt berechnet: Speicherbandbreite = Speicherfrequenz x Speicherbusbreite / 8. Wenn also die Speicherfrequenzen ähnlich sind, bestimmt die Speicherbusbreite die Größe der Speicherbandbreite.
128bit
Speichertakt
900MHz
Bandbreite
?
Die Speicherbandbreite bezieht sich auf die Datenübertragungsrate zwischen dem Grafikchip und dem Videomemory. Sie wird in Bytes pro Sekunde gemessen, und die Formel zur Berechnung lautet: Speicherbandbreite = Arbeitsfrequenz × Speicherbusbreite / 8 Bit.
28.80 GB/s

Theoretische Leistung

Pixeltakt
?
Die Pixel-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Pixel, die eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU) pro Sekunde rendern kann, gemessen in MPixel/s (Millionen Pixel pro Sekunde) oder GPixel/s (Milliarden Pixel pro Sekunde). Es handelt sich dabei um die am häufigsten verwendete Kennzahl zur Bewertung der Pixelverarbeitungsleistung einer Grafikkarte.
17.98 GPixel/s
Texture-Takt
?
Die Textur-Füllrate bezieht sich auf die Anzahl der Textur-Map-Elemente (Texel), die eine GPU in einer Sekunde auf Pixel abbilden kann.
44.96 GTexel/s
FP64 (Doppelte Gleitkommazahl)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenleistung. Doppelt genaue Gleitkommazahlen (64 Bit) sind für wissenschaftliches Rechnen erforderlich, das einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordert, während einfach genaue Gleitkommazahlen (32 Bit) für übliche Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet werden. Halbgenaue Gleitkommazahlen (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
44.96 GFLOPS
FP32 (float)
?
Eine wichtige Kennzahl zur Messung der GPU-Leistung ist die Gleitkomma-Rechenfähigkeit. Gleitkommazahlen mit einfacher Genauigkeit (32 Bit) werden für allgemeine Multimedia- und Grafikverarbeitungsaufgaben verwendet, während Gleitkommazahlen mit doppelter Genauigkeit (64 Bit) für wissenschaftliche Berechnungen erforderlich sind, die einen großen Zahlenbereich und hohe Genauigkeit erfordern. Gleitkommazahlen mit halber Genauigkeit (16 Bit) werden für Anwendungen wie maschinelles Lernen verwendet, bei denen eine geringere Genauigkeit akzeptabel ist.
1.41 TFLOPS

Verschiedenes

Shading-Einheiten
?
Die grundlegendste Verarbeitungseinheit ist der Streaming-Prozessor (SP), in dem spezifische Anweisungen und Aufgaben ausgeführt werden. GPUs führen paralleles Rechnen durch, was bedeutet, dass mehrere SPs gleichzeitig arbeiten, um Aufgaben zu verarbeiten.
640
L1-Cache
64 KB (per SMM)
L2-Cache
2MB
TDP (Thermal Design Power)
75W
Vulkan-Version
?
Vulkan ist eine plattformübergreifende Grafik- und Rechen-API der Khronos Group, die hohe Leistung und geringen CPU-Overhead bietet. Es ermöglicht Entwicklern die direkte Steuerung der GPU, reduziert den Rendering-Overhead und unterstützt Multi-Threading und Multi-Core-Prozessoren.
1.3
OpenCL-Version
3.0
OpenGL
4.6
DirectX
12 (11_0)
CUDA
5.0
Shader-Modell
5.1
ROPs
?
Die Raster-Operations-Pipeline (ROPs) ist hauptsächlich für die Handhabung von Licht- und Reflexionsberechnungen in Spielen verantwortlich, sowie für die Verwaltung von Effekten wie Kantenglättung (AA), hoher Auflösung, Rauch und Feuer. Je anspruchsvoller die Kantenglättung und Lichteffekte in einem Spiel sind, desto höher sind die Leistungsanforderungen für die ROPs. Andernfalls kann es zu einem starken Einbruch der Bildrate kommen.
16

Benchmarks

FP32 (float)
Punktzahl
1.41 TFLOPS
Blender
Punktzahl
132
OctaneBench
Punktzahl
26
Vulkan
Punktzahl
8917
OpenCL
Punktzahl
9440
Hashcat
Punktzahl
59020 H/s

Im Vergleich zu anderen GPUs

FP32 (float) / TFLOPS
1.528 +8.4%
1.468 +4.1%
1.359 -3.6%
Blender
1506.77 +1041.5%
848 +542.4%
194 +47%
OctaneBench
123 +373.1%
69 +165.4%
Vulkan
98446 +1004%
69708 +681.7%
40716 +356.6%
18660 +109.3%
OpenCL
62821 +565.5%
38843 +311.5%
21442 +127.1%
11291 +19.6%
Hashcat / H/s
62554 +6%
59644 +1.1%
58476 -0.9%
55260 -6.4%