Qualcomm Snapdragon 845

Qualcomm Snapdragon 845

Qualcomm Snapdragon 845: Rückblick und Relevanz im Jahr 2025

Überblick über einen Prozessor, der einst das Flaggschiff war und jetzt eine budgetfreundliche Lösung darstellt


Einführung

Im Jahr 2018 war der Qualcomm Snapdragon 845 ein Symbol technologischen Fortschritts und setzte Maßstäbe für Flaggschiff-Smartphones. Sieben Jahre später, im Jahr 2025, hat sich dieser Chip zu einer erschwinglichen Lösung für Budgetgeräte entwickelt. Ist es jedoch sinnvoll, ihn heute zu betrachten? Lassen Sie uns die Architektur, Leistung und Anwendungsbereiche des Snapdragon 845 untersuchen, um herauszufinden, für wen er in der Ära von 5G und Neuronalen Netzen geeignet ist.


1. Architektur und Fertigungstechnik: Grundlage der Stabilität

Der Snapdragon 845 wurde im 10-nm-Fertigungsprozess hergestellt – für seine Zeit war das ein Durchbruch, doch heute ist dieser Prozess im Vergleich zu 5-nm- und 3-nm-Chips veraltet. Dennoch hat gerade diese Technologie ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch geschaffen.

- CPU: 8 Kryo 385 Kerne

Der Chip verwendet eine heterogene big.LITTLE Architektur:

- 4 Hochleistungskerne mit einer Frequenz von bis zu 2,8 GHz (auf Basis von Cortex-A75);

- 4 energieeffiziente Kerne mit bis zu 1,8 GHz (Cortex-A55).

Der L2-Cache beträgt 256 KB pro Cluster, was die Datenverarbeitung beschleunigt.

- GPU: Adreno 630

Die Grafikeinheit unterstützt Vulkan, OpenGL ES 3.2 und DirectX 12. Im Jahr 2025 reicht die Leistung für weniger anspruchsvolle Spiele und HD-Video-Rendering aus. Die Spitzenleistung liegt bei etwa 727 MPix/s (Millionen Pixel pro Sekunde).

Besonderheiten:

- Unterstützung für künstliche Intelligenz über den Hexagon 685 DSP, der Aufgaben wie Gesichtserkennung beschleunigt.

- Energieeffizienz: TDP von 9 W – höher als die aktuellen Chips (z.B. Snapdragon 7 Gen 3 hat eine TDP von 5 W), aber dank des Cluster-Managements überhitzt das Gerät bei grundlegenden Aufgaben nicht.


2. Leistung: Was kann der Snapdragon 845 im Jahr 2025?

Bewertung unter den heutigen Anforderungen:

- Spiele:

- Casual-Games (Angry Birds, Candy Crush) – ohne Verzögerungen.

- Mid-Core Spiele (PUBG Mobile, Mobile Legends) – auf mittleren Einstellungen mit 30–40 FPS.

- Anspruchsvolle Titel (Genshin Impact) – nur auf niedrigen Einstellungen mit möglichen FPS-Einbrüchen.

- Multimedia:

- Wiedergabe von Videos in 4K@60 FPS.

- Streaming in FullHD.

- Foto-/Videoverarbeitung in Editoren (Lightroom, VSCO) mit Verzögerungen bei komplexen Filtern.

- KI-Anwendungen:

- Grundlegende Funktionen: Fotostiländerung, automatische Belichtungseinstellung.

- Neuronale Netzaufgaben (z.B. Echtzeitübersetzung) werden langsamer ausgeführt als auf Chips mit NPU der neuen Generation.

- Energieverbrauch und Wärmeentwicklung:

Ein Akku mit 4000 mAh reicht bei moderater Nutzung für einen Tag. Bei intensiven Belastungen (Spiele, Videoaufnahmen) kann das Smartphone auf 42–45 °C erhitzen, jedoch keine kritischen Werte (wie beim Snapdragon 810) erreichen.


3. Eingebaute Module: Verbindung ohne 5G

Der Snapdragon 845 ist auf LTE-Netze der vierten Generation ausgelegt, was im Jahr 2025 veraltet wirkt:

- Modem: Snapdragon X20 LTE (Geschwindigkeiten bis 1,2 Gbit/s).

- Wi-Fi: 802.11ac (Wi-Fi 5) mit Unterstützung für die Frequenzen 2,4/5 GHz.

- Bluetooth: 5.0 (veraltete Version – aktuelle Chips verwenden BT 5.3).

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, QZSS.

Einschränkungen:

- Keine Unterstützung für mmWave 5G und Wi-Fi 6E.

- Verzögerungen in Online-Spielen aufgrund von LTE.


4. Vergleich mit Mitbewerbern: Wo steht der Snapdragon 845?

- Generation 2018:

- Apple A11 Bionic: Beste Single-Core-Leistung (Geekbench 6 SC ~1100), aber schlechtere Optimierung für Android.

- Huawei Kirin 970: Ähnliche Werte, aber schwächerer GPU.

- Moderne Budget-Chips (2025):

- Snapdragon 4 Gen 3: Bessere Energieeffizienz (6 nm), Unterstützung für 5G, aber vergleichbare Multi-Core-Leistung.

- MediaTek Dimensity 6100+: Höhere GPU-Frequenz, moderneres Modem.

Fazit: Der Snapdragon 845 hat in Bezug auf Verbindungsgeschwindigkeit und KI-Anwendungen das Nachsehen, bleibt aber eine stabile Wahl für grundlegende Bedürfnisse.


5. Nutzungsszenarien: Für wen ist er geeignet?

- Gaming: Nur für Casual-Games.

- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Browsing.

- Foto und Video:

- Aufnahmen in 4K@60 FPS (aber ohne HDR10+).

- Verarbeitung von Portraits mit Bokeh-Effekt.

- Videoaufnahme mit elektronischer Stabilisierung.

Ideale Benutzer:

- Personen, die kein 5G benötigen.

- Fans bewährter Lösungen mit begrenztem Budget (150–250 $).


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte.

- Stabile Leistung bei grundlegenden Szenarien.

- Unterstützung für 4K-Video.

Nachteile:

- Veralteter Fertigungsprozess (höherer Energieverbrauch).

- Fehlende 5G- und Wi-Fi-6-Unterstützung.

- Eingeschränkte Unterstützung von KI-Funktionen.


7. Praktische Tipps zur Auswahl

- Kühlung: Wählen Sie Modelle mit Flüssigkeitskühlung (z.B. ältere Gaming-Smartphones wie Xiaomi Black Shark).

- Speicher: Optimal – 6/128 GB (weniger als 6 GB RAM können Lags verursachen).

- Akku: Mindestens 4000 mAh.

- Updates: Klären Sie, ob das Gerät Android 14/15 erhält.

Beispiele für Geräte aus dem Jahr 2025:

- Nokia X20 (Preis 199 $): Reines Android, lange Unterstützung.

- Xiaomi Poco F1 (nicht mehr produziert, aber Restbestände verfügbar): Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis.


8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 845 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Nicht bereit sind, mehr als 200–250 $ für ein Smartphone auszugeben.

- Das Gerät für Anrufe, soziale Netzwerke und gelegentliche Spiele nutzen.

- Zuverlässigkeit und bewährte Lösungen schätzen.

Hauptvorteile:

- Erschwinglicher Preis.

- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.

- Unterstützung für 4K-Inhalte.

Im Jahr 2025 ist der Snapdragon 845 zwar nicht der Gipfel des Fortschritts, stellt jedoch eine rationale Wahl für sparsame Benutzer dar. Wenn Sie keine neuronalen Netze und 5G benötigen, wird er Ihnen in den nächsten 1–2 Jahren treue Dienste leisten.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
December 2017
Herstellung
Samsung
Modellname
SDM845
Architektur
4x 2.8 GHz – Kryo 385 Gold (Cortex-A75) 4x 1.8 GHz – Kryo 385 Silver (Cortex-A55)
Kerne
8
Prozess
10 nm
Frequenz
2800 MHz
Transistor-Anzahl
3

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 630
GPU-Frequenz
710 MHz
FLOPS
0.727 TFLOPS
Shader-Einheiten
256
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
3840 x 2160
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
2x 32 Bit
Maximale Bandbreite
29.8 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 685
L2-Cache
256 KB
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 192MP
Speichertyp
UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
9 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
566
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2075
Geekbench 5
Einzelkern Punktzahl
413
Geekbench 5
Mehrkern Punktzahl
1227
FP32 (float)
Punktzahl
742
AnTuTu 10
Punktzahl
457459

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +189.4%
995 +75.8%
701 +23.9%
138 -75.6%
Geekbench 6 Mehrkern
6970 +235.9%
3155 +52%
1356 -34.7%
798 -61.5%
Geekbench 5 Einzelkern
692 +67.6%
596 +44.3%
518 +25.4%
150 -63.7%
Geekbench 5 Mehrkern
2166 +76.5%
1805 +47.1%
1468 +19.6%
422 -65.6%
FP32 (float)
3662 +393.5%
1567 +111.2%
496 -33.2%
359 -51.6%
AnTuTu 10
853696 +86.6%
623982 +36.4%
360090 -21.3%
254636 -44.3%