Qualcomm Snapdragon 855

Qualcomm Snapdragon 855: Ein bewährter Chipsatz für ausgewogene Leistung
(Stand April 2025)
Einführung
Der Qualcomm Snapdragon 855, der 2019 auf den Markt kam, zählt zu den Schlüsselprozessoren der Ära des Übergangs zu 5G und künstlicher Intelligenz. Trotz seines Alters bleibt er 2025 im Bereich der budgetfreundlichen Flaggschiffe und Mittelklasse-Geräte relevant. In diesem Artikel erläutern wir, warum der Snapdragon 855 nach wie vor gefragt ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und wie er sich im Vergleich zu modernen Konkurrenzprodukten schlägt.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Stabilität
Der Snapdragon 855 wurde im 7-nm-Fertigungsprozess hergestellt, der zu seiner Zeit als bahnbrechend galt. Dies gewährleistet ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz.
CPU-Architektur:
- 8 Kerne mit einer drei Ebenen umfassenden Struktur:
- 1 leistungsstarkes Kern Kryo 485 Gold (basierend auf dem Cortex-A76) mit einer Taktrate von 2,84 GHz.
- 3 Kerne Kryo 485 Gold mit einer Taktrate von 2,42 GHz für mittlere Lasten.
- 4 energieeffiziente Kerne Kryo 485 Silver (Cortex-A55) mit einer Taktrate von 1,8 GHz.
- Cache-Speicher: L2 – 1 MB, L3 – 3 MB.
Diese Konfiguration ermöglicht die Optimierung des Energieverbrauchs: Bei leichten Aufgaben (soziale Medien, Musik) werden die schwächeren Kerne aktiviert, während bei Spielen oder Render-Tasks die Hochfrequenzkerne zum Einsatz kommen.
GPU-Architektur:
Der Grafikprozessor Adreno 640 unterstützt API Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und DirectX 12. Er kann Bilder mit einer Auflösung von bis zu 4K (60 FPS) oder QHD+ (144 Hz) ausgeben, was für moderne Gaming-Smartphones mit hohen Bildwiederholraten relevant ist.
Fertigungsprozess:
Die 7-nm-Technologie von Samsung hat es ermöglicht, die Wärmeabgabe (TDP – 6 W) zu senken und die Akkulaufzeit zu verbessern. Zum Vergleich: Moderne Chips (z. B. Snapdragon 7 Gen 4) verwenden einen 4-nm-Fertigungsprozess, aber in Budgetgeräten bleiben 7 nm nach wie vor wettbewerbsfähig.
2. Leistung bei realen Aufgaben
Spiele:
Adreno 640 meistert die meisten mobilen Spiele von 2024–2025 mit mittleren Einstellungen. Beispielsweise:
- Genshin Impact – 40–45 FPS bei einer Auflösung von 1080p.
- Call of Duty: Mobile – 60 FPS (hohe Einstellungen).
Es ist wichtig zu beachten, dass in Geräten mit passiver Kühlung nach 20–30 Minuten Spielzeit ein Throttling auftreten kann.
Multimedia:
Der Chipsatz unterstützt die Dekodierung von Videos in 8K (30 FPS) und HDR10+. Dies ermöglicht ein komfortables Streaming in hoher Qualität. Allerdings ist die Aufnahme von Videos auf 4K@60 FPS begrenzt (für 8K-Aufnahmen wird ein neuerer Prozessor benötigt).
Künstliche Intelligenz:
Der Hexagon 690 DSP beschleunigt Aufgaben wie die Fotobearbeitung (Nachtmodus, Szenenerkennung) und Sprachassistenten. Zum Beispiel benötigt die Aufnahme bei schwachem Licht 2–3 Sekunden im Vergleich zu 4–5 Sekunden beim Snapdragon 845.
Energieverbrauch:
Dank einer TDP von 6 W und der Optimierung des 4000-mAh-Akkus hält die Batterie 5–6 Stunden aktiven Gebrauchs (Spiele, Navigation). Im Energiesparmodus sind bis zu 1,5 Tage möglich.
3. Eingebaute Module: Verbindung und Kommunikation
- Modem: Snapdragon X24 (4G LTE Cat.20) mit optionaler Unterstützung für 5G über externes X50-Modem. Downloadgeschwindigkeit – bis zu 2 Gbit/s (LTE), 5 Gbit/s (5G mmWave).
- Wi-Fi: Wi-Fi 6 (802.11ax) – Geschwindigkeit bis zu 1,2 Gbit/s, geringe Latenz bei Online-Spielen.
- Bluetooth: 5.2 mit Unterstützung für AptX Adaptive für hochwertigen Sound in kabellosen Kopfhörern.
- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, QZSS. Genauigkeit – bis zu 1 Meter.
Wichtig: Nicht alle Smartphones mit SD855 unterstützen 5G – dies hängt vom Hersteller ab. Zum Beispiel ist das Xiaomi Mi 9 5G mit X50 ausgestattet, während die Standardversion Mi 9 nur LTE unterstützt.
4. Vergleich mit Wettbewerbern
Vorherige Generation (Snapdragon 845):
- CPU-Zuwachs: +45 % (Geekbench 6 Single Core).
- GPU-Zuwachs: +20 % (3DMark Sling Shot-Test).
Wettbewerber 2019–2020:
- Apple A13 Bionic: Besser in der Einzelkern-Performance (+30 %), aber schwächer bei Multi-Core-Aufgaben und Kompatibilität mit dem Android-Ökosystem.
- HiSilicon Kirin 990: Vergleichbar in der Leistung, aber schlechtere Spieleoptimierung für Adreno.
- Exynos 9820: Unterliegt in der Energieeffizienz aufgrund des 8-nm-Fertigungsprozesses.
Moderne Alternativen (2025):
- Snapdragon 7 Gen 3: 25 % schneller bei KI-Anwendungen, aber teurer.
- MediaTek Dimensity 8300: Bietet bessere Unterstützung für 200-MP-Kameras, aber überhitzt bei hoher Last.
5. Nutzungsszenarien
Gaming:
Geeignet für Gelegenheitsspieler. Für Streaming und E-Sport-Geräte mit aktiver Kühlung (z. B. ASUS ROG Phone II) bevorzugen.
Alltagsaufgaben:
- Flüssige Nutzung von Chrome mit 10+ Tabs.
- Schnelles Wechseln zwischen Anwendungen.
Foto und Video:
- Unterstützung für Kameras bis 48 MP (eine Kamera) oder 22 MP (Zweikamersysteme).
- Aufnahme von 4K-Videos mit EIS-Stabilisierung.
- KI-Verbesserungen für Fotos (Porträtmodus, Retusche).
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Bewährte Zuverlässigkeit und Optimierung.
- Unterstützung für 5G (bei ausgewählten Modellen).
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für Wi-Fi 6E.
- Eingeschränkte Möglichkeiten für KI (im Vergleich zu SD8 Gen 2).
- Unterstützt keine Kameras über 200 MP.
7. Praktische Tipps zur Smartphone-Auswahl
- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Kupferleitungen oder Gel-Kühlung (z. B. Sony Xperia 5).
- Akku: Optimal – 4000–4500 mAh.
- Preis: Neue Geräte mit SD855 kosten 2025 zwischen $250 und $400. Beispiele:
- Poco F3 (Mittelklasse, $300).
- OnePlus 7T Pro (Premium-Design, $380).
- Updates: Stellen Sie sicher, dass das Smartphone Android 14/15 erhalten hat.
8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 855 geeignet?
Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:
1. Budget-Nutzer, die keine „High-End“-Funktionen benötigen.
2. Studierende – ausreichend Leistung für Studium, Präsentationsbearbeitung und Unterhaltung.
3. Reisende – gute Akkulaufzeit und präzise Navigation.
Hauptvorteile:
- Kosteneffizienz: Smartphones mit SD855 sind 20–30 % günstiger als Alternativen mit Snapdragon 7 Gen 3.
- Zugang zu 5G (bei ausgewählten Modellen).
- Bewährte Stabilität – der Chipsatz hat jahrelange Tests bestanden.
Der Snapdragon 855 beweist, dass Technologien nicht innerhalb von 2–3 Jahren veralten müssen. Dies ist ein gelungenes Beispiel für das „goldene Mittelmaß“ in der Welt der mobilen Prozessoren.