Qualcomm Snapdragon 480 5G

Qualcomm Snapdragon 480 5G

Qualcomm Snapdragon 480 5G: der erschwingliche Einstieg in die Welt des 5G und das Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz

April 2025

Der moderne Smartphone-Markt bietet eine Vielzahl von Lösungen für unterschiedliche Budgets, aber es war immer schwierig, ein Gerät zu finden, das 5G-Unterstützung, anständige Leistung und Energieeffizienz im unteren Preissegment vereint. Der Qualcomm Snapdragon 480 5G, der bereits 2021 vorgestellt wurde, bleibt bis heute eine relevante Option für alle, die ein erschwingliches Smartphone mit den grundlegenden Funktionen der nächsten Generation suchen. Lassen Sie uns herausfinden, was diesen System-on-a-Chip (SoC) bemerkenswert macht und für wen er im Jahr 2025 geeignet ist.


1. Architektur und Fertigungsprozess: das Gleichgewicht zwischen Leistung und Effizienz

Der Snapdragon 480 5G basiert auf einem 8-nm-Fertigungsprozess, der im Jahr 2025 im Vergleich zu 6-nm- und 4-nm-Chips als veraltet gilt. Dennoch bleibt er wettbewerbsfähig dank seiner optimierten Architektur.

- CPU: 8-Kern-Prozessor mit zwei Clustern:

- 2 Hochleistungs-Kerne Kryo 460 (basierend auf Cortex-A76) mit einer Taktfrequenz von bis zu 2,0 GHz für ressourcenintensive Aufgaben.

- 6 energieeffiziente Kerne Kryo 460 (Cortex-A55) mit 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz gewährleistet einen reibungslosen Betrieb der Benutzeroberfläche und eine reduzierte Energieverbrauch.

- GPU: Adreno 619 — ein Grafikprozessor, der in der Lage ist, Mobile Games mit mittleren Einstellungen auszuführen. Er unterstützt die APIs Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2 sowie eine Bildschirmauflösung von bis zu FHD+ (1080×2520 Pixel) mit einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz.

- 8-nm-Fertigungsprozess: Trotz der größeren Transistoren im Vergleich zu modernen Chips ermöglicht die 8-nm-Technologie die Aufrechterhaltung eines TDP von 3 W, was sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt.


2. Leistung in realen Anwendungen: von Spielen bis KI

Spiele

Der Snapdragon 480 5G bewältigt beliebte Titel wie PUBG Mobile, Call of Duty: Mobile und Genshin Impact bei niedrigen oder mittleren Einstellungen (30–40 FPS). Adreno 619 sorgt für einen stabilen Betrieb, aber in intensiven Szenen sind Leistungseinbrüche möglich. Für Casual Games (Candy Crush, Among Us) ist die Leistung mehr als ausreichend.

Multimedia

Der Chip unterstützt das Codieren und Decodieren von Video in 4K bei 30 FPS (H.265/HEVC) sowie das Filmen in 1080p bei 60 FPS. Smartphones mit dem Snapdragon 480 sind oft mit HD+ oder FHD+ Bildschirmen ausgestattet, was das Ansehen von Videos angenehm macht.

Künstliche Intelligenz

Der integrierte KI-Beschleuniger Hexagon 686 verbessert die Leistung der Kamera: automatische Belichtungseinstellung, Szenenerkennung, Porträtmodus mit Bokeh-Effekt. Für komplexe Aufgaben (Echtzeit-Videobearbeitung, neuronale Filter) reicht die Leistung jedoch nicht aus.

Energieverbrauch und Erwärmung

Dank eines TDP von 3 W und energieeffizienten Kernen präsentieren Smartphones mit diesem Chip eine Akkulaufzeit von 1,5–2 Tagen bei mäßiger Nutzung. Die Temperatur übersteigt selbst bei Spielen selten 40 °C, was durch die begrenzte Frequenz von GPU und CPU erreicht wird.


3. Eingebaute Module: Die Kommunikation der Zukunft im Budgetsegment

- 5G-Modem Snapdragon X51: Unterstützung für Sub-6-GHz-Netze (Geschwindigkeiten bis zu 2,5 Gbit/s), jedoch ohne mmWave-Bänder. Im Jahr 2025 ist dies für die meisten Regionen, in denen 5G auf Frequenzen unter 6 GHz ausgebaut wird, ausreichend.

- Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2: Stabile Verbindung zu Routern mit Wi-Fi 6 (bis zu 1,2 Gbit/s) sowie verbesserte Kopplung mit kabellosen Kopfhörern und smarten Geräten.

- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou — der Chip sorgt für präzise Positionierung selbst in dicht bebauten städtischen Umgebungen.


4. Vergleich mit Konkurrenten: Snapdragon 480 vs. MediaTek und Samsung

- MediaTek Dimensity 700 (7 nm): Nächster Konkurrent mit ähnlichen Spezifikationen (8 Kerne, Mali-G57 MC2). Im AnTuTu 10-Test erzielt der Dimensity 700 etwa 350.000 Punkte, was etwas unter dem Snapdragon 480 (360.090) liegt. MediaTek bietet jedoch einen moderneren Fertigungsprozess (7 nm), was die Energieeffizienz verbessert.

- Samsung Exynos 850 (8 nm): Ein veralteter Chip mit 8 Cortex-A55-Kernen (bis zu 2,0 GHz). Seine Ergebnisse in Geekbench 6 (Single-Core: ~200; Multi-Core: ~1200) sind erheblich schlechter als die des Snapdragon 480.

- Qualcomm Snapdragon 4 Gen 2 (6 nm): Direkter Nachfolger des Snapdragon 480 mit verbesserter Architektur (Cortex-A78) und etwa 450.000 Punkten in AnTuTu 10. Smartphones auf dieser Basis sind jedoch 50–80 USD teurer.


5. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Snapdragon 480 geeignet?

- Alltägliche Aufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Browsing, Musik- und Video-Streaming — all dies geschieht ohne Verzögerungen.

- Gaming: Eignet sich für Casual Games und mittelbudgetierte Titel bei moderaten Einstellungen.

- Foto und Video: Aufnahme in 1080p/60 FPS, Nachtmodi mit KI-Rauschunterdrückung, Porträts mit Bokeh-Effekt. Für 4K-Video oder professionelle Bearbeitung ist der Chip jedoch zu schwach.


6. Vor- und Nachteile des Prozessors

Vorteile:

- Unterstützung von 5G im Budgetsegment.

- Energieeffizienz und geringe Temperatur.

- Erschwingliche Preise für Smartphones (200–300 USD).

Nachteile:

- Veralteter 8-nm-Fertigungsprozess.

- Eingeschränkte Leistung bei ressourcenintensiven Anwendungen.

- Keine Unterstützung für mmWave 5G und Wi-Fi 6E.


7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 480?

- Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB (besser 6 GB) für eine komfortable Nutzung im Multitasking-Betrieb.

- Bildschirm: Wählen Sie Modelle mit einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz — das verbessert die Fluidität der Animationen.

- Akku: Optimale Kapazität — 5000 mAh.

- Kamera: Suchen Sie nach Geräten mit einem Hauptsensor von mindestens 48 MP und Stabilisierung (EIS).

Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- Xiaomi Redmi Note 13 Lite (230 USD): 6,5" FHD+, 6/128 GB, Kamera 64 MP.

- realme Narzo 60i (210 USD): 5000 mAh, 90 Hz Bildschirm, Unterstützung für 25W Laden.


8. Fazit: Die ideale Wahl für preisbewusste Nutzer

Der Snapdragon 480 5G ist die optimale Wahl für alle, die ein günstiges Smartphone mit grundlegender 5G-Unterstützung, langer Akkulaufzeit und ausreichender Leistung für alltägliche Aufgaben suchen. Er eignet sich für:

- Studenten und Jugendliche.

- Nutzer, die ohne Aufpreis von 4G auf 5G umsteigen möchten.

- Personen, die ein Gleichgewicht zwischen Preis und Qualität schätzen.

Die Hauptvorteile: Zugang zu Netzwerken der neuen Generation, reibungsloser Betrieb des Betriebssystems und der Anwendungen sowie die Möglichkeit, 100–150 USD im Vergleich zu Flaggschiffen zu sparen. Im Jahr 2025 bleibt der Snapdragon 480 ein zuverlässiges "Arbeitsinstrument" für diejenigen, die keine Spitzenleistung benötigen, aber Stabilität und moderne Kommunikationstechnologien schätzen.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Low end
Erscheinungsdatum
January 2021
Herstellung
Samsung
Modellname
SM4350
Architektur
2x 2 GHz – Kryo 460 Gold6x 1.8 GHz – Kryo 460 Silver
Kerne
8
Prozess
8 nm
Frequenz
2000 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 619
GPU-Frequenz
825 MHz
FLOPS
0.4224 TFLOPS

Speicherspezifikationen

Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
17 Gbit/s

Verschiedenes

TDP
3 W

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
699
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1817
FP32 (float)
Punktzahl
430
AnTuTu 10
Punktzahl
360090

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +134.3%
995 +42.3%
701 +0.3%
138 -80.3%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +51%
1847 +1.7%
402 -77.9%
FP32 (float)
1084 +152.1%
667 +55.1%
313 -27.2%
213 -50.5%
AnTuTu 10
623982 +73.3%
457459 +27%
254636 -29.3%
160099 -55.5%