HiSilicon Kirin 990

HiSilicon Kirin 990

HiSilicon Kirin 990: Übersicht des Flaggschiff-Prozessors von 2019 im Kontext von 2025

April 2025


Einleitung

Der HiSilicon Kirin 990 ist ein System-on-a-Chip (SoC), das von Huawei für seine Smartphones entwickelt wurde. Obwohl der Chip 2019 angekündigt wurde, findet er sich nach wie vor in Mittelklasse-Geräten und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was der Kirin 990 im Jahr 2025 leisten kann, für wen er geeignet ist und welche Alternativen es auf dem Markt gibt.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Drei Cluster und 7 nm

Der Kirin 990 basiert auf dem 7-nm-Fertigungsprozess von TSMC, was 2025 als veraltet gilt (moderne Chips verwenden 3–4 nm), aber dennoch eine anständige Energieeffizienz bietet.

CPU:

- 8-Kern-Architektur:

- 2× Cortex-A76 (leistungsstark) mit einer Taktfrequenz von 2,86 GHz;

- 2× Cortex-A76 (mittlere Last) bei 2,36 GHz;

- 4× Cortex-A55 (energieeffizient) bei 1,95 GHz.

Dieser Ansatz (Big.LITTLE) ermöglicht eine Optimierung des Energieverbrauchs: Leistungsstarke Kerne werden beim Spielen aktiviert, während einfache Aufgaben von den kleinen Kernen erledigt werden.

GPU:

- Mali-G76 MP16 mit 16 Kernen. Im Jahr 2025 ist dies ausreichend für weniger anspruchsvolle Spiele und Video-Rendering in 1080p. Für moderne AAA-Spiele in 4K oder VR reicht die Leistung jedoch nicht aus.

NPU:

- Der integrierte Neuroprozessor Da Vinci beschleunigt KI-Aufgaben: Objekterkennung in der Kamera, automatische Szeneneinstellungen usw.


2. Leistung in realen Anwendungen

Spiele:

- Der Kirin 990 bewältigt Spiele wie Genshin Impact mit mittleren Einstellungen (30–40 FPS in 1080p) gut. Im Jahr 2025 ist dies für gelegentliche Gamer passend, jedoch nicht für Enthusiasten.

- Die Unterstützung der Vulkan-API verbessert die Grafiken, aber die Mali-G76 unterliegt der Adreno (Snapdragon) und der Apple GPU in der FPS-Stabilität.

Multimedia:

- Der Chip dekodiert 4K-Videos bei 60fps und unterstützt HDR10. Dies ist relevant für das Streaming von Netflix oder YouTube.

- Der Energieverbrauch (TDP 6 W) ermöglicht das Ansehen von Videos für bis zu 12 Stunden ohne Aufladung (bei einer Batteriekapazität von 4000 mAh).

KI-Anwendungen:

- Die NPU verarbeitet Fotos in Echtzeit: Verbesserung der Detailgenauigkeit, Rauschunterdrückung, Gestenerkennung. Zum Beispiel passt die KI im Huawei P40 Pro (basierend auf Kirin 990) automatisch die Kameraeinstellungen an.

Wärme und Energieverbrauch:

- Sogar unter Last überhitzt der Chip selten aufgrund des 7-nm-Designs und des Kühlsystems in Smartphones. Bei längeren Spielsitzungen kann es jedoch zu Throttling kommen.


3. Eingebaute Module: Die Kommunikation der Zukunft in der Vergangenheit

Modem:

- 4G/LTE Cat.24 (Geschwindigkeit bis 2,5 Gbit/s) und 5G (in der Version Kirin 990 5G). Im Jahr 2025 unterstützt das 5G-Modem des Chips nur Sub-6 GHz, jedoch keine mm-Wellen, was die Geschwindigkeit in einigen Regionen einschränkt.

Wi-Fi und Bluetooth:

- Wi-Fi 6 (802.11ax) — Geschwindigkeit bis 1,2 Gbit/s.

- Bluetooth 5.2 mit aptX HD-Unterstützung für hochwertigen Klang.

Navigation:

- GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou. Die Positionierungsgenauigkeit beträgt bis zu 1 Meter.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

Snapdragon 865 (2020):

- Besseres GPU (Adreno 650) und Unterstützung für LPDDR5. In Spielen ist der Snapdragon stabiler um 15–20%.

- Allerdings gewinnt der Kirin 990 in der Energieeffizienz (6 W gegenüber 10 W beim Snapdragon).

Apple A13 Bionic (2019):

- Der A13 übertrifft den Kirin 990 in Single-Core-Tests (Geekbench 6 Single Core: ~1300), verliert jedoch in der Multi-Thread-Leistung.

Moderne Alternativen (2025):

- Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3 (4 nm) und MediaTek Dimensity 8300 (4 nm) bieten eine um 50% höhere Leistung bei gleichem TDP.


5. Anwendungsszenarien

Gaming:

- Geeignet für Spiele wie Mobile Legends, PUBG Mobile bei mittleren Einstellungen. Für Honkai: Star Rail oder Call of Duty: Mobile muss die Grafik heruntergeschraubt werden.

Alltagsaufgaben:

- Soziale Netzwerke, Browser, Office-Anwendungen — alles läuft lagfrei.

Foto und Video:

- Die KI-Optimierung der Kamera ermöglicht Fotos auf dem Niveau von 2022–2023. Zum Beispiel Nachtszenen mit längerer Belichtungszeit.


6. Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Energieeffizienz (6 W);

- Leistungsstarker NPU für KI-Aufgaben;

- 5G-Unterstützung (in der 990 5G-Variante).

Nachteile:

- Veralteter Fertigungsprozess (7 nm);

- Keine Unterstützung für Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4;

- Eingeschränkte Kompatibilität mit Google-Diensten (in neuen Huawei-Geräten).


7. Praktische Tipps zur Smartphone-Auswahl

- Preis: Geräte mit Kirin 990 kosten im Jahr 2025 zwischen 300–500 USD. Zum Beispiel Huawei Nova 10 SE (350 USD) oder Honor 30 Pro+ (450 USD).

- 5G: Prüfen Sie, welche Version des Chips installiert ist — 4G oder 5G.

- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammersystemen (z. B. Huawei Mate 30 Pro).

- Speicher: Wählen Sie Modelle mit 8/256 GB — das reicht für die meisten Anwendungen aus.


8. Fazit

Der HiSilicon Kirin 990 im Jahr 2025 ist die Wahl für diejenigen, die ein budgetfreundliches Smartphone mit einer anständigen Kamera und 5G-Unterstützung suchen. Er eignet sich für:

- Gelegenheitsnutzer: Soziale Netzwerke, Streaming, Fotografie.

- Reisende: Lange Akkulaufzeit und präzise Navigation.

- Sparsame Gamer: Spiele auf mittleren Einstellungen.

Die Hauptvorteile: Stabilität, Optimierung für KI-Funktionen und ein erschwinglicher Preis. Für erstklassige Aufgaben ist es jedoch besser, sich nach Chips aus den Jahren 2024–2025 umzusehen.

Basic

Markenname
HiSilicon
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
October 2019
Herstellung
TSMC
Modellname
Kirin 990
Architektur
2x 2.86 GHz – Cortex-A762x 2.36 GHz – Cortex-A764x 1.95 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
7 nm
Frequenz
2860 MHz
Transistor-Anzahl
8

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G76 MP16
GPU-Frequenz
600 MHz
FLOPS
0.6912 TFLOPS
Shader-Einheiten
36
Ausführungseinheiten
16
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
3360 x 1440

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 24
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
34.1 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Da Vinci
L2-Cache
2 MB
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Speichertyp
UFS 2.1, UFS 3.0
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VC-1
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
6 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
971
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
3155
FP32 (float)
Punktzahl
705

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +295.7%
1196 +23.2%
971
471 -51.5%
288 -70.3%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +355.9%
3457 +9.6%
3155
1509 -52.2%
866 -72.6%
FP32 (float)
2860 +305.7%
1345 +90.8%
705
476 -32.5%
339 -51.9%