Qualcomm Snapdragon 678

Qualcomm Snapdragon 678 im Jahr 2025: Ist es sinnvoll, auf den bewährten Prozessor zu achten?
Der Qualcomm Snapdragon 678 ist eine mobile Plattform, die Ende 2020 erstmals auf den Markt kam und auch fünf Jahre später weiterhin relevant für das Budgetsegment bleibt. Trotz der Einführung modernerer Chips findet man diese SoC (System-on-a-Chip) nach wie vor in neuen Smartphones, die bis zu 250 USD kosten. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen der Snapdragon 678 im Jahr 2025 geeignet ist, welche Vorteile und Einschränkungen er hat und worauf man bei der Auswahl eines Geräts auf seiner Grundlage achten sollte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Balance zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Der Snapdragon 678 basiert auf einem 11-Nanometer-Fertigungsprozess – einer Technologie, die im Jahr 2025 als veraltet gilt. Zum Vergleich: Moderne Flaggschiffe verwenden einen 4-nm- oder sogar 3-nm-Prozess, was eine bessere Energieeffizienz gewährleistet. Dennoch ermöglichen 11 nm nach wie vor die Herstellung von erschwinglichen Geräten mit einer angemessenen Akkulaufzeit.
CPU (Zentralprozessor):
- 8 Kryo 460 Kerne mit hybrider Architektur:
- 2 leistungsstarke Cortex-A76-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,2 GHz;
- 6 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 1,7 GHz.
- L2-Cache: 256 KB (zum Vergleich: Snapdragon 7 Gen 3 hat 1 MB L3-Cache).
Diese Konfiguration ist für alltägliche Aufgaben optimiert: Die A76-Kerne bewältigen die Last in Anwendungen, während die A55 den Akku im Standby-Modus schonen.
GPU (Grafikprozessor):
- Adreno 612 – integrierte Lösung, die Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und DirectX 12 unterstützt.
- Maximale Displayauflösung: 2520×1080 Pixel (FullHD+).
Der Adreno 612 ist nicht für grafikintensive Spiele des Jahres 2025 geeignet, eignet sich jedoch für casual Games und Streaming.
2. Leistung in realen Anwendungen: Was kann der Snapdragon 678?
Gaming:
- Geekbench 6 Single Core: 685; Multi Core: 1568.
- In Spielen wie Genshin Impact oder Honkai: Star Rail müssen die Grafikeinstellungen auf das Minimalste reduziert werden (20-25 FPS). Dafür laufen weniger anspruchsvolle Titel – Brawl Stars, Mobile Legends, Roblox – auf mittleren Einstellungen mit einem flüssigen FPS (40-60).
- Wichtig: Längere Gaming-Sessions können Überhitzung verursachen, da der Chip nicht mit fortschrittlicher Kühlung ausgestattet ist.
Multimedia:
- Unterstützung für 4K@30 FPS Video (Aufnahme und Wiedergabe).
- Hardware-Decodierung von H.265 (HEVC) zur Einsparung des Akkus beim Ansehen von Streams.
- Audio: Qualcomm Aqstic mit Unterstützung für Hi-Res Audio 24 bit/192 kHz.
Künstliche Intelligenz:
- Hexagon 685 DSP – Modul zur Beschleunigung von KI-Aufgaben.
- Reale Szenarien: Verbesserung der Fotoqualität (Rauschunterdrückung, Auto-HDR), Optimierung der Akkulaufzeit durch Analyse der App-Nutzung.
Energieverbrauch und Wärme:
- TDP (Thermal Design Power) – 6 W. Zum Vergleich: Snapdragon 7 Gen 3 – 4,5 W.
- In Smartphones mit einem 5000 mAh Akku ermöglicht es 1,5–2 Tage Nutzung bei moderater Verwendung (Soziale Medien, Messenger, 2–3 Stunden Bildschirmzeit pro Tag).
- Die Wärmeübertragung überschreitet selten 42–45 °C, selbst bei Belastungen.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und drahtlose Technologien
- Modem: Snapdragon X12 LTE (4G) mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 600 Mbit/s (Download) und 150 Mbit/s (Upload). 5G fehlt.
- Wi-Fi: Unterstützung des Wi-Fi 5 Standards (802.11ac) mit MU-MIMO. Geschwindigkeit – bis zu 867 Mbit/s.
- Bluetooth: 5.1 mit aptX HD für qualitativ hochwertigen Sound in kabellosen Kopfhörern.
- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, QZSS. Positionsgenauigkeit – bis zu 3 Meter.
Nachteile:
- Das Fehlen von Wi-Fi 6 und 5G macht den Chip weniger zukunftssicher.
- In Regionen mit entwickelter 5G-Infrastruktur (USA, Südkorea) könnte dies ein Problem darstellen.
4. Vergleich mit Wettbewerbern: Wo steht der Snapdragon 678?
Mit vorherigen Generationen von Qualcomm:
- Snapdragon 675 (2019): +15 % Leistung für die CPU dank A76-Kernen.
- Snapdragon 680 (2021): 6-nm-Fertigungsprozess, jedoch vergleichbare Leistung.
Mit Wettbewerbern des Jahres 2025:
- MediaTek Helio G85 (2020): Unterliegt in der Multitasking-Leistung (AnTuTu 10: ~220.000), ist jedoch besser für Spiele optimiert.
- Unisoc Tiger T610 (2021): Günstiger, aber weniger Stabilität in der Leistung.
- Snapdragon 4 Gen 2 (2023): 6-nm-Fertigungsprozess, Unterstützung von 5G, jedoch beginnen die Preise für Geräte bei 200 USD.
Fazit: Der Snapdragon 678 bleibt eine Wahl für diejenigen, die ein Smartphone unter 200 USD ohne 5G, aber mit zuverlässiger Leistung suchen.
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist dieser Chip gedacht?
Gaming:
- Eignet sich für Gelegenheitsspieler. Beispiele für Geräte: Realme 8, Redmi Note 10.
- Empfohlener RAM: 6 GB zur Minimierung von Lags.
Alltägliche Aufgaben:
- Soziale Medien, Surfen, Video-Streaming – der Chip meistert dies ohne Verzögerungen.
- Multitasking: Komfortable Nutzung von 5–7 Anwendungen im Hintergrund.
Foto- und Videoaufnahmen:
- Maximale Unterstützung von Kameras: bis zu 48 MP (ein Sensor) oder 16+16 MP (Doppelkamera).
- KI-Verbesserungen: Automatische Anpassung des Weißabgleichs, Szenenerkennung.
- Beispiel: Smartphones mit Snapdragon 678 machen bei Tageslicht akzeptable Fotos, aber die Nachtaufnahme erfordert Stabilisierung und softwareseitige Verbesserungen.
6. Vor- und Nachteile des Snapdragon 678
Vorteile:
- Gute Energieeffizienz für einen 11-nm-Chip.
- Unterstützung für 4K-Video und schnelles Laden (bis zu 30 W).
- Stabile Leistung in grundlegenden Szenarien.
Nachteile:
- Kein 5G und Wi-Fi 6.
- Eingeschränkte Leistung in grafikintensiven Spielen.
- Veralteter Fertigungsprozess nach Maßstäben des Jahres 2025.
7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 678?
1. Arbeitsspeicher: Mindestens 4 GB, optimal – 6 GB.
2. Kühlung: Geräte mit Kupferrohren oder graphitbeschichteten Oberflächen (z. B. Poco M3 Pro) überhitzen weniger.
3. Akku: Suchen Sie Modelle mit mindestens 5000 mAh, um die nicht ganz moderne Energieeffizienz auszugleichen.
4. Display: AMOLED ist vorzuziehen aufgrund des niedrigeren Energieverbrauchs.
5. Preis: Im Jahr 2025 kosten Smartphones mit Snapdragon 678 130–200 USD. Beispiele: Redmi Note 10 (2025 Neuauflage) – 169 USD, Realme 8i – 149 USD.
Typische Geräte: Budget-Smartphones von Xiaomi, Realme, Motorola.
8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 678 geeignet?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Ein günstiges Smartphone (unter 200 USD) für soziale Medien, Anrufe und leichte Spiele suchen.
- Nicht bereit sind, für 5G zu zahlen, das derzeit noch nicht überall genutzt werden kann.
- Stabilität und eine bewährte Plattform schätzen.
Hauptvorteile:
- Erschwinglicher Preis der Geräte.
- Optimales Verhältnis von Leistung und Akkulaufzeit.
- Unterstützung moderner Kommunikationsstandards (außer 5G).
Wenn Sie kein anspruchsvoller Nutzer sind und ein Smartphone „für ein paar Jahre“ wünschen, bleibt der Snapdragon 678 auch im Jahr 2025 eine ansprechende Option. Für anspruchsvollere Aufgaben (Streaming in 4K, mobiles VR) sollten jedoch Geräte mit Snapdragon 4 Gen 2 oder Snapdragon 7s in Betracht gezogen werden.