HiSilicon Kirin 710A

HiSilicon Kirin 710A

HiSilicon Kirin 710A: Budget-Prozessor für Alltagsaufgaben im Zeitalter von 5G

April 2025


Einleitung

In einer Welt, in der 5G-Netze und 4-nm-Prozessoren dominieren, wirkt der HiSilicon Kirin 710A bescheiden. Dennoch bleibt dieser Chip in Budget-Smartphones aufgrund seines Preis-Leistungs-Verhältnisses und der grundlegenden Leistung beliebt. Entwickelt von dem chinesischen Unternehmen HiSilicon (einer Tochtergesellschaft von Huawei), richtet er sich an Nutzer, die keine Spitzenleistung benötigen, aber Wert auf Stabilität und Akkulaufzeit legen. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was den Kirin 710A im Jahr 2025 auszeichnet und für wen er geeignet ist.


Architektur und Fertigungsverfahren: Veraltete Grundlage, aber bewährte Zuverlässigkeit

Kerne und Frequenzen

Der Kirin 710A basiert auf einem 14-nm-Fertigungsverfahren, das im Jahr 2025 als veraltet gilt. Zum Vergleich: Moderne Flaggschiffe nutzen 3–4 nm, während Konkurrenten im Budgetsegment 6–8 nm verwenden. Dennoch bleibt dieser Prozessor relevant dank seiner Energieeffizienz und niedrigen Produktionskosten.

Die CPU-Konfiguration umfasst 8 Kerne:

- 4 Cortex-A73-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,0 GHz für rechenintensive Aufgaben;

- 4 Cortex-A53-Kerne mit einer Frequenz von 1,7 GHz für Hintergrundprozesse.

Ein L2-Cache mit einer Größe von 512 KB beschleunigt die Datenverarbeitung, reicht jedoch nicht für komplexe Berechnungen aus. Die Big.LITTLE-Architektur ermöglicht eine Optimierung des Energieverbrauchs: Leistungsstarke Kerne werden beim Spielen aktiviert, während energieeffiziente Kerne im Standby aktiv sind.

GPU Mali-G51 MP4

Die Grafikkarte Mali-G51 MP4 mit 4 Kernen bietet grundlegende Leistung beim Gaming. Sie unterstützt die APIs Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2, ist jedoch nicht für grafikintensive Projekte wie Genshin Impact mit hohen Einstellungen ausgelegt. Mit Titeln wie Mobile Legends oder PUBG Mobile (mittlere Einstellungen, 30 FPS) kommt sie jedoch gut zurecht.

14-nm-Technologie: Vor- und Nachteile

Der größte Nachteil ist die höhere Wärmeentwicklung und geringere Effizienz im Vergleich zu Chips mit 7–8 nm. Allerdings ist 14 nm in der Produktion günstiger, was die Kosten der Geräte senkt. Ein TDP von 5 W garantiert einen moderaten Energieverbrauch: Smartphones mit dem Kirin 710A können 1–2 Tage ohne Aufladung arbeiten.


Leistung in realen Anwendungen: Bescheiden, aber stabil

Gaming

Der Kirin 710A eignet sich für Gelegenheitsgaming:

- Honkai: Star Rail — niedrige Einstellungen, 25–30 FPS;

- Call of Duty: Mobile — mittlere Einstellungen, stabile 30 FPS;

- Asphalt 9 — hohe Einstellungen, jedoch mit gelegentlichen Frameraten-Einbrüchen.

Für flüssiges Gaming ist eine Systemoptimierung wichtig. Beispielsweise wird in Smartphones mit der GPU Turbo-Technologie (ein proprietäres Design von Huawei) die Leistung um 10–15 % gesteigert.

Multimedia

Der Prozessor unterstützt die Dekodierung von Videos in 4K@30fps und die Kodierung in FullHD. Damit können Videos auf YouTube in hoher Auflösung angesehen werden, jedoch ist die Aufnahme von 4K-Videos nur unter idealen Bedingungen möglich (bei schwachem Licht können Artefakte auftreten).

Künstliche Intelligenz

Im Kirin 710A fehlt ein dedizierter neuronaler Prozessor (NPU), sodass KI-Aufgaben (z. B. Szenenerkennung in der Kamera) über CPU und GPU verarbeitet werden. Dies verlangsamt die Arbeit: Die Verarbeitung von Fotos im HDR-Modus dauert 2–3 Sekunden, während Chips mit NPU (z. B. Snapdragon 7 Gen 3) dies in Bruchteilen von Sekunden erledigen.

Energieverbrauch und Wärmeverwaltung

Dank eines TDP von 5 W und passiver Kühlung (in den meisten Geräten) erwärmt sich der Prozessor bei alltäglicher Verwendung kaum. In Spielen kann die Temperatur jedoch 42–45°C erreichen, was zu Throttling — einer Reduzierung der Kernfrequenz nach 15–20 Minuten Spielzeit — führt.


Eingebaute Module: 4G im Zeitalter von 5G

Modem

Der Kirin 710A ist mit einem 4G-Modem ausgestattet, das LTE Cat.12 (bis zu 600 Mbit/s im Download) unterstützt. Im Jahr 2025 wirkt dies archaisch, insbesondere in Regionen mit entwickelter 5G-Infrastruktur. In Ländern, in denen 5G noch eingeführt wird (z. B. Indien, Teile Afrikas), bleibt ein solches Modem jedoch nachgefragt.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 5 (802.11ac) mit Unterstützung für 2.4/5 GHz Frequenzen;

- Bluetooth 5.0 mit LE-Funktion für die Verbindung von Smartwatches und Kopfhörern.

Diese Standards sind für alltägliche Aufgaben ausreichend, jedoch unterlegen sie Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.3 in Bezug auf Geschwindigkeit und Stabilität.

Navigation

Der Chip unterstützt GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo. Die Positionierungsgenauigkeit liegt im Bereich von 3–5 Metern, was für die Navigation in der Stadt akzeptabel ist.


Vergleich mit Wettbewerbern: Budget-Segment

HiSilicon Kirin 710A vs Qualcomm Snapdragon 680

- Snapdragon 680 (6 nm): Bessere Energieeffizienz (+15 %), höhere GPU-Leistung (Adreno 610 vs Mali-G51). AnTuTu 10 — ~280K.

- Kirin 710A: Günstiger, verliert aber bei Spielen und der Ladegeschwindigkeit von Anwendungen.

HiSilicon Kirin 710A vs MediaTek Helio G85

- Helio G85 (12 nm): Stärkerer GPU (Mali-G52 MC2), höhere CPU-Frequenz (bis zu 2,0 GHz), AnTuTu 10 — ~250K.

- Kirin 710A: Besser geeignet für Multitasking, weniger Wärmeentwicklung.

Frühere Generationen

Der Vergleich mit Kirin 710F (12 nm, 2,2 GHz) zeigt, dass 710A aufgrund der niedrigeren Frequenz und des gröberen Fertigungsverfahrens um 10–12 % schwächer ist.


Verwendungsszenarien: Für wen ist der Kirin 710A geeignet?

Gaming

Nur für wenig anspruchsvolle Spiele. Wenn Sie 1–2 Stunden am Tag spielen — ausreichend. Für Hardcore-Gamer sind Geräte auf Snapdragon 7 Gen 2 oder Dimensity 9000 die bessere Wahl.

Alltagsaufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger, Streaming-Videos;

- Dokumentenarbeit (Google Docs, Excel);

- Gleichzeitiges Öffnen von 3–5 Anwendungen.

Foto und Video

Maximal unterstützte Kameras — 48 MP (mit Interpolation bis zu 64 MP). Nachtmodus erfordert eine softwareseitige Verarbeitung, was die Speicherung von Bildern verlängert. Videos — bis zu 1080p@60fps.


Vor- und Nachteile

Vorteile

- Niedrige Kosten der Geräte (150–250 $);

- Gute Akkulaufzeit (4000–5000 mAh Batterie);

- Stabile Leistung in grundlegenden Szenarien.

Nachteile

- Fehlendes 5G;

- Schwache GPU für moderne Spiele;

- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.


Praktische Tipps beim Kauf eines Smartphones

1. RAM-Größe: Mindestens 4 GB, optimal — 6 GB.

2. Android-Version: Stellen Sie sicher, dass das Gerät Updates auf Android 16 erhalten wird.

3. Display: IPS oder AMOLED mit 90 Hz verbessert das Erlebnis.

4. Kühlung: Modelle mit Graphitschicht leiden seltener unter Throttling.

Typische Geräte mit Kirin 710A

- Huawei Enjoy 70 (2025) — 170 $, 6,75" IPS, 5000 mAh;

- Honor Play 8T — 190 $, 6,6" 90 Hz, 48 MP Kamera.


Fazit: Für wen ist der Kirin 710A geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Nicht bereit sind, für 5G zu zahlen;

- Lange Akkulaufzeit schätzen;

- Ihr Smartphone für soziale Netzwerke, Anrufe und leichte Spiele nutzen.

Die Hauptvorteile: attraktiver Preis, Stabilität und bewährte Zuverlässigkeit. Im Jahr 2025 beeindruckt der Kirin 710A nicht mit Innovationen, bleibt jedoch ein verlässliches Arbeitstier im Budgetsegment. Wenn Sie ein „intelligentes“ Gadget für grundlegende Aufgaben benötigen — schauen Sie sich Geräte auf dieser Plattform an.

Basic

Markenname
HiSilicon
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
June 2020
Herstellung
TSMC
Modellname
Kirin 710A
Architektur
4x 2 GHz – Cortex-A73 4x 1.7 GHz – Cortex-A53
Kerne
8
Prozess
14 nm
Frequenz
2000 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G51 MP4
GPU-Frequenz
1000 MHz
FLOPS
0.128 TFLOPS
Shader-Einheiten
16
Ausführungseinheiten
4
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2340 x 1080
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 12
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.2
Wi-Fi
4
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
2x 32 Bit

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
No
L2-Cache
512 KB
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 40MP, 2x 24MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1
Videoaufnahme
1K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
1080p at 60FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
321
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1135
FP32 (float)
Punktzahl
131
AnTuTu 10
Punktzahl
238784

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +410.3%
995 +210%
701 +118.4%
345 +7.5%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +141.7%
1847 +62.7%
1135
402 -64.6%
FP32 (float)
351 +167.9%
244 +86.3%
81 -38.2%
40 -69.5%
AnTuTu 10
545975 +128.6%
421461 +76.5%
316260 +32.4%
238784
59680 -75%