Qualcomm Snapdragon 660

Qualcomm Snapdragon 660: Überblick über den Prozessor für Budget-Smartphones des Jahres 2025
April 2025
Einleitung
Der Qualcomm Snapdragon 660 war einst ein beliebter Prozessor für Mittelklasse-Geräte und bleibt auch im Jahr 2025 relevant im Budget-Segment. Trotz der Einführung modernerer Chips findet man diesen SoC (System-on-Chip) immer noch in neuen Smartphones, die bis zu 250 Dollar kosten. In diesem Artikel werden wir die Vor- und Nachteile des Snapdragon 660 untersuchen, für wen er geeignet ist und worauf man beim Kauf eines Geräts basierend auf diesem Chip achten sollte.
Architektur und Fertigungstechnologie: Grundlagen der Leistung
Kerne und Frequenzen
Der Snapdragon 660 basiert auf einer hybriden Architektur Kryo 260, die 8 Kerne umfasst, unterteilt in zwei Cluster:
- 4 leistungsstarke Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,2 GHz (basierend auf Cortex-A73);
- 4 energieeffiziente Kerne mit einer Frequenz von 1,84 GHz (Cortex-A53).
Diese Konfiguration (big.LITTLE) ermöglicht es, zwischen Leistung und Energieverbrauch zu balancieren: Leistungsstarke Kerne werden in Spielen und anspruchsvollen Anwendungen aktiviert, während energieeffiziente Kerne bei Hintergrundaufgaben verwendet werden.
Fertigungstechnologie und Cache
Der Chip ist mit einer 14-nm-Technologie gefertigt, was im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Prozessoren verwenden 5–7 nm). Dies hat Auswirkungen auf die Wärmeentwicklung und Energieeffizienz. Der L2-Cache hat eine Größe von 2 MB, was für seine Zeit Standard war, aber heute hinter neuen Modellen zurückbleibt (zum Beispiel hat der Snapdragon 7 Gen 2 einen L3-Cache von 8 MB).
Grafik Adreno 512
Die GPU Adreno 512 bietet grundlegende grafische Leistung. Sie unterstützt eine Auflösung von bis zu Full HD+ (2520×1080), API Vulkan 1.0 und OpenGL ES 3.2. Zum Vergleich: Die Adreno 660 im Snapdragon 888 bietet in Spielen 3–4 Mal höhere FPS.
Leistung in realen Anwendungen
Spiele
Der Snapdragon 660 bewältigt mobile Spiele auf niedrigen und mittleren Einstellungen. Zum Beispiel:
- Genshin Impact: 20–25 FPS bei niedrigen Einstellungen (bei einer Auflösung von 720p);
- PUBG Mobile: 30 FPS im HD-Modus;
- Honkai: Star Rail: 25–28 FPS mit häufigen Einbrüchen.
Es ist wichtig zu beachten, dass aufgrund des 14-nm-Fertigungsprozesses längere Spielsitzungen zu Überhitzung und Throttling (Frequenzreduzierung) führen können. Daher sind Smartphones mit diesem Chip oft mit passiver Kühlung ausgestattet – zum Beispiel Kupferrohren.
Multimedia
Der Chip unterstützt:
- Videoaufnahme in 4K@30 FPS;
- Wiedergabe von HDR-Inhalten (aber nur im HDR10-Format);
- Audio mit Qualcomm Aqstic-Technologie zur Verbesserung der Klangqualität.
Für das Streamen von 4K HDR auf Plattformen wie Netflix ist jedoch ein leistungsstärkerer GPU und die Unterstützung von Widevine L1 erforderlich (abhängig vom Hersteller des Geräts).
Künstliche Intelligenz
Der Snapdragon 660 hat keinen dedizierten Neuronenprozessor (NPU). KI-Aufgaben, wie Gesichtserkennung oder Fotoverarbeitung, werden über CPU und GPU durchgeführt, was die Geschwindigkeit verringert und den Energieverbrauch erhöht. Zum Beispiel dauert die Verarbeitung eines Filters in der Adobe Lightroom-App 2–3 Sekunden im Vergleich zu 0,5–1 Sekunde bei Chips mit NPU (z.B. Snapdragon 695).
Energieverbrauch und Wärme
Die TDP des Prozessors beträgt 5 W, was höher ist als bei modernen Alternativen (Snapdragon 4 Gen 2 – 3 W). In Smartphones mit einer 4000–5000 mAh Batterie beträgt die Akkulaufzeit:
- Bis zu 6–7 Stunden Bildschirmzeit bei moderater Nutzung;
- Bis zu 4 Stunden beim Spielen.
Das Laden der Geräte unterstützt in der Regel 18–30 W, jedoch fehlt die Kompatibilität mit fortschrittlichen Standards wie Qualcomm Quick Charge 5.
Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation
Modem
Der Snapdragon 660 ist mit einem Modem X12 LTE ausgestattet, das folgende Funktionen bietet:
- Downloadgeschwindigkeit von bis zu 600 Mbit/s (LTE Cat. 12);
- Unterstützung von VoLTE und Wi-Fi Calling.
5G fehlt – dies ist der Hauptnachteil für Benutzer, die auf die Geschwindigkeit der neuen Generation von Netzwerken angewiesen sind.
Wi-Fi und Bluetooth
- Wi-Fi 5 (802.11ac) mit Unterstützung für die Frequenzen 2.4 GHz und 5 GHz;
- Bluetooth 5.0 mit aptX HD für eine qualitativ hochwertige Audioübertragung.
Im Jahr 2025 reicht dies aus für grundlegende Aufgaben, aber für den Multistream-Datenverkehr (z.B. 8K Streaming) ist es besser, Geräte mit Wi-Fi 6 zu wählen.
Navigation
Der Chip unterstützt GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou. Die Genauigkeit der Standortbestimmung beträgt bis zu 3 Meter in offenen Räumen.
Vergleich mit Wettbewerbern
Mit vorherigen Generationen
- Snapdragon 636: 15 % schwächer in AnTuTu-Tests, schlechtere Grafik (Adreno 509);
- Snapdragon 665: Energiesparender (11-nm-Fertigungstechnologie), verbesserter ISP für Fotografie.
Moderne Alternativen (Jahr 2025)
- MediaTek Dimensity 6100+: Unterstützung von 5G, 6-nm-Prozess, AnTuTu 320K (~200 $);
- Snapdragon 4 Gen 3: 5G, Adreno 619, 40 % höhere Leistung in Spielen (~220 $);
- Unisoc Tiger T610: Günstiger (100–150 $), aber schwächer in der Multitasking-Leistung (AnTuTu 190K).
Der Snapdragon 660 hat gegenüber den neuen Chips Nachteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Energieeffizienz, punktet jedoch in Bezug auf Stabilität und Softwareverfügbarkeit.
Nutzungsszenarien
Gaming
Geeignet für Casual Games (Candy Crush, Among Us) und ältere Titel (Asphalt 8). Für moderne AAA-Spiele sind reduzierte Einstellungen erforderlich.
Alltagsaufgaben
- Soziale Netzwerke, Browsing, Video-Streaming – ohne Probleme;
- Multitasking (5–7 Apps im Hintergrund) – mögliche Verzögerungen.
Foto- und Videoaufnahme
Der Chip unterstützt Kameras bis zu 24 MP (einzelne) oder 16 MP (doppelte). Beispiele für die Möglichkeiten:
- Aufnahme in 4K@30 FPS mit EIS-Stabilisierung;
- Portrait-Modus mit Bokeh-Effekt (hardwareseitige Unschärfe);
- HDR-Fotos in Echtzeit.
Allerdings...