HiSilicon Kirin 970

HiSilicon Kirin 970

HiSilicon Kirin 970: Überblick über einen veralteten Chip im Jahr 2025

April 2025


Einführung

Der HiSilicon Kirin 970, der 2017 auf den Markt kam, war einer der ersten mobilen Prozessoren mit einem dedizierten neuronalen Modul (NPU). Nach acht Jahren ist dieser Chip nach wie vor in Budget-Smartphones zu finden, insbesondere in Regionen mit eingeschränktem Zugang zu neuen Technologien. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie relevant der Kirin 970 im Jahr 2025 ist, welche Stärken und Schwächen er hat und für wen es sinnvoll ist, auf Geräte mit diesem Prozessor zu achten.


Architektur und Fertigungstechnik: Grundlagen der Hardware

CPU:

Der Kirin 970 basiert auf einer hybriden Big.LITTLE-Architektur:

- 4 leistungsstarke Cortex-A73-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,36 GHz;

- 4 energieeffiziente Cortex-A53-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 1,8 GHz.

Der gesamte L2-Cache beträgt 2 MB. Im Jahr 2025 erscheint diese Konfiguration veraltet: Moderne Chips verwenden Cortex-A78/X1-Kerne und höher, während die Cache-Größen um das 3–5-fache gestiegen sind.

GPU:

Der Grafikprozessor Mali-G72 MP12 mit 12 Kernen unterstützt die APIs Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2, ist jedoch nicht mit neuen Standards wie Ray Tracing kompatibel. Für einfache Spiele wie Among Us oder Candy Crush ist er ausreichend, aber Projekte auf dem Niveau von Genshin Impact erfordern die minimalen Grafikeinstellungen.

Fertigungstechnik:

Die 10-nm-Technologie gilt im Jahr 2025 als veraltet. Zum Vergleich: Moderne Chips (z.B. Snapdragon 8 Gen 4 oder Dimensity 9300) werden nach 3-nm-Vorgaben gefertigt, was eine bessere Energieeffizienz und höhere Transistorendichte bedeutet.


Leistung in realen Anwendungen

Spiele:

- Casual Gaming: Der Kirin 970 meistert Spiele wie Clash Royale und Subway Surfers mit hohen Einstellungen.

- Schwere Projekte: In PUBG Mobile oder Call of Duty: Mobile muss die Grafik auf „Niedrig“ oder „Mittel“ eingestellt werden, um stabile 30 FPS zu erreichen. Moderne AAA-Titel wie Honkai: Star Rail können selbst auf den minimalen Einstellungen ruckeln.

Multimedia:

- Unterstützung für das Decodieren von 4K@60fps (H.265/HEVC) und HDR10. Für das Streaming von Inhalten in 8K oder HDR10+ reicht die Leistung jedoch nicht aus.

- Audio: Der Chip unterstützt die Formate FLAC, AAC, bietet aber keine Unterstützung für fortgeschrittene Codecs wie Dolby Atmos ohne zusätzliche Software-Lösungen.

KI-Anwendungen:

Der integrierte NPU (neuronaler Prozessor) ist das Hauptmerkmal des Kirin 970. Im Jahr 2017 ermöglichte er eine schnellere Gesichtserkennung, Szenenerkennung in der Kamera und Sprachbefehle. Im Jahr 2025 sind seine Möglichkeiten ausreichend für grundlegende Aufgaben:

- Fotografie mit KI-Filtern (z.B. automatische Verbesserung von Porträts);

- Spracherkennung in Google Assistant oder Yandex.Alice.

Für komplexere Aufgaben (Bildgenerierung mittels Stable Diffusion, Echtzeitübersetzungen mit KI) ist der Chip jedoch zu schwach.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung:

Der TDP von 9 W ist selbst für seine Zeit ein bescheidener Wert. In Geräten mit einem Akku von 4000 mAh bietet der Kirin 970 6–8 Stunden Bildschirmzeit. Allerdings kann es aufgrund des 10-nm-Fertigungsprozesses und der passiven Kühlung bei längeren Belastungen (Spiele, Videobearbeitung) zu Überhitzungen und Throttling kommen.


Integrierte Module: Kommunikation und Navigation

- Modem: Unterstützung für 4G LTE Cat.18 (Geschwindigkeit bis 1,2 Gbit/s). 5G fehlt, was im Jahr 2025 ein ernsthafter Nachteil ist.

- Wi-Fi: Modul 802.11ac (Wi-Fi 5) mit einer maximalen Geschwindigkeit von 866 Mbit/s. Keine Unterstützung für Wi-Fi 6/6E.

- Bluetooth: Version 4.2 (ohne LE Audio und verbesserten Energiesparemodus).

- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou. Die Genauigkeit der Positionierung in Städten beträgt ±5 Meter, was unter den modernen Standards (±1–2 m) liegt.


Vergleich mit Wettbewerbern

Im Jahr 2025 steht der Kirin 970 im Wettbewerb mit Budget-Chips:

1. Snapdragon 4 Gen 2 (4 nm):

- Geekbench 6: 720 (Single), 2100 (Multi);

- Unterstützung für 5G, Wi-Fi 6.

- Geräte: Xiaomi Redmi Note 13 (ab 180 $).

2. MediaTek Dimensity 700 (7 nm):

- Geekbench 6: 650 (Single), 1900 (Multi);

- 5G, Bluetooth 5.2.

3. Unisoc T606 (12 nm):

- Geekbench 6: 350 (Single), 1200 (Multi);

- Günstiger als Kirin 970, aber schwächer in Spielen.

Fazit: Der Kirin 970 übertrifft nur Unisoc, aber verliert gegen Snapdragon und MediaTek in Energieeffizienz und Funktionalität.


Nutzungsszenarien

1. Gaming: Nur für anspruchslose Spiele.

2. Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Browsing, Streaming-Videos (bis 1080p).

3. Foto und Video:

- Aufnahme in 4K@30fps (elektronische Stabilisierung, keine optische);

- KI-Verbesserung von Bildern (Nachtmodi arbeiten schlechter als bei modernen Chips).


Vor- und Nachteile des Kirin 970

Vorteile:

- Niedriger Preis von Geräten (neue Smartphones kosten 120–200 $);

- Vorhandensein eines NPU für grundlegende KI-Aufgaben;

- Unterstützung für 4K-Videos.

Nachteile:

- Veralteter Fertigungsprozess (10 nm);

- Fehlendes 5G und Wi-Fi 6;

- Eingeschränkte Leistung in Spielen;

- Probleme mit Betriebssystem-Updates (häufig Android 11–12 ohne Aussicht auf Upgrade).


Praktische Tipps beim Kauf eines Smartphones

1. Preis: Nicht zu viel bezahlen. Geräte mit Kirin 970 sollten nicht mehr als 150–180 $ kosten.

2. Speicher: Mindestens 4 GB RAM und 64 GB ROM.

3. Akku: Suchen Sie nach Modellen mit einem Akku ab 4000 mAh.

4. Display: IPS oder AMOLED mit 60 Hz – ausreichend für grundlegende Aufgaben.

5. Beispiele für Modelle aus dem Jahr 2025:

- Huawei Nova 3i (Neuauflage 2025): 140 $, 4/128 GB, AMOLED;

- Honor Play (2025 Edition): 160 $, 6/128 GB, 5000 mAh.


Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist der Kirin 970 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Budget-Nutzer, die kein 5G und keine Topsysteme benötigen;

- Den Gebrauchtmarkt, wo ein niedriger Preis wichtig ist;

- Spezifische Aufgaben, wie grundlegende Fotografie mit KI.

Hauptvorteile: Geldersparnis, ausreichende Leistung für den Alltag, Unterstützung von 4K-Inhalten. Für eine langfristige Perspektive (3–4 Jahre) ist es jedoch besser, Geräte mit Snapdragon 4 Gen 2 oder Dimensity 700 in Betracht zu ziehen.


P.S. Wenn Sie 2025 ein Smartphone als vorübergehende Lösung oder für ein Kind kaufen, kann der Kirin 970 gerechtfertigt sein. Für zukünftige Upgrades und moderne Technologien sollten Sie jedoch auf neuere Chips achten.

Basic

Markenname
HiSilicon
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
September 2017
Herstellung
TSMC
Modellname
Hi3670
Architektur
4x 2.36 GHz – Cortex A73 4x 1.84 GHz – Cortex A53
Kerne
8
Prozess
10 nm
Frequenz
2360 MHz
Transistor-Anzahl
5.5

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G72 MP12
GPU-Frequenz
768 MHz
FLOPS
0.3318 TFLOPS
Shader-Einheiten
18
Ausführungseinheiten
12
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
3120 x 1440
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.2
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
29.8 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
L2-Cache
2 MB
Audio Codecs
32 bit@384 kHz, HD-audio
Maximale Kamerareolution
1x 48MP, 2x 20MP
Speichertyp
UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9, VC-1
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
9 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
386
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1377
FP32 (float)
Punktzahl
324
AnTuTu 10
Punktzahl
363065

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +324.4%
995 +157.8%
701 +81.6%
386
138 -64.2%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +99.2%
1847 +34.1%
1377
402 -70.8%
FP32 (float)
677 +109%
430 +32.7%
324
221 -31.8%
98 -69.8%
AnTuTu 10
630677 +73.7%
459193 +26.5%
363065
255576 -29.6%
160512 -55.8%