Qualcomm Snapdragon 450

Qualcomm Snapdragon 450

Qualcomm Snapdragon 450: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025

Überblick über Funktionen, Leistung und Anwendungsfälle


Einführung

In der Welt der Mobiltechnologie, in der Flaggschiff-Prozessoren jährlich mit Innovationen überraschen, bleiben Budget-Chips ein wichtiger Sektor. Der Qualcomm Snapdragon 450, trotz seines Alters, ist immer noch in günstigen Smartphones zu finden. Im Jahr 2025 wird er als Lösung für Nutzer positioniert, die keine überragende Leistung benötigen, sondern Stabilität und einen erschwinglichen Preis schätzen. Lassen Sie uns herausfinden, was dieser Prozessor kann und für wen er geeignet ist.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Effizienz

8 Kerne und eine Taktfrequenz von 1,8 GHz

Der Snapdragon 450 basiert auf einem 14-nm-Fertigungsprozess, der im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Chips nutzen 5–7 nm). Dies ermöglicht jedoch eine Senkung der Herstellungskosten. Acht Cortex-A53-Kerne sind in zwei Cluster unterteilt:

- 4 Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 1,8 GHz für ressourcenintensive Aufgaben;

- 4 Kerne mit bis zu 1,4 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz balanciert zwischen Leistung und Energieeffizienz. In Mehrkern-Szenarien (z. B. Videorendering) kann der Chip jedoch modernen Pendants mit Cortex-A55/A75-Kernen nicht das Wasser reichen.

Adreno 506: Grafik für einfache Aufgaben

Die GPU Adreno 506 unterstützt eine Auflösung von bis zu Full HD+ (1080 × 2160 Pixel) und die Vulkan-API, was das Spielen mobiler Spiele mit niedrigen Einstellungen ermöglicht. Für Projekte mit fortschrittlicher 3D-Grafik (z. B. Genshin Impact) reicht die Leistung jedoch nicht aus.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Ein TDP von 3 W ist ein bescheidener Wert, aber aufgrund der 14-nm-Architektur kann der Chip bei längerer Belastung heiß werden. In der alltäglichen Nutzung ist dies nicht kritisch, aber bei Spielen oder Anwendungen mit KI kann es zu Drosselung und gesenkten Frequenzen kommen.


2. Leistung im realen Einsatz: Was kann der Snapdragon 450?

Gaming: Nur für Casual-Spiele

- Beispiele: Mobile Legends, Subway Surfers, Clash of Clans — stabil bei mittleren Einstellungen (30–40 FPS).

- Probleme: PUBG Mobile oder Call of Duty: Mobile erfordern minimale Grafikeinstellungen, und die FPS übersteigt selten 25–30 Bilder.

Multimedia: Full HD als Grenze

Der Chip dekodiert Videos im H.264- und H.265 (HEVC)-Format mit einer Auflösung von bis zu 1080p. 4K-Inhalte können ruckeln. Der integrierte Audio-Prozessor unterstützt hochwertigen Sound über Bluetooth 5.0 (AptX).

KI-Anwendungen: Begrenzte Unterstützung

Der Snapdragon 450 hat keinen dedizierten neuronalen Prozessor (NPU), daher werden Aufgaben wie Gesichtserkennung oder Fotoverarbeitung durch KI-Filter langsamer erledigt als auf modernen Chips. Zum Beispiel dauert der Start von Google Lens 2–3 Sekunden anstelle einer sofortigen Reaktion.

Batterie und Wärmeverwaltung

Smartphones mit Snapdragon 450 sind normalerweise mit Akkus von 4000–5000 mAh ausgestattet. Bei moderater Nutzung (Soziale Netzwerke, Musik, Anrufe) reicht die Ladung für 1,5–2 Tage. Bei aktiver Belastung (Navigation, Streaming) verkürzt sich die Betriebszeit auf 5–6 Stunden.


3. Integrierte Module: Verbindung und Kommunikation

Modem: Nur 4G

Der Snapdragon 450 integriert ein X9 LTE-Modem mit Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s (Download) und 150 Mbit/s (Upload). 5G wird nicht unterstützt, was im Jahr 2025 ein Nachteil ist, angesichts der Verbreitung von Netzwerken der nächsten Generation.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 5 (802.11ac) mit den Frequenzen 2.4/5 GHz;

- Bluetooth 5.0 mit AptX HD für verbesserten Klang in drahtlosen Kopfhörern.

Satellitensysteme

Der Chip unterstützt kein modernes GPS (z.B. Galileo oder BeiDou) und beschränkt sich auf Standard-GPS und GLONASS. Die Navigationsgenauigkeit ist für den Alltag ausreichend, aber unter schwierigen Bedingungen (Berge, enge Bebauung) können Ungenauigkeiten auftreten.


4. Vergleich mit Wettbewerbern: Wer sind die Marktführer?

Vorherige Generationen

- Snapdragon 435: Verliert hinsichtlich CPU-Taktfrequenz (1,4 GHz) und Grafik (Adreno 505).

- Snapdragon 625: Effizienterer 14-nm-Chip mit Cortex-A53-Kernen bei 2,0 GHz, kommt aber selten in neuen Geräten vor.

Wettbewerber im Jahr 2025

- MediaTek Helio G35: 12-nm-Fertigungsprozess, ähnliche Leistungswerte in Spielen, aber bessere Optimierung für Streaming.

- Unisoc Tiger T610: Unterstützung für Kameras bis zu 48 MP und ein aktuellerer 12-nm-Prozess, aber schwächer in der Multitasking-Leistung.

Fazit: Der Snapdragon 450 fällt im Vergleich zu modernen Budget-Chips in Bezug auf Energieeffizienz und Unterstützung neuer Kommunikationsstandards zurück, bietet jedoch Stabilität und Erschwinglichkeit.


5. Anwendungsfälle: Für wen ist er geeignet?

Gaming

Nur für wenig anspruchsvolle Spiele. Für ernsthafte Gamer sind Geräte mit Snapdragon 6er-Serie oder MediaTek Dimensity 700 besser geeignet.

Alltagsaufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Browsing;

- Arbeiten mit Dokumenten (Google Docs, Microsoft Office);

- YouTube-Videos ansehen, Musik streamen.

Foto und Video

Die maximale Kamerauflösung beträgt 21 MP. Die Aufnahme von Videos in 1080p@60 fps ist möglich, aber die elektronische Bildstabilisierung (EIS) funktioniert nicht perfekt. Nächte Aufnahmen sind aufgrund fehlender KI-Optimierung rauschend.


6. Vor- und Nachteile: Lohnt sich die Wahl?

Vorteile:

- Geringe Gerätkosten (150–250 USD);

- Stabile Leistung in grundlegenden Szenarien;

- Unterstützung moderner Android-Versionen (bis 2025 aktuell sind Android 13–14).

Nachteile:

- Kein 5G;

- Schwache GPU für Spiele;

- Veralteter 14-nm-Fertigungsprozess.


7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 450?

- RAM-Größe: Mindestens 4 GB für ein angenehmes Multitasking.

- Display: IPS mit 60 Hz ist die optimale Wahl.

- Akku: Ab 4000 mAh für eine lange Nutzungsdauer.

- Updates: Überprüfen Sie, ob der Hersteller Updates auf Android 15 verspricht.

Beispiele für Geräte im Jahr 2025:

- Xiaomi Redmi A3 (160 USD): 6,5" HD+, 5000 mAh;

- Realme C55 (180 USD): 90 Hz Display, 64 GB Speicher.


8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 450 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Ein Smartphone unter 200 USD suchen;

- Keine schweren Spiele spielen;

- Einen langen Akku-Lebenszyklus schätzen.

Hauptvorteile: Budgeteinsparungen ohne Verlust der grundlegenden Funktionen. Wenn Sie jedoch planen, das Smartphone 3–4 Jahre lang zu nutzen, sollten Sie Modelle mit 5G und aktuelleren Chips (z.B. Snapdragon 4 Gen 3 oder MediaTek Dimensity 6100+) in Betracht ziehen.


Abschluss

Der Qualcomm Snapdragon 450 im Jahr 2025 ist ein Kompromiss zwischen Preis und Möglichkeiten. Er eignet sich für Schüler, Rentner oder als zweites Telefon für berufliche Aufgaben. Aber bedenken Sie: Die Technologie steht nicht still, und selbst im Budgetsegment tauchen immer bessere Lösungen auf.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Low end
Erscheinungsdatum
June 2017
Herstellung
Samsung
Modellname
SDM450
Architektur
8x 1.8 GHz – Cortex-A53
Kerne
8
Prozess
14 nm
Frequenz
1800 MHz
Transistor-Anzahl
2

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 506
GPU-Frequenz
600 MHz
FLOPS
0.1152 TFLOPS
Shader-Einheiten
96
Ausführungseinheiten
1
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
1920 x 1200
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 7
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.1
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR3
Speicherfrequenz
933 MHz
Bus
1x 32 Bit
Maximale Bandbreite
7.46 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 546
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 21MP, 2x 13MP
Speichertyp
eMMC 5.1
Videoaufnahme
1K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
1080p at 60FPS
TDP
3 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
169
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
763
FP32 (float)
Punktzahl
113
AnTuTu 10
Punktzahl
150244

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +869.2%
995 +488.8%
701 +314.8%
345 +104.1%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +259.5%
1847 +142.1%
1115 +46.1%
FP32 (float)
330 +192%
235 +108%
69 -38.9%
20 -82.3%
AnTuTu 10
545975 +263.4%
421461 +180.5%
316260 +110.5%
228849 +52.3%