MediaTek Helio P60

MediaTek Helio P60: Überblick über den Prozessor für Budget-Smartphones im Jahr 2025
April 2025
Einleitung
Der MediaTek Helio P60 ist ein System-on-a-Chip (SoC), das 2018 auf den Markt kam, aber bis heute in Budget-Smartphones des Jahres 2025 zu finden ist. Trotz seines Alters bleibt dieser Prozessor aufgrund des ausgewogenen Verhältnisses von Preis, Leistung und Energieeffizienz beliebt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wozu der Helio P60 heute fähig ist, für wen er geeignet ist und wie er im Vergleich zu modernen Konkurrenten abschneidet.
1. Architektur und Fertigungsprozess
12 nm: Effizienz vs. Leistung
Der Helio P60 wird im 12-Nanometer-Fertigungsverfahren hergestellt, das im Jahr 2025 als veraltet angesehen wird (moderne Chips nutzen 5–7 nm). Dennoch war es zu seiner Zeit ein Fortschritt: Die kleinere Transistorgröße ermöglichte eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 15 % im Vergleich zu seinen Vorgängern im 16-nm-Prozess.
CPU: 8 Big.LITTLE-Kerne
- 4 Cortex-A73-Kerne (bis zu 2 GHz) – für rechenintensive Aufgaben.
- 4 Cortex-A53-Kerne (bis zu 2 GHz) – für Hintergrundprozesse.
Diese Architektur sorgt für einen flüssigen Betrieb des Betriebssystems und grundlegender Anwendungen, jedoch reichen die Ressourcen bei mehrkernigen Lasten (z. B. Videorendering) nicht aus.
GPU: Mali-G72 MP3
Ein Grafikprozessor mit drei Recheneinheiten. Er unterstützt Vulkan und OpenGL ES 3.2, hat aber Schwierigkeiten, moderne Spiele zu bewältigen. Beispielsweise erreicht Genshin Impact bei mittlerer Grafikqualität kaum 25–30 FPS.
Cache und Speicher
- L2-Cache: 2 MB (moderne Prozessoren haben bis zu 8 MB).
- Unterstützung für LPDDR4X (bis zu 8 GB) und eMMC 5.1/UFS 2.1.
2. Leistung in realen Anwendungen
Spiele
Der Helio P60 eignet sich für Casual Games (Among Us, Mobile Legends) und ältere Titel wie Asphalt 9 bei mittleren Einstellungen. Bei Call of Duty: Mobile oder Fortnite muss jedoch die Auflösung auf HD gesenkt und die Effekte deaktiviert werden.
Multimedia
- Video-Decodierung: 4K@30fps (H.265/HEVC).
- Videoaufnahme: 4K@30fps, aber die Stabilisierung funktioniert schwach.
- Audio: 32-Bit/192 kHz DAC für verbesserte Klangqualität.
KI-Anwendungen
Der integrierte Neuroprozessor (APU 1.0) beschleunigt die Szenenerkennung in der Kamera, die Verarbeitung von Portraits und Sprachbefehlen. Beispielweise verschwimmt der „KI-Porträt“-Modus den Hintergrund in Echtzeit, allerdings ist die Qualität im Vergleich zu modernen Smartphones mit NPU der dritten Generation unterlegen.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
TDP von 5 W und ein 12-nm-Fertigungsprozess ermöglichen bis zu 10 Stunden Bildschirmzeit bei einer Akkukapazität von 4000 mAh. Die Temperatur überschreitet selbst unter Last selten 40 °C, jedoch können in Spielen FPS-Drops aufgrund von Throttling auftreten.
3. Eingebaute Module
Modem
- 4G LTE Cat-7 (Geschwindigkeit bis zu 300 Mbit/s).
- Kein 5G-Support – die größte Schwäche im Jahr 2025.
Drahtlose Schnittstellen
- Wi-Fi 5 (802.11ac), jedoch kein Wi-Fi 6.
- Bluetooth 4.2 (moderne Chips verwenden BT 5.3).
- GPS, GLONASS, Galileo – Navigation funktioniert stabil.
Kameras
Unterstützung für Kameras mit bis zu 32 MP oder doppelte 24+16 MP. KI-Algorithmen verbessern die Detailtreue und Farbgenauigkeit, jedoch sind bei schwachem Licht Rauschen sichtbar.
4. Vergleich mit Wettbewerbern
Konkurrenzprodukte im Jahr 2025
- Unisoc Tiger T620: 12 nm, Mali-G57 MP1, höhere GPU-Leistung (+20 %).
- Qualcomm Snapdragon 680: 6 nm, Adreno 610, bessere Spieleoptimierung.
- MediaTek Helio G85: 12 nm, Mali-G52 MC2, Fokus auf Gaming.
Generationaler Fortschritt
Der Helio P60 ist selbst gegenüber Budget-Chips im Jahr 2025 unterlegen. Beispielsweise ist der Snapdragon 4 Gen 3 (4 nm) in AnTuTu um 45 % schneller und unterstützt 5G.
5. Nutzungsszenarien
Gaming
Nur für weniger anspruchsvolle Spiele geeignet. Für PUBG Mobile oder Diablo Immortal ist mindestens ein Helio G99 erforderlich.
Alltagsaufgaben
- Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Surfen – ohne Ruckler.
- Multi-Window-Modus – bis zu 3–4 Anwendungen gleichzeitig.
Foto- und Videoaufnahme
Die besten Ergebnisse werden bei Tageslicht erzielt. Nachtaufnahmen erfordern manuelle Anpassungen. 4K-Video eignet sich für Home-Videos, ist jedoch nicht für professionelle Bearbeitung geeignet.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile
- Niedriger Preis der Smartphones (150–250 $).
- Gute Energieeffizienz.
- Unterstützung grundlegender KI-Funktionen.
Nachteile
- Kein 5G und Wi-Fi 6.
- Schwache GPU für Spiele im Jahr 2025.
- Eingeschränkte Unterstützung für Updates (häufig Android 12–13).
7. Tipps zur Auswahl eines Smartphones mit Helio P60
1. RAM-Größe: mindestens 4 GB (besser 6 GB für Multitasking).
2. Display: IPS mit 60 Hz – die optimale Wahl.
3. Kühlung: Modelle mit Kupferleitungen drosseln seltener in Spielen.
4. Marken: Realme, Xiaomi, Oppo verwenden diesen Chip häufig in Budget-Serien (zum Beispiel Redmi Note 12E).
8. Fazit: Für wen eignet sich der Helio P60?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Nicht nach Neuheiten streben: ein Smartphone für Anrufe, soziale Netzwerke und gelegentliche Spiele benötigen.
- Budgetbeschränkungen haben: Geräte mit Helio P60 kosten 150–250 $.
- Wert auf Autonomie legen: bis zu 2 Tage im Standby-Betrieb.
Hauptvorteile: niedriger Preis, zuverlässige Leistung, Unterstützung grundlegender Funktionen. Wenn Sie jedoch planen, Ihr Smartphone 3–4 Jahre lang zu nutzen, sollten Sie Modelle mit 5G und neueren Chips (zum Beispiel Snapdragon 6 Gen 2) in Betracht ziehen.
Abschluss
Der MediaTek Helio P60 ist im Jahr 2025 ein Beispiel für ein „Arbeitstier“ im Budgetsegment. Er wird in Bezug auf Leistung nicht überraschen, bietet jedoch eine zuverlässige Funktionalität für grundlegende Anwendungen. Wenn Sie ein günstiges Gerät für alltägliche Aufgaben suchen, ist dieser Prozessor eine sinnvolle Wahl. Für Spiele und zukünftige Technologien (AR, 5G) sollten Sie jedoch auf modernere Lösungen achten.