MediaTek MT6750

MediaTek MT6750

MediaTek MT6750: Übersicht des Budgetprozessors im Jahr 2025

April 2025


Einleitung

Im Smartphone-Bereich bleibt das Budgetsegment stets gefragt. MediaTek MT6750 ist einer dieser Prozessoren, der lange Zeit das Fundament für Einstiegsgeräte bildete. Trotz der Veröffentlichung neuer Chips sind im Jahr 2025 Smartphones mit MT6750 immer noch auf dem Markt zu finden. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Prozessor geeignet ist, welche Stärken und Schwächen er hat und ob es sich lohnt, ihn in Betracht zu ziehen.


Architektur und Fertigungsverfahren: Veraltete, aber bewährte Basis

Kerne und Frequenzen

MediaTek MT6750 basiert auf einer 8-Kern-Architektur mit energieeffizienten Cortex-A53-Kernen. Die Konfiguration umfasst zwei Cluster:

- 4 Kerne mit einer Frequenz von 1,5 GHz für alltägliche Aufgaben;

- 4 Kerne mit einer Frequenz von 1,0 GHz für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz (Big.Little) zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeinsparung zu finden, wirkt jedoch im Jahr 2025 antiquiert. Moderne Prozessoren haben auf Cortex-A55/A75-Kerne und feinere Fertigungsverfahren umgeschaltet.

28-nm-Fertigungsverfahren: Was bedeutet das?

Das 28-Nanometer-Fertigungsverfahren, auf dem MT6750 basiert, ist die Hauptbegrenzung seiner Möglichkeiten. Zum Vergleich: Chips des Jahres 2025 verwenden 5–7 nm, was geringere Wärmeentwicklung, höhere Frequenzen und besseren Energieverbrauch ermöglicht. Aufgrund der 28 nm erhitzt sich der MT6750 unter Last und kann seine Spitzenleistung nicht lange aufrechterhalten.

GPU Mali-T860 MP2: Grafik für die einfachsten Aufgaben

Der Grafikprozessor Mali-T860 MP2 mit zwei Recheneinheiten ist für grundlegende Aufgaben ausgelegt:

- Videoansicht in FullHD;

- Leichte 2D-Spiele;

- Arbeiten mit der Benutzeroberfläche des Betriebssystems.

Für die Ausführung moderner 3D-Spiele (z. B. Genshin Impact) reicht die Leistung der GPU nicht aus – selbst bei minimalen Einstellungen können Ruckler auftreten.


Leistung in realen Anwendungen: Was kann der MT6750 stemmen?

Alltagsarbeiten

- Soziale Netzwerke, Messenger, Browser: Der Prozessor bewältigt diese Aufgaben, jedoch kann es bei gleichzeitigem Starten von 5–6 Anwendungen zu Rucklern kommen.

- Videos in FullHD: Flüssige Wiedergabe, aber HDR oder 4K werden nicht unterstützt.

Spiele

- Casual-Spiele (Candy Crush, Subway Surfers): Ideal.

- PUBG Mobile, Call of Duty: Mobile: Laufen nur bei niedrigen Einstellungen mit Bildraten bis zu 25 FPS.

- Moderne AAA-Projekte: Nicht kompatibel wegen GPU-Beschränkungen.

Künstliche Intelligenz

Der MT6750 hat keinen dedizierten Neuroprozessor (NPU), weshalb KI-Apps (z. B. Echtzeitfotoverbesserungen oder Sprachassistenten) langsam arbeiten oder gar nicht verfügbar sind.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

Akkus in Smartphones mit MT6750 haben normalerweise eine Kapazität von 3000–4000 mAh, was 6–8 Stunden Bildschirmzeit ermöglicht. Allerdings beginnt der Chip bei intensiver Nutzung der Kamera oder Navigation, sich zu erwärmen, was zu Throttling (Frequenzsenkung) führt.


Integrierte Module: Kommunikation ohne Schnickschnack

- Modem: Unterstützung für 4G LTE (ohne 5G), was im Jahr 2025 bereits als Mindestanforderung gilt. Downloadgeschwindigkeit bis zu 150 Mbit/s.

- Wi-Fi: Nur 802.11n (Wi-Fi 4), was die Geschwindigkeit auf 300 Mbit/s begrenzt. Moderne Router mit Wi-Fi 6/7 arbeiten im Kompatibilitätsmodus.

- Bluetooth: Version 4.0 – ausreichend für den Anschluss von Kopfhörern, jedoch langsame Datenübertragung.

- Navigation: GPS, GLONASS, aber ohne Unterstützung für Galileo oder Beidou.


Vergleich mit Konkurrenten: Wer sind die Marktführer?

MediaTek Helio G25 (2020):

- 12-nm-Fertigungsverfahren;

- GPU PowerVR GE8320;

- Bessere Energieeffizienz, aber ähnliche Leistung.

Qualcomm Snapdragon 450 (2017):

- 14-nm-Fertigungsverfahren;

- Adreno 506 – 30 % schneller als Mali-T860;

- Unterstützung für Kameras bis 21 MP gegenüber 16 MP beim MT6750.

Unisoc Tiger T606 (2021):

- 12-nm-Fertigungsverfahren;

- GPU Mali-G57 MP1 – besser für Spiele optimiert;

- Relevanter im Jahr 2025 als der MT6750.

Fazit: Der MT6750 ist selbst den Chips von 2020-2021 unterlegen. Sein Hauptvorteil ist der niedrige Preis der Geräte.


Einsatzszenarien: Für wen ist dieser Prozessor geeignet?

1. Budget-Smartphones: Geräte im Preisbereich von 100–150 USD (z. B. Tecno Spark 10 oder Xiaomi Redmi 9A).

2. Ersatzgeräte: Telefone für Reisen oder als Notfallgerät.

3. Ältere Benutzer: Einfaches Interface, grundlegende Funktionalität.

4. Kindersmartphones: Günstige Modelle mit Elternkontrolle.

Foto- und Videoaufnahmen

Der MT6750 unterstützt Kameras bis 16 MP und Videoaufzeichnung in 1080p@30 FPS. Für Aufnahmen bei Dunkelheit oder mit KI-Filtern ist er jedoch nicht geeignet.


Vor- und Nachteile

Vorteile:

- Niedriger Preis der Smartphones;

- Angemessene Leistung für grundlegende Aufgaben;

- Energieeffizienz bei mäßiger Nutzung.

Nachteile:

- Veraltetes Fertigungsverfahren (28 nm);

- Keine Unterstützung für 5G und Wi-Fi 5/6;

- Schwache GPU für Spiele.


Praktische Tipps bei der Auswahl

1. Arbeitsspeicher: Wählen Sie Modelle mit 3–4 GB RAM – dies senkt das Risiko von „Hängern“.

2. Akku: Mindestens 4000 mAh, um die ineffiziente Chip-Nutzung auszugleichen.

3. Kamera: Erwarten Sie keine Wunder – selbst 13 MP mit guter Software liefern akzeptable Aufnahmen.

4. Marke: Orientieren Sie sich an bekannten Marken (Xiaomi, Realme, Tecno) – diese optimieren die Software besser.


Schlussfolgerung: Für wen ist der MT6750 geeignet?

Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:

- Ein möglichst günstiges Smartphone suchen;

- Keine anspruchsvollen Spiele spielen;

- Das Telefon für Anrufe, Nachrichten und soziale Medien verwenden.

Hauptvorteile:

- Gerätepreise ab 100 USD;

- Zuverlässigkeit (der Chip hat sich über die Jahre bewährt);

- Kompaktheit – Smartphones mit MT6750 haben oft kleine Bildschirme (5–6 Zoll).

Wenn Ihr Budget jedoch erlaubt, 50–70 USD mehr auszugeben, sollten Sie ein Gerät mit Snapdragon 4 Gen 2 oder MediaTek Dimensity 700 wählen – diese bieten 5G, bessere Kameras und aktuelle Hardware.


Fazit

MediaTek MT6750 im Jahr 2025 ist ein Symbol für die Ära budgetfreundlicher Technologien am Ende der 2010er Jahre. Er ist geeignet für diejenigen, die ein Telefon „hier und jetzt“ ohne unnötige Ausgaben benötigen. Aber denken Sie daran: Für einen kleinen Aufpreis erhalten Sie ein Gerät, das länger hält und Sie in kritischen Momenten nicht enttäuscht.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
August 2016
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6750
Architektur
4x 1.5 GHz – Cortex-A53 4x 1 GHz – Cortex-A53
Kerne
8
Prozess
28 nm
Frequenz
1500 MHz
Transistor-Anzahl
1

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-T860 MP2
GPU-Frequenz
520 MHz
FLOPS
0.0333 TFLOPS
Shader-Einheiten
16
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
1.2
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
1280 x 720
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 6
5G Unterstützung
No
Bluetooth
4.1
Wi-Fi
4
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR3
Speicherfrequenz
667 MHz
Bus
1x 32 Bit
Maximale Bandbreite
6.9 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
No
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1
Videoaufnahme
1K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265
Video-Wiedergabe
1080p at 30FPS
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
138
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
402
FP32 (float)
Punktzahl
32

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +1087%
995 +621%
701 +408%
345 +150%
138
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +582.3%
1847 +359.5%
1115 +177.4%
402
FP32 (float)
330 +931.3%
235 +634.4%
113 +253.1%
69 +115.6%
32