MediaTek Helio X30

MediaTek Helio X30

MediaTek Helio X30: Tiefgehende Analyse des Smartphone-Prozessors für das Jahr 2025

Überblick über Architektur, Leistung und Anwendungsfälle


Einleitung

Der MediaTek Helio X30 ist ein zehnkerniger Prozessor, der 2017 eingeführt wurde, aber bis 2025 im Budget- und Mittelklasse-Segment relevant bleibt. Dank des 10-nm-Fertigungsprozesses und seiner optimierten Architektur findet er Anwendung in Geräten, bei denen ein Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung wichtig ist. In diesem Artikel werden wir seine Stärken, Einschränkungen und Zielanwendungsfälle untersuchen.


1. Architektur und Fertigungsprozess

Tri-Cluster: Innovation in der Aufgabenverteilung

Der Helio X30 verwendet eine einzigartige Tri-Cluster-Architektur, die die Kerne in drei Gruppen für verschiedene Aufgaben unterteilt:

- 2 Cortex-A73-Kerne mit einer Taktfrequenz von 2,6 GHz für rechenintensive Operationen (Spiele, Rendering).

- 4 Cortex-A53-Kerne mit 2,2 GHz für Hintergrundprozesse.

- 4 energieeffiziente Cortex-A35-Kerne mit 1,9 GHz für grundlegende Aufgaben (Benachrichtigungen, Musik).

GPU PowerVR GT7400 Plus

Der Grafikprozessor PowerVR GT7400 Plus unterstützt Auflösungen bis zu 4K und Technologien wie VR. Allerdings ist er im Jahr 2025 im Vergleich zu modernen GPUs wie Mali oder Adreno in der Rendergeschwindigkeit komplexer Effekte unterlegen.

10-nm-Fertigungsprozess

Im Vergleich zu 5-nm-Chips des Jahres 2025 ist der 10-nm-Fertigungsprozess des Helio X30 weniger energieeffizient, jedoch kostengünstiger in der Herstellung, was die Gerätepreise senkt.

Cache und TDP

- L2-Cache: 2 MB (beschleunigt die Verarbeitung häufig verwendeter Daten).

- TDP: 5 W — geringerer Energieverbrauch für lange Akkulaufzeit.


2. Leistung in realen Anwendungen

Gaming

- Leichte Spiele: Genshin Impact bei niedrigen Einstellungen, PUBG Mobile (30 FPS).

- Moderne AAA-Spiele: Ruckler in Fortnite oder Call of Duty: Mobile.

- Optimierung: Die CorePilot 4.0-Technologie verteilt die Last zwischen den Kernen, um Überhitzung zu vermeiden.

Multimedia

- Unterstützung von 4K-Video (Codierung/Dekodierung H.265).

- Flüssiges Streaming und Arbeiten mit Grafikeditoren (Lightroom, VSCO).

Künstliche Intelligenz

- Grundlegende KI-Aufgaben: Gesichtserkennung, Fotoptimierung über ISP (Image Signal Processor).

- Neuronale Netzwerke: Beschleunigung in Anwendungen wie Google Lens, jedoch langsamer als bei Chips mit NPU.

Energieverbrauch und Wärmeentwicklung

- Aktive Kühlung ist nicht erforderlich — geeignet für dünne Gehäuse.

- Im Energiesparmodus arbeitet das Smartphone bis zu 12 Stunden (6,5 Zoll Bildschirm, 4000 mAh).


3. Eingebaute Module

Modem

- 4G LTE Cat. 12 (Geschwindigkeit bis 600 Mbit/s).

- Fehlendes 5G — der größte Nachteil im Jahr 2025.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 5 (802.11ac), jedoch keine Unterstützung für Wi-Fi 6E.

- Bluetooth 5.0: Kompatibilität mit kabellosen Kopfhörern und Smartwatches.

Navigation

- GPS, GLONASS, BeiDou — schnelle Positionierung auch unter schwierigen Bedingungen.


4. Vergleich mit Mitbewerbern

MediaTek Helio X30 vs Qualcomm Snapdragon 7 Gen 2

- Snapdragon 7 Gen 2: 4-nm-Fertigungsprozess, 5G, Adreno GPU. Besser beim Gaming, aber teurer (Smartphones ab 350 $).

- Helio X30: Geräte auf Basis des X30 sind günstiger (200–300 $), jedoch ohne 5G und schwächer in der Grafik.

MediaTek Helio X30 vs Samsung Exynos 1280

- Exynos 1280 (2023): 5G, Mali-G68 GPU. Höhere Punktzahl in Geekbench 6 (Single-Core: 450), aber TDP von 6 W.

Fazit: Helio X30 verliert an Geschwindigkeit, punktet jedoch in Preis und Energieeffizienz.


5. Anwendungsfälle

Gaming

- Empfohlen für Casual Games (Candy Crush, Clash of Clans).

- Spiele-Streaming über Cloud-Dienste (GeForce Now) aufgrund der GPU-Beschränkungen.

Alltagsaufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Surfen — ohne Ruckler.

- Multitasking-Modus: Arbeiten mit 2–3 Anwendungen gleichzeitig.

Foto und Video

- Kameras bis zu 32 MP: HDR, Porträtmodus mit Bokeh-Effekt.

- Aufnahme von Videos in 4K@30 FPS, jedoch ohne Echtzeit-Stabilisierung.


6. Vorteile und Nachteile

Vorteile:

- Niedrige Gerätekosten.

- Energieeffizienz (5 W TDP).

- Unterstützung von 4K-Inhalten.

Nachteile:

- Kein 5G.

- Schwache GPU für moderne Spiele.

- Eingeschränkte Unterstützung von KI-Algorithmen.


7. Praktische Tipps zur Smartphone-Auswahl

Worauf man achten sollte:

- RAM: Mindestens 6 GB für Multitasking.

- Kühlung: Wenn Sie Gaming planen, wählen Sie Modelle mit einem Kupferkühler.

- Akku: Mindestens 4000 mAh für komfortables Arbeiten.

Typische Geräte:

- Budget-Smartphones (Xiaomi Redmi Note 12E, Realme C55) — Preis 200–250 $.

- Geräte für Schwellenmärkte (Indien, Afrika, Lateinamerika).


8. Abschlussfolgerung: Für wen ist Helio X30 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Nicht bereit sind, für 5G zu zahlen.

- Wert auf Akkulaufzeit legen (bis zu 2 Tage im Standby).

- Ihr Smartphone für grundlegende Aufgaben nutzen: soziale Netzwerke, Fotos, Videos, leichte Spiele.

Hauptvorteile:

- Erschwinglicher Preis.

- Flüssige Leistung in gängigen Anwendungsszenarien.

- Energieeffizienz.


Fazit

Der MediaTek Helio X30 ist im Jahr 2025 ein gelungener Kompromiss für budgetfreundliche Geräte. Trotz veralteter Grafik und fehlendem 5G bleibt er dank seines niedrigen Preises und seiner optimierten Architektur gefragt. Wenn Sie ein zuverlässiges Smartphone ohne Schnickschnack suchen, sind Geräte auf Basis des Helio X30 eine Überlegung wert.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Flagship
Erscheinungsdatum
February 2017
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6799
Architektur
2x 2.6 GHz – Cortex-A73 4x 2.2 GHz – Cortex-A53 4x 1.9 GHz – Cortex-A35
Kerne
10
Prozess
10 nm
Frequenz
2600 MHz
Transistor-Anzahl
3

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
PowerVR GT7400 Plus
GPU-Frequenz
850 MHz
FLOPS
0.2176 TFLOPS
Shader-Einheiten
32
Ausführungseinheiten
4
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
2560 x 1600
DirectX-Version
11.2

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 10
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1866 MHz
Bus
4x 16 Bit
Maximale Bandbreite
27.81 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
No
L2-Cache
2 MB
Audio Codecs
AMR-NB, ADPCM, AMR-WB, OGG, WAV, MP3, MP2, AAC, AMR-NB, LAC, APE, AAC-plus v1, AAC-plus v2, WMA, ADPCM
Maximale Kamerareolution
1x 28MP, 2x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9, VC-1
Video-Wiedergabe
4K at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
336
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1115
FP32 (float)
Punktzahl
213

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +387.5%
995 +196.1%
701 +108.6%
345 +2.7%
336
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +146%
1847 +65.7%
1115
402 -63.9%
FP32 (float)
430 +101.9%
313 +46.9%
213
98 -54%
56 -73.7%