Qualcomm Snapdragon 820

Qualcomm Snapdragon 820: Rückblick und Relevanz im Jahr 2025
Wir analysieren den legendären Prozessor, der die mobile Industrie verändert hat, und bewerten seinen Platz in der modernen Technologiewelt.
Einführung
Der Qualcomm Snapdragon 820, 2015 veröffentlicht, wurde zum Symbol eines Durchbruchs in der Mobiltechnologie. Obwohl seit seiner Veröffentlichung ein Jahrzehnt vergangen ist, erinnern sich viele immer noch an ihn als Maßstab für Stabilität und Leistung seiner Zeit. Im Jahr 2025 wird dieser Chip nicht mehr in neuen Smartphones zu finden sein, bleibt jedoch ein interessantes Objekt für die Analyse: Wie schneidet er im Vergleich zu modernen Lösungen ab? Für wen könnte er heute nützlich sein? Lassen Sie uns das herausfinden.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Innovationen seiner Zeit
Kerne und Frequenzen
Der Snapdragon 820 basierte auf einer 64-Bit-Kryo-Architektur – dem ersten vollständig benutzerdefinierten Kern von Qualcomm. Der Chip bestand aus 4 Kernen, die in zwei Cluster unterteilt waren:
- 2 Hochleistungs-Kerne mit einer Frequenz von 2,15 GHz;
- 2 energieeffiziente Kerne mit einer Frequenz von 1,6 GHz.
Dieser Ansatz (big.LITTLE) erlaubte einen Ausgleich zwischen Leistung und Akkulaufzeit, obwohl 4 Kerne nach modernen Maßstäben eine äußerst bescheidene Zahl sind (zum Vergleich: 8–12 Kerne in Chips des Jahres 2025).
Fertigungsprozess
Der 14-nm-Fertigungsprozess (Samsung LPP) wurde 2015 als führend angesehen. Zum Vergleich: Moderne Flaggschiffe (z.B. Snapdragon 8 Gen 4) nutzen eine 3-nm-Technologie, die eine um das 2–3-fache höhere Energieeffizienz bietet.
GPU Adreno 530
Der Grafikbeschleuniger Adreno 530 war revolutionär: Er unterstützte die Vulkan-API, OpenGL ES 3.1 und zeigte eine um 40 % höhere Leistung als Adreno 430 im Snapdragon 810. Im Jahr 2025 eignet sich ein solcher GPU nur für einfache Spiele wie Candy Crush oder Among Us, aber nicht für Projekte auf dem Niveau von Genshin Impact.
Cache und Speicher
- L2-Cache: 1 MB (gegenüber 4–8 MB in modernen Chips);
- Unterstützung für Arbeitsspeicher: LPDDR4-1866 MHz (im Jahr 2025 ist der Standard LPDDR5X-8533 MHz).
2. Leistung in realen Anwendungen: Was konnte er und was konnte er nicht
Spiele
In den Jahren 2016 bis 2018 bewältigte der Snapdragon 820 problemlos Asphalt 8 und PUBG Mobile mit mittleren Einstellungen. Im Jahr 2025 werden jedoch selbst optimierte Spiele wie Honkai: Star Rail nur auf minimalen Grafikeinstellungen mit Bildraten von bis zu 30 FPS laufen.
Multimedia
- Displays: Unterstützung für 4K@60 fps (relevant für VR-Anwendungen zu dieser Zeit);
- Audio: 24-Bit/192 kHz, Qualcomm Aqstic – immer noch ein guter Standard für Musikliebhaber;
- Videodreh: Aufnahme in 4K@30 fps, jedoch ohne HDR10+ und Dolby Vision.
Künstliche Intelligenz
Im Snapdragon 820 gab es keinen dedizierten NPU (Neuroprozessor). KI-Aufgaben (Gesichtserkennung, Fotobearbeitung) wurden über den Hexagon 680 DSP ausgeführt, was im Jahr 2025 veraltet erscheint. Das Bearbeiten eines Fotos im Stil von neuronalen Netzen (zum Beispiel Prisma) dauerte 3–5 Sekunden, während moderne Chips dies in 0,1 Sekunden erledigen.
Energieverbrauch und Erwärmung
TDP von 11 W – ein hoher Wert selbst für seine Zeit. In Stresstests (zum Beispiel AnTuTu-Benchmark) überhitzte der Chip schnell, was zu Throttling führte. Im Jahr 2025 benötigen Smartphones mit diesem Prozessor passive Kühlung (Kühlkörper) für eine stabile Leistung.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und Verbindung
Modem
- 4G LTE Cat 12/13 (maximale Geschwindigkeit 600 Mbit/s). In der Ära von 5G (Geschwindigkeiten bis zu 10 Gbit/s) wirkt das lächerlich, ist aber für grundlegende Aufgaben (Soziale Netzwerke, Streaming von Videos in HD) ausreichend.
- Fehlendes 5G – der größte Nachteil für das Jahr 2025.
Wi-Fi und Bluetooth
- Wi-Fi 802.11ac (maximal 433 Mbit/s), während Wi-Fi 7 (2025) bis zu 40 Gbit/s bietet;
- Bluetooth 4.1 – keine Unterstützung für LE Audio, Multi-Stream-Verbindungen.
Navigation
Unterstützung für GPS, GLONASS, BeiDou – auch heute noch relevant, jedoch ohne Verbesserungen wie Dual-Frequency GNSS (moderne Chips bieten eine Genauigkeit von bis zu 10 cm).
4. Vergleich mit Konkurrenten: damals und heute
Generation 2016
- Apple A9 (iPhone 6s): unterlegen in der GPU, aber überlegen in der Energieeffizienz;
- Samsung Exynos 8890: ähnliche Leistung, aber schlechtere Optimierung;
- HiSilicon Kirin 950: stärker bei Mehrkernaufgaben dank 8 Kernen.
Moderne Alternativen (2025)
- Snapdragon 8 Gen 3: viermal höhere Leistung in AnTuTu (1,2 Millionen Punkte), Unterstützung für KI-Beschleuniger;
- MediaTek Dimensity 9400: 3-nm-Fertigungsprozess, integriertes 5G-Modem;
- Google Tensor G4: Fokus auf maschinelles Lernen und Kameratechnologie.
Fazit: Der Snapdragon 820 ist heute vergleichbar mit budgetfreundlichen Chips wie dem Snapdragon 4 Gen 3 (2024), verliert jedoch in der Energieeffizienz.
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist er 2025 relevant?
Gaming
Nur für Retro-Spiele oder Cloud-Gaming (z.B. Xbox Game Pass). Moderne Projekte erfordern Adreno 730 und höher.
Alltagsaufgaben
- Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Surfen – funktionieren problemlos;
- Multitasking (2–3 Anwendungen im Hintergrund) – möglich, aber mit Tab-Neuladezeiten.
Foto und Video
- Kameras bis 25 MP – akzeptable Qualität bei Tageslicht;
- Nachtaufnahmen – Rauschen, fehlende Detailtreue;
- 4K-Video – ohne Stabilisierung und HDR.
6. Vor- und Nachteile
Stärken
- Bewährte Zuverlässigkeit: der Chip ging selten kaputt;
- Unterstützung für Quick Charge 3.0 (Aufladung bis zu 50 % in 30 Minuten);
- Gute Optimierung für Android (relevant für benutzerdefinierte ROMs).
Schwächen
- Hoher Energieverbrauch;
- Kein 5G, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.0;
- Eingeschränkte Leistung im Jahr 2025.
7. Praktische Tipps: Lohnt sich die Anschaffung?
Worauf achten
- Preis: Neue Geräte mit Snapdragon 820 werden 2025 nicht mehr hergestellt. Alte Modelle (z.B. Xiaomi Mi 5, LG G5) sind auf Ausverkäufen für 50–80 USD erhältlich, erhalten jedoch keine OS-Updates.
- Batterie: Aufgrund des Alters der Akkus übersteigt die Akkulaufzeit selten 3 Stunden Bildschirmzeit.
- Anpassung: Enthusiasten können Android 13 über LineageOS installieren, jedoch funktionieren einige Funktionen (NFC, VoLTE) möglicherweise nicht.
Gerätetypen
- Gebrauchte Smartphones;
- Smarte Geräte (z.B. Mediaplayer, POS-Terminals).
8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 820 geeignet?
Dieser Prozessor ist im Jahr 2025 eine Wahl für:
1. Anspruchslose Nutzer, die ein günstiges Telefon für Anrufe und Messenger benötigen.
2. Enthusiasten, die Retro-Geräte sammeln.
3. Industrieanwendungen, wo Stabilität wichtiger ist als Leistung.
Hauptvorteile: niedriger Preis, Verfügbarkeit von Ersatzteilen, einfache Reparatur. Allerdings ist der Snapdragon 820 für moderne Herausforderungen (KI, 5G, Gaming) hoffnungslos veraltet.
Schlussfolgerung
Der Snapdragon 820 ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Mobiltechnologien. Er zeigte, wie Qualcomm Leistung und Innovation kombinieren kann, aber die Zeit steht nicht still. Im Jahr 2025 sollte dieser Chip eher als Denkmal ingenieurtechnischen Schaffens und nicht als praktische Lösung betrachtet werden. Für diejenigen, die nach modernen Geräten suchen, ist es besser, auf den Snapdragon 8 Gen 3 oder die budgetfreundlichen Serien Snapdragon 6/7 Gen 4 zu achten.