Qualcomm Snapdragon 680

Qualcomm Snapdragon 680: Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz im Jahr 2025
(April 2025)
Einführung
In der Welt der mobilen Technologien bestimmt die Wahl des Prozessors oft das Schicksal eines Smartphones: von seiner Geschwindigkeit bis zur Akkulaufzeit. Der Qualcomm Snapdragon 680, der 2021 auf den Markt kam, bleibt nach wie vor eine beliebte Lösung für budgetfreundliche und mid-range Geräte. Trotz des Fehlens von 5G-Unterstützung zieht dieser Chip weiterhin Aufmerksamkeit auf sich dank ausgewogener Leistung und einem erschwinglichen Preis. In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum der Snapdragon 680 im Jahr 2025 immer noch relevant ist, für wen er geeignet ist und auf welche Nuancen man achten sollte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Stabilität
Der Snapdragon 680 basiert auf einem 6-nm-Fertigungsprozess, der ein optimales Verhältnis von Energieverbrauch zu Leistung bietet. Dies ist besonders wichtig für Geräte, die lange ohne Aufladung arbeiten sollen.
CPU: 8 Kerne mit Fokus auf Effizienz
Der Prozessor verwendet eine hybride Kryo 265-Architektur mit zwei Clustern:
- 4 leistungsstarke Cortex-A73-Kerne mit bis zu 2,4 GHz für rechenintensive Aufgaben.
- 4 energieeffiziente Cortex-A53-Kerne mit 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.
Diese Konfiguration ermöglicht es dem Smartphone, schnell zwischen Aufgaben zu wechseln und den Akku zu sparen. Allerdings wirkt diese Architektur im Jahr 2025 im Vergleich zu modernen Lösungen mit Cortex-A75/A55 oder sogar Cortex-A78-Kernen veraltet.
GPU: Adreno 610
Der Grafikbeschleuniger Adreno 610 unterstützt eine Auflösung von bis zu Full HD+ (1080 × 2520 Pixel) und eine Bildwiederholfrequenz von 90 Hz. Er ist kompatibel mit den APIs Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und OpenCL 2.0, was eine flüssige Darstellung in weniger anspruchsvollen Spielen und Anwendungen gewährleistet. Für moderne AAA-Projekte mit fortschrittlicher Grafik reicht seine Leistung jedoch nicht mehr aus.
6-nm-Fertigungsprozess: Wo ist der Unterschied?
Im Vergleich zu 8-nm-Chips zeigt der Snapdragon 680 einen um 10-15 % besseren Energieverbrauch. Dies wirkt sich direkt auf die Akkulaufzeit aus: Smartphones mit einem 5000 mAh Akku können bei moderater Nutzung bis zu 2 Tage arbeiten.
2. Leistung in realen Anwendungen
Spiele: Komfort bei mittleren Einstellungen
Adreno 610 meistert mobile Hits aus den Jahren 2023-2024, aber 2025 sind seine Möglichkeiten begrenzt:
- Genshin Impact: niedrige Einstellungen, 25-30 FPS, mögliche Einbrüche in Kämpfen.
- PUBG Mobile: mittlere Einstellungen (HD, 30 FPS).
- Honkai: Star Rail: minimale Einstellungen für stabiles Arbeiten.
Für Casual Games (Candy Crush, Among Us) ist der Prozessor ideal: keine Lags und keine Überhitzung.
Multimedia: 4K problemlos
Der Chip unterstützt die Kodierung und Decodierung von 4K-Videos bei 30 FPS sowie die Ausgabe von Bildern an externe Displays über USB-C. Dies macht ihn zu einer guten Wahl für Serien- und YouTube-Fans.
KI-Anwendungen: Grundlegende Möglichkeiten
Der Snapdragon 680 verfügt über einen bescheidenen KI-Beschleuniger Hexagon 686, der in der Lage ist:
- Fotos zu verarbeiten (HDR, Rauschunterdrückung).
- Sprache zu erkennen (Google Assistant, Spracherkennung).
- Einfache AR-Effekte in sozialen Netzwerken zu erzeugen.
Aber für komplexe Aufgaben, wie die Bilderzeugung über Stable Diffusion, reicht die Leistung nicht aus.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
Dank des 6-nm-Fertigungsprozesses und der optimierten Architektur erwärmt sich der Chip selbst bei längerer Last nahezu nicht. Dies ermöglicht es Herstellern, auf komplexe Kühlsysteme zu verzichten, wodurch Gewicht und Dicke des Gehäuses erhalten bleiben.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und Verbindungen
- Snapdragon X11 LTE Modem: Unterstützung von 4G Cat 13 (Geschwindigkeiten von bis zu 390 Mbit/s). 5G fehlt, was im Jahr 2025 ein merkliches Manko darstellt.
- Wi-Fi 5 (802.11ac): bis zu 433 Mbit/s. Keine Unterstützung für Wi-Fi 6/6E.
- Bluetooth 5.1: stabile Verbindung zu Kopfhörern und Smartwatches.
- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou. Satellitenverbindungen (wie im iPhone 14/15) fehlen.
Diese Merkmale positionieren den Snapdragon 680 im gleichen Segment wie budgetfreundliche Chips der MediaTek Helio G-Serie, sind jedoch im Vergleich zu fortschrittlicheren Lösungen wie dem Snapdragon 7 Gen 3 unterlegen.
4. Vergleich mit Wettbewerbern
MediaTek Helio G96 (6 nm):
- Bessere Grafik (Mali-G57 MC2).
- Unterstützung von Displays mit 120 Hz.
- Aber höherer Energieverbrauch.
Unisoc Tiger T616 (12 nm):
- Günstiger, aber schlechtere Leistung in Spielen.
- Fehlende Optimierung für beliebte Anwendungen.
Snapdragon 695 (6 nm):
- Unterstützung für 5G.
- Leistungsstärkere GPU (Adreno 619).
Fazit: Der Snapdragon 680 ist die Wahl für diejenigen, die Stabilität und Akkulaufzeit schätzen, und nicht maximale Leistung oder 5G benötigen.
5. Anwendungsszenarien
Gaming:
Geeignet für Casual Games und ältere Titel. Für moderne AAA-Spiele ist es besser, Geräte mit Snapdragon 7 Gen 2 oder Dimensity 9000 zu wählen.
Alltagsaufgaben:
Soziale Netzwerke, Messenger, Online-Banking, Streaming-Video – all dies funktioniert ohne Lags.
Foto- und Videoaufnahmen:
Der Chip unterstützt Kameras bis zu 64 MP (ein Sensor) oder duale 16 MP. Funktionen wie Nachtmodus oder Porträtdarstellung funktionieren, aber die Qualität ist unter den Flaggschiff-Geräten. Videos in 4K@30FPS werden stabil aufgezeichnet, jedoch kann die elektronische Stabilisierung (EIS) in dynamischen Szenen schwach ausfallen.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Niedriger Energieverbrauch.
- Unterstützung für 4K-Video.
- Erschwinglicher Preis der Geräte (200-300 $).
- Stabilität und Optimierung.
Nachteile:
- Kein 5G.
- Schwache GPU für moderne Spiele.
- Eingeschränkte KI-Fähigkeiten.
7. Praktische Tipps bei der Wahl eines Smartphones
- Arbeitsspeicher: mindestens 6 GB für Multitasking.
- Display: IPS oder AMOLED mit 90 Hz (Adreno 610 bewältigt dies).
- Akku: mindestens 5000 mAh für 2 Tage Nutzung.
- Kühlung: selbst ein passiver Kühler verbessert die Leistung.
Beispiele für Geräte im Jahr 2025:
- Xiaomi Redmi Note 13 (4G) – 249 $.
- Realme 11 – 229 $.
- Samsung Galaxy A25 – 279 $.
8. Schlussfolgerung: Für wen ist der Snapdragon 680 geeignet?
Dieser Prozessor ist die ideale Wahl für:
- Budget-Nutzer, die kein 5G benötigen.
- Studenten und Jugendliche, die Autonomie schätzen.
- Ältere Menschen, die ein Smartphone zum Telefonieren, Fotografieren und für soziale Medien nutzen.
Die Hauptvorteile sind Stabilität, lange Akkulaufzeit und ein erschwinglicher Preis. Wenn Sie nicht nach den neuesten Technologien streben, wird der Snapdragon 680 in den nächsten 2-3 Jahren ein zuverlässiger Begleiter bleiben.
P.S. Trotz seines Alters beweist der Snapdragon 680, dass gute Optimierung und Energieeffizienz manchmal wichtiger sind als „Zahlen in Benchmark-Tests“. Im Jahr 2025 nimmt er nach wie vor seine Nische ein und bietet das, was die meisten brauchen – Zuverlässigkeit ohne übermäßige Kosten.