Unisoc T9100

Unisoc T9100

Unisoc T9100: ein 5G-Chip der oberen Mittelklasse mit Fokus auf Sicherheit und 4K60

Wichtige Spezifikationen

  • CPU: 1× Cortex-A76 @ 2,7 GHz + 3× Cortex-A76 @ 2,3 GHz + 4× Cortex-A55 @ 2,1 GHz; 6-nm-Fertigung, 1+3+4 Tri-Cluster.

  • GPU: Mali-G57 MP4.

  • Speicher & Storage: LPDDR4X bis 2133 MHz, eMMC 5.1 / UFS 3.1.

  • Display: FHD+ bis 120 Hz, optional QHD+ 60 Hz, HDR10+, VRR, Dual-Output / faltbare Displays.

  • Video: 4K@60 En-/Decoding, 10-Bit-Decoding.

  • Kameras & ISP: Vivimagic 6.0, neuer Quad-ISP (2+2), Fotos bis 108 MP, MFNR/HDR, EIS, KI-Funktionen.

  • Konnektivität: 5G NR Rel-15, SA/NSA, Carrier Aggregation (CA), Dual-VoNR; Wi-Fi 802.11ac, BT 5.0, GNSS, FM.

  • KI: dedizierte NPU bis 8 TOPS.

  • Performance-Schätzung: AnTuTu v10 ~520–540 k, Geekbench 6 ~890/2400–2450 (Single/Multi).


Architektur und Rechenleistung

Der T9100 setzt auf ein Tri-Cluster-Layout 1×A76 + 3×A76 + 4×A55 mit Takten bis 2,7 GHz – im Kern ein verstärkter Nachfolger der T820-Reihe mit breiterem System-Funktionsumfang. Im Alltag wirkt das System sehr reaktionsschnell; unter langen, schweren Lasten ist die Effizienz gegenüber neueren A78/A720-Kernen geringer, dafür bleibt die Kurzzeit-Responsivität eine Stärke.

Grafik, Display und Multimedia

Die vier-clusterige Mali-G57 MP4 treibt FHD+@120 Hz in gängigen Titeln souverän an (ohne stabile 120 fps in sehr anspruchsvollen Games zu versprechen). Die Medienpipeline unterstützt vollständiges 4K@60 (Encode/Decode) sowie HDR10+ – bemerkenswert für diese Klasse.

Konnektivität und Sicherheit

Über die 5G-Grundfunktionen (SA/NSA, CA, Dual-VoNR) hinaus legt der Chip besonderes Gewicht auf Hardware-Sicherheit:

  • Integriertes Secure Element (iSE, Integrated Secure Element).
    Ein eigener Mikrocontroller mit isoliertem Speicher für Schlüssel und Zertifikate. Er führt geschützte Applets (Zahlungen, Ausweise, ÖPNV-Karten) unabhängig vom Haupt-OS aus. Selbst bei kompromittiertem Android/iOS bleiben die iSE-Daten unzugänglich.

  • TEE (Trusted Execution Environment).
    Eine „vertrauenswürdige“ Ausführungsumgebung innerhalb der Haupt-CPU (z. B. Arm TrustZone), die kritische Workloads isoliert – Biometrie (Gesicht/Finger), Verschlüsselung, Integritätsprüfungen. TEE-Apps sind von normalen Apps in beide Richtungen abgeschottet.

  • Hardware-Krypto-Engine.
    Beschleunigt AES/ChaCha, SHA, RSA/ECC u. a. Vorteile: schnelleres biometrisches Entsperren, zügige Speicher-/Datenverschlüsselung, sichere TLS-Verbindungen, kontaktlose Zahlungen und digitale Signaturen ohne spürbare Leistungseinbußen.

In Summe führt das zu schnelleren und robusteren Zahlungsabläufen, verlässlicher Schlüssel-/Dokumentenablage, geringerem Energieverbrauch bei Krypto-Operationen und einer höheren Sicherheitsbarriere als rein softwarebasierte Lösungen.

Kameras, Imaging und KI

Vivimagic 6.0 mit Quad-ISP (2+2) liefert solide Mittelklasse-Bildqualität: bis 108 MP, Multi-Frame-Night, EIS und Porträt-Segmentierung. Die NPU (bis 8 TOPS) beschleunigt Szenenerkennung, Rauschminderung, Kamera-Effekte und UI-Aufgaben.

Speicher, Storage und Schnittstellen

Support für LPDDR4X und bis zu UFS 3.1 sorgt für spürbar flotteres Systemverhalten gegenüber SoCs mit UFS 2.2/eMMC. Drahtlos an Bord: Wi-Fi ac und Bluetooth 5.0, dazu GNSS und UKW-Radio.


Vergleiche und Einordnung

Gegenüber Unisoc T8300.
Beim T8300 sind die CPU-Kerne neuer (Cortex-A78/A55) und der 5G-Stack moderner (inkl. Funktionen aus Release-17). Die GPU des T9100 ist jedoch klar stärker konfiguriert: Mali-G57 MP4 mit 4 Rechen-Clustern gegenüber Mali-G57 MC2 beim T8300 (2 Cluster). In der Praxis punktet der T8300 bei CPU-Effizienz und Konnektivität; der T9100 führt bei Peak-GPU-Leistung und Multimedia-Durchsatz.

Gegenüber MediaTek Helio G200.
G200 kombiniert 2×A78 + 6×A55 mit Mali-G57 MC2; T9100 setzt auf A76×4 (plus A55×4) und Mali-G57 MP4. Der T9100 liegt oft in Gesamtwertungen und bei FP32/GPU leicht vorn (dank mehr GPU-Clustern), während die neueren CPU-Kerne des G200 Effizienzvorteile bringen. Die Unterschiede sind klein und stark geräteabhängig.

Gegenüber Snapdragon 6 Gen 4 (eine Stufe darüber).
S6G4 (4 nm, Cortex-A720/A520 + Adreno) ist erwartungsgemäß schneller und effizienter, allerdings teurer in Plattform und Geräten. Der T9100 kontert mit niedrigeren Plattformkosten und UFS 3.1-Verfügbarkeit in seiner Klasse.


Praxis und Geräte

Innerhalb der nubia Neo 3-Familie ist das Neo 3 GT 5G mit dem Unisoc T9100 gelistet. Eine siliziumgleiche Variante wurde zuvor als Unisoc T820 ausgeliefert und findet sich in nubia Neo/Neo 2.


Fazit

Der Unisoc T9100 ist eine praxisnahe Option der oberen Mittelklasse mit starker Hardware-Sicherheit, vollwertigem 4K@60, FHD+@120 Hz und schnellem UFS 3.1. CPU-seitig stehen reife A76 bei hohen Takten, GPU-seitig ermöglicht die breitere G57 MP4 angenehmes FHD-Gaming. Wer sichere Zahlungs-/Workflows, einen robusten Multimedia-Block und vernünftige Gerätepreise priorisiert, findet im T9100 eine sehr ausgewogene Wahl.

Basic

Markenname
Unisoc
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
March 2025
Herstellung
TSMC
Modellname
T9100
Architektur
1x 2.7 GHz – Cortex-A763x 2.3 GHz – Cortex-A764x 2.1 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
6 nm
Frequenz
2700 MHz

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G57 MP4
GPU-Frequenz
780 MHz
FLOPS
0.1997 TFLOPS
Shader-Einheiten
32
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
3440 x 1440

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 18
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.3
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
2133 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
17.07 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
Audio Codecs
- AAC - AIFF - CAF - MP3 - MP4 - WAV
Maximale Kamerareolution
1x 108MP, 2x 20MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.2, UFS 3.1
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
- H.264 - H.265 - VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
900
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
2469
FP32 (float)
Punktzahl
201
AnTuTu 10
Punktzahl
542568

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
2633 +192.6%
1190 +32.2%
900
566 -37.1%
296 -67.1%
Geekbench 6 Mehrkern
9840 +298.5%
3685 +49.3%
2469
1783 -27.8%
1047 -57.6%
FP32 (float)
424 +110.9%
290 +44.3%
201
98 -51.2%
56 -72.1%
AnTuTu 10
1178340 +117.2%
726835 +34%
542568
424536 -21.8%
343112 -36.8%