Qualcomm Snapdragon 632

Qualcomm Snapdragon 632: Günstiger Prozessor für Alltagsaufgaben
April 2025
Einleitung
Im Smartphone-Bereich war das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung immer ein entscheidender Faktor. Der Qualcomm Snapdragon 632, der bereits 2018 vorgestellt wurde, bleibt eine beliebte Wahl für Budgetgeräte, dank seiner Energieeffizienz und ausreichenden Leistung für grundlegende Aufgaben. Allerdings erscheinen seine Positionen im Jahr 2025 bescheiden im Vergleich zu neuen Chips. Lassen Sie uns herausfinden, für wen dieser Prozessor geeignet ist, welche Stärken er hat und worauf man beim Kauf eines Smartphones auf seiner Basis achten sollte.
Architektur und Fertigungsprozess: 8 Kerne und 14 nm
Der Snapdragon 632 basiert auf einem 14-Nanometer-Fertigungsprozess, der im Jahr 2025 als veraltet gilt (moderne Chips verwenden 5–7 nm). Dennoch bietet diese Technologie einen niedrigen Energieverbrauch und eine moderate Wärmeabgabe.
- CPU: 8 Kryo 250-Kerne, aufgeteilt in zwei Cluster:
- 4 leistungsstarke Kerne mit einer Frequenz von bis zu 1,8 GHz;
- 4 energieeffiziente Kerne mit einer Frequenz von bis zu 1,8 GHz.
Die big.LITTLE-Architektur ermöglicht eine optimierte Lastverteilung: anspruchsvolle Aufgaben werden von den leistungsstarken Kernen bearbeitet, während Hintergrundprozesse von den wirtschaftlicheren Kernen erledigt werden.
- GPU: Adreno 506. Der Grafikprozessor unterstützt Auflösungen bis zu Full HD+ (1080 × 2520 Pixel) sowie Technologien wie Vulkan 1.0 und OpenGL ES 3.2. Für das Jahr 2025 sind dies Mindestanforderungen, aber sie reichen für grundlegende Spiele und die Benutzeroberfläche aus.
TDP (Thermal Design Power): 5 W. Das bedeutet, dass der Prozessor selbst bei Belastung kaum Wärme erzeugt, was das Kühlsystem in Smartphones vereinfacht.
Leistung in der Praxis
Spiele
Adreno 506 bewältigt weniger anspruchsvolle Spiele wie Among Us, Candy Crush oder Subway Surfers auf mittleren Einstellungen. Neuere Titel (Genshin Impact, Call of Duty: Mobile) laufen nur mit minimalen Grafikeinstellungen und einer Bildrate von etwa 20–25 FPS. Für Gelegenheits-Gamer ist das ausreichend, aber Enthusiasten sollten nach leistungsstärkeren Chips Ausschau halten.
Multimedia
Der Prozessor unterstützt die Video-Dekodierung in den Formaten H.264, H.265 (HEVC) und die Wiedergabe in Auflösungen bis zu 4K@30 FPS. Dies ermöglicht ein angenehmes Filme schauen auf YouTube oder Netflix, allerdings können 4K Aufnahmen bei längerer Aufnahme überhitzen.
KI-Anwendungen
Der Snapdragon 632 verfügt nicht über einen dedizierten neuronalen Prozessor (NPU), daher werden Aufgaben wie die Fotobearbeitung über neuronale Netzwerke oder Sprachassistenten langsamer ausgeführt als auf modernen Chips. Beispielsweise dauert die Verarbeitung eines Filters in Instagram 1–2 Sekunden länger.
Energieverbrauch und Akkulaufzeit
Dank der 14 nm und der moderaten Frequenzen zeigen Smartphones mit Snapdragon 632 eine gute Akkulaufzeit: Ein Gerät mit einem 4000 mAh Akku arbeitet bei moderater Nutzung 1,5–2 Tage. Das Laden dauert etwa 2 Stunden (Quick Charge 3.0 Unterstützung).
Integrierte Module: Kommunikation und Navigation
- Modem: Snapdragon X9 LTE (Cat. 13), das Geschwindigkeiten von bis zu 300 Mbit/s beim Download und 150 Mbit/s beim Upload bietet. 5G-Unterstützung fehlt, was im Jahr 2025 Benutzer in Regionen mit gut ausgebauten Netzwerken der neuen Generation einschränkt.
- Wi-Fi: Der Qualcomm FastConnect 6200 Modul unterstützt die Standards Wi-Fi 5 (802.11ac) und die Frequenzbänder 2,4/5 GHz. Maximale Geschwindigkeit – bis zu 433 Mbit/s.
- Bluetooth: Version 4.2 mit aptX-Unterstützung für verbesserten Sound in kabellosen Kopfhörern.
- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo, BeiDou. Die Genauigkeit beträgt ±3 Meter in städtischen Gebieten.
Diese Merkmale sind für grundlegende Aufgaben geeignet, fallen jedoch im Vergleich zu modernen Prozessoren mit Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3 zurück.
Vergleich mit Konkurrenzprodukten
Im Vergleich zu neuen Budget-Chips wirkt der Snapdragon 632 bescheiden:
- MediaTek Helio G85 (12 nm): Bessere Grafik (Mali-G52 MC2), Unterstützung für Kameras bis zu 48 MP und Spiele auf mittleren Einstellungen. AnTuTu 10 – ~220.000.
- Unisoc Tiger T610 (12 nm): Vergleichbare CPU-Leistung, jedoch schwächere GPU. Dafür ist er günstiger in der Produktion.
- Qualcomm Snapdragon 680 (6 nm): Neuerer Fertigungsprozess, 25% höhere Energieeffizienz, AnTuTu 10 – ~240.000.
Der Snapdragon 632 überzeugt nur im Preis: Smartphones auf seiner Basis kosten $120–$180, während Geräte mit Helio G85 oder Snapdragon 680 ab $200 beginnen.
Nutzungsszenarien
1. Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Browsing, Streaming-Videos.
2. Leichtes Gaming: Gelegenheits-Spiele und Projekte mit geringen Anforderungen.
3. Foto und Video: Kameras bis zu 24 MP mit Unterstützung für EIS (elektronische Bildstabilisierung). Aufnahmen in 1080p@60 FPS sind möglich, jedoch ohne erweiterte Modi wie HDR10+.
Für Aufnahmen unter schwierigen Bedingungen (z. B. bei schwachem Licht) ist der Prozessor nicht geeignet - es fehlt an Leistung zur Verarbeitung von Rauschunterdrückungsalgorithmen.
Vorteile und Nachteile
Vorteile:
- Günstige Geräte.
- Gute Akkulaufzeit.
- Unterstützung für grundlegende Funktionen (4G, Full HD+).
Nachteile:
- Veralteter Fertigungsprozess (14 nm).
- Schwache Grafik.
- Keine Unterstützung für 5G und moderne Kommunikationsstandards.
Praktische Tipps beim Kauf eines Smartphones
1. Arbeitsspeicher: Wählen Sie Modelle mit 4–6 GB RAM – das kompensiert die Schwäche des Prozessors bei der Multitasking-Leistung.
2. Bildschirm: IPS oder AMOLED mit 60 Hz. Höhere Frequenzen (90/120 Hz) wären für den Adreno 506 überflüssig.
3. Akku: Mindestens 4000 mAh für eine komfortable Nutzung.
4. Preis: Im Jahr 2025 kosten Smartphones mit Snapdragon 632 $120–$180. Beispiele für Modelle: Nokia G22, Xiaomi Redmi 10C.
Geräte auf diesem Chip eignen sich gut für Schüler, Rentner oder als Ersatzhandy für Reisen.
Fazit: Für wen eignet sich der Snapdragon 632?
Dieser Prozessor ist eine Wahl für diejenigen, die:
- Nicht bereit sind, für Funktionen zu viel zu bezahlen, die sie nicht nutzen werden.
- Wert auf Akkulaufzeit legen: Smartphones mit Snapdragon 632 laufen bis zu zwei Tage.
- Das Telefon für grundlegende Aufgaben nutzen: Anrufe, Nachrichten, soziale Netzwerke, Musik.
Hauptvorteile: Kostenersparnis (Geräte unter $200), keine Probleme mit Überhitzung, ausreichende Leistung für anspruchslose Nutzer.
Wenn Sie jedoch planen, das Smartphone 3–4 Jahre zu nutzen, ist es besser, ein Modell mit einem moderneren Chip (z. B. Snapdragon 4 Gen 3 oder MediaTek Dimensity 6100+) zu wählen. Der Snapdragon 632 ist ein vernünftiger Kompromiss, aber nur für eine kurzfristige Nutzung.
Schlussfolgerung
Der Qualcomm Snapdragon 632 im Jahr 2025 ist ein Beispiel für „Arbeitstier“, das grundlegende Aufgaben bewältigt, aber keinen Anspruch auf universelle Lösungen erhebt. Er sollte als vorübergehende Option oder als Gerät für diejenigen betrachtet werden, die Einfachheit und Zuverlässigkeit schätzen.