MediaTek Helio G70

MediaTek Helio G70

MediaTek Helio G70: Budgetchampion des Jahres 2025?

Überblick über Funktionen, Leistung und Anwendungszenarien


Einführung

In der Welt der mobilen Prozessoren hat sich MediaTek seit langem als Anbieter erschwinglicher Lösungen etabliert. Der Helio G70, der bereits 2020 auf den Markt kam, bleibt bis 2025 in budgetfreundlichen Smartphones beliebt. Doch wie relevant ist er heute? Lassen Sie uns dies im Detail untersuchen.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundprinzipien der Funktionsweise

Kerne und Frequenzen

Der Helio G70 ist auf einer hybriden Big.Little-Architektur mit 8 Kernen aufgebaut:

- 2 leistungsstarke Cortex-A75-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2 GHz für rechenintensive Aufgaben.

- 6 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit einer Frequenz von 1,7 GHz für Hintergrundprozesse.

Ein L2-Cache von 320 KB beschleunigt die Datenverarbeitung, aber im Vergleich zu modernen Chips (z. B. Cortex-A78 im Snapdragon 7 Gen 3) reicht das nicht für komplexe Berechnungen aus.

12-nm-Fertigungsprozess

Der im Helio G70 verwendete 12-nm-Fertigungsprozess wirkt heute veraltet. Moderne Wettbewerber (z. B. Snapdragon 4 Gen 3) sind auf 6 nm umgestiegen, was die Energieeffizienz verbessert und die Wärmeentwicklung reduziert. Dennoch bietet der 12-nm-Prozess für grundlegende Aufgaben nach wie vor Stabilität.

Grafik Mali-G52 MP2

Die GPU Mali-G52 MP2 mit zwei Recheneinheiten unterstützt:

- Eine Auflösung von bis zu Full HD+ (1080 × 2520 Pixel).

- API Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2 für mobile Spiele.

- Eine Frequenz von bis zu 820 MHz.

Für Spiele wie Genshin Impact reicht dies nicht aus, aber für PUBG Mobile oder Mobile Legends auf mittleren Einstellungen ist es ausreichend.


2. Leistung in realen Aufgaben: Was kann der Helio G70?

Spiele

- PUBG Mobile: Mittlere Einstellungen (HD + 30 FPS) ohne Ruckler.

- Call of Duty: Mobile: Niedrige/mitte Einstellungen (40-45 FPS).

- Genshin Impact: Nur niedrige Einstellungen mit häufigen Einbrüchen auf 20-25 FPS.

Wichtig: Smartphones mit aktivem Kühlmodus (z. B. Xiaomi Redmi Note 10) zeigen eine bessere Stabilität.

Multimedia

- Video-Decodierung: 4K@30fps (H.264/HEVC).

- Videoaufnahme: Bis zu 1080p@60fps.

- Unterstützung von Displays: Full HD+ mit 60 Hz.

KI-Anwendungen

Ein integrierter Neuroprozessor (APU) fehlt. Einfache Aufgaben (z. B. Hintergrundunschärfe in der Kamera) werden über CPU/GPU abgewickelt, was die Geschwindigkeit und Genauigkeit verringert. Zum Vergleich: Der Snapdragon 680 verwendet Hexagon 686, das KI-Operationen um 30-40 % beschleunigt.

Energieverbrauch und Erwärmung

TDP von 5 W ermöglicht es Smartphones mit einem 5000-mAh-Akku, 1,5-2 Tage bei moderater Nutzung zu arbeiten. Unter Last (Spiele, Videoaufnahme) erhitzt sich der Chip auf 42-45 °C, was passives Kühlen erforderlich macht.


3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation

4G LTE-Modem

- Downloadgeschwindigkeit: Bis zu 300 Mbit/s.

- Unterstützung von VoLTE, ViLTE.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 5 (802.11ac) mit Unterstützung für 2,4/5 GHz-Bänder.

- Bluetooth 5.0 (A2DP, LE).

Navigation

- GPS, GLONASS, Galileo — Standardausstattung für Budgetgeräte.

- A-GPS beschleunigt die Standorterkennung in Städten.

Nachteile: Das Fehlen von 5G und Wi-Fi 6 macht den Helio G70 im Jahr 2025 weniger relevant, insbesondere in Regionen mit entwickelten Netzwerken der neuen Generation.


4. Vergleich mit Wettbewerbern: Wer ist stärker?

MediaTek Helio G70 vs Qualcomm Snapdragon 680

- CPU-Leistung: Der Snapdragon 680 (Geekbench 6: Single-Core 450, Multi-Core 1400) ist 5-7 % schneller.

- Grafik: Adreno 610 im SD 680 ist besser für Spiele optimiert.

- Energieeffizienz: Der 6-nm-Fertigungsprozess des SD 680 ist sparsamer.

MediaTek Helio G70 vs Unisoc Tiger T610

- AnTuTu 10: Tiger T610 erreicht etwa 220.000 Punkte und liegt hinter dem Helio G70 zurück.

- Kamerafunktionen: Beide Chips arbeiten mit Sensoren bis zu 48 MP, aber der Tiger T610 hat einen schlechteren Dynamikbereich.

Fazit: Der Helio G70 ist ein Mittelfeldspieler unter den Budget-SoCs, aber das Fehlen von 5G und der veraltete Fertigungsprozess verringern die Wettbewerbsfähigkeit.


5. Anwendungszenarien: Für was eignet sich der Helio G70?

Gaming

- Empfohlen für Casual Games (Candy Crush, Among Us) und wettbewerbsfähige Projekte mit niedrigen Einstellungen.

Alltagsaufgaben

- Soziale Medien, Messenger, Web-Surfen, Streaming von Videos (Netflix, YouTube) — ohne Probleme.

Foto und Video

- Hauptkamera: Bis zu 48 MP mit EIS-Unterstützung.

- Videoaufnahme: 1080p@60fps.

- Nachtmodus: Funktioniert, hat aber Rauschen und lange Bearbeitungszeiten.

Tipp: Wählen Sie Smartphones mit zusätzlichen Kameras (z. B. Ultraweitwinkel), um die Einschränkungen des Chips auszugleichen.


6. Vor- und Nachteile: Lohnt sich der Kauf?

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte (150-250 $).

- Energieeffizienz für grundlegende Aufgaben.

- Unterstützung von Full HD+-Displays.

Nachteile:

- Kein 5G und Wi-Fi 6.

- Schwache KI-Funktionalität.

- Erwärmung bei längeren Belastungen.


7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Helio G70?

1. RAM und Speicher: Mindestens 4 GB RAM + 64 GB Speicher (besser 6/128 GB).

2. Kühlung: Modelle mit Kupferleitungen oder graphitbeschichteten Oberflächen (z. B. Realme 8i).

3. Bildschirm: IPS mit 60 Hz — optimal. AMOLED ist selten.

4. Akku: Ab 5000 mAh für lange Laufzeiten.

5. Updates: Android 13/14 mit dem Versprechen von 2 Jahren Updates.

Beispiele für Geräte im Jahr 2025:

- Xiaomi Redmi 12C: 160 $, 4/64 GB, 50 MP Kamera.

- Realme C55: 180 $, 6/128 GB, 33 W Schnellladung.


8. Fazit: Für wen eignet sich der Helio G70?

Zielgruppe:

- Nutzer, für die Preis wichtiger ist als Spitzenleistung.

- Diejenigen, die nicht bereit sind, für 5G zu bezahlen.

- Liebhaber kompakter Smartphones mit langer Akkulaufzeit.

Hauptvorteile:

- Erschwinglichkeit.

- Stabilität bei alltäglichen Aufgaben.

- Kompatibilität mit den meisten Anwendungen des Jahres 2025.

Alternativen: Wenn Ihr Budget es erlaubt, ziehen Sie Geräte mit Snapdragon 4 Gen 3 (200-250 $) oder MediaTek Dimensity 6100+ (5G, 250-300 $) in Betracht.


Schlussfolgerung

Der MediaTek Helio G70 ist im Jahr 2025 eine Wahl für diejenigen, die eine „Zugmaschine“ ohne Schnickschnack suchen. Er wird nicht mit Geschwindigkeit überraschen, bietet jedoch Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Wenn Sie jedoch planen, das Smartphone 3-4 Jahre lang zu nutzen, sollten Sie auf modernere Chips mit 5G- und KI-Beschleunigern achten.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
January 2020
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6769V/CB
Architektur
2x 2 GHz – Cortex-A75 6x 1.7 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
12 nm
Frequenz
2000 MHz
Transistor-Anzahl
5.5

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G52 MP2
GPU-Frequenz
820 MHz
FLOPS
0.0787 TFLOPS
Shader-Einheiten
24
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 7
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1800 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
13.41 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
L2-Cache
320 KB
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 48MP, 2x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1
Videoaufnahme
2K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
2K at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
418
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1347
FP32 (float)
Punktzahl
80
AnTuTu 10
Punktzahl
254023

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +291.9%
995 +138%
701 +67.7%
418
138 -67%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +103.6%
1847 +37.1%
1347
402 -70.2%
FP32 (float)
330 +312.5%
235 +193.8%
113 +41.3%
20 -75%
AnTuTu 10
545975 +114.9%
421461 +65.9%
316260 +24.5%
254023
59680 -76.5%