MediaTek MT6737

MediaTek MT6737: Budget-Prozessor für grundlegende Aufgaben im Jahr 2025
(Aktuell im April 2025)
Einführung
In einer Ära, in der Smartphones immer leistungsfähiger werden und Technologien wie KI und 5G bereits zum Standard gehören, erinnert der MediaTek MT6737 daran, dass das Budgetsegment nach wie vor lebendig ist. Dieser Prozessor, der bereits 2016 auf den Markt kam, wird weiterhin in den günstigsten Geräten eingesetzt. Aber wie relevant ist er im Jahr 2025? Lassen Sie uns die Einzelheiten anschauen.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Die Basis
Kerne und Frequenzen
Der MT6737 basiert auf vier ARM Cortex-A53-Kernen mit einer Frequenz von bis zu 1,3 GHz. Dies ist eine klassische Konfiguration für Budget-Chips aus der Mitte der 2010er Jahre: Alle Kerne sind identisch (ohne Unterscheidung zwischen „groß“ und „klein“), was das Energiemanagement vereinfacht, aber die Leistung bei ressourcenintensiven Aufgaben einschränkt.
Fertigungsprozess 28 nm
Die 28-Nanometer-Fertigungstechnologie ist das Hauptproblem. Im Jahr 2025 sind selbst Budget-Chips auf 12–16 nm umgestiegen, was eine bessere Energieeffizienz und geringere Wärmeentwicklung gewährleistet. Der MT6737 hat einen hohen „TDP“ (Thermal Design Power) von 7 W, was zu einer hohen Wärmeabgabe führt, die bei längeren Belastungen Throttling verursachen kann.
GPU Mali-T720 MP2
Der Grafikprozessor Mali-T720 MP2 mit zwei Rechenkernen unterstützt eine Auflösung von bis zu 720p und grundlegende APIs wie OpenGL ES 3.1. Für Spiele im Jahr 2025 sind seine Fähigkeiten unzureichend, aber für die Android Go-Oberfläche und einfache Anwendungen reicht es aus.
2. Leistung in realen Anwendungen
Spiele
Der MT6737 bewältigt nur leichte Projekte:
- 2D-Spiele (Candy Crush, Subway Surfers) – stabil bei mittleren Einstellungen.
- 3D-Spiele von 2015–2018 (Asphalt 8, Minecraft) – auf minimalen Einstellungen und mit FPS-Einbrüchen.
- Moderne Spiele wie Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile werden nicht einmal starten.
Multimedia
- Video: Unterstützung für das Decodieren von 1080p@30fps (H.264). Um Videos auf YouTube in HD anzusehen, reicht es aus, aber Streaming in 4K oder HDR ist nicht möglich.
- Audio: Keine ausgeklügelten Codecs wie LDAC oder aptX HD – nur der grundlegende SBC über Bluetooth.
KI-Anwendungen
Spezialisierte Neurobeschleuniger sind im Chip nicht vorhanden. Selbst einfache Aufgaben wie Gesichtserkennung oder Fotobearbeitung werden langsam erledigt (zum Beispiel kann Google Lens bis zu 2–3 Sekunden „nachdenken“).
Energieverbrauch und Wärme
Bei einem TDP von 7 W und einem veralteten Fertigungsprozess halten Smartphones mit dem MT6737 selten länger als 4–5 Stunden aktiven Gebrauch. Das Laden eines Akkus mit 3000–4000 mAh dauert bis zu 3 Stunden, da nur 5–10 W unterstützt werden.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und Connectivity
- Modem: Unterstützung für 4G LTE Cat. 4 (maximale Geschwindigkeit bis 150 Mbit/s). Kein 5G, VoLTE oder Wi-Fi 6.
- Wi-Fi: Nur 802.11n (2,4 GHz) – langsamer und weniger stabil als moderne Standards.
- Bluetooth: Version 4.0 ohne Unterstützung für Dual Audio oder schnelles Pairing.
- Navigation: GPS und A-GPS. GLONASS, Galileo oder BeiDou fehlen.
4. Vergleich mit Konkurrenten
Alternativen aus den Jahren 2016–2018:
- Qualcomm Snapdragon 425: Ähnliche Werte in Geekbench 6 (Single-Core ~130), aber bessere Optimierung für Spiele.
- Unisoc SC9832: Modernerer 28-nm-Chip mit Unterstützung für Kameras bis 13 MP im Vergleich zu 8 MP beim MT6737.
Moderne Budget-Chips (Jahr 2025):
- MediaTek Helio G25 (12 nm, 8 Kerne Cortex-A53): AnTuTu 10 – 95,000, Unterstützung für Full HD+ Bildschirme.
- Qualcomm Snapdragon 480+ (8 nm, 5G): AnTuTu 10 – 220,000, Smartphone-Preise ab 150 $.
Fazit: Der MT6737 verliert sogar gegen die Budget-Neuheiten des Jahres 2025, punktet aber im Preis.
5. Nutzungsszenarien
Alltagsaufgaben
- Soziale Netzwerke, Messenger: Telegram, WhatsApp, Facebook Lite laufen ohne Ruckler.
- Browsing: Chrome mit 1–2 Tabs, aber schwere Seiten (z. B. Online-Shops) können ruckeln.
Fotos und Videos
- Kameras: Maximale Unterstützung – 8 MP mit HDR. Videoaufnahme in 1080p@30fps ohne Stabilisierung.
- Beispiele: Aufnahmen bei gutem Licht sind akzeptabel, aber nächtliche Aufnahmen sind praktisch unmöglich.
Gaming
Nur für Casual-Spiele. Selbst Among Us wird mit FPS-Einbrüchen bei mittleren Einstellungen laufen.
6. Vor- und Nachteile des Prozessors
Vorteile:
- Preis: Smartphones mit dem MT6737 kosten 70–100 $.
- Ausreichend für grundlegende Aufgaben: Anrufe, Nachrichten, YouTube.
- Kompakt: Wird häufig in Geräten mit Bildschirmen von 5–5,5 Zoll verbaut.
Nachteile:
- Veraltete Architektur: Keine Unterstützung für moderne APIs und Technologien.
- Schwacher GPU: Selbst einfache Spiele erfordern Kompromisse.
- Geringe Energieeffizienz: Schnelle Entladung des Akkus.
7. Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones
Worauf Sie achten sollten:
- RAM-Größe: Minimal 2 GB (besser 3 GB für Android 12+).
- Speicher: 32 GB interner + Slot für microSD.
- Akku: Ab 4000 mAh, um den hohen Energieverbrauch auszugleichen.
- Bildschirm: HD (720x1280) – mehr ist aufgrund der schwachen GPU sinnlos.
Gerätetypen:
- Budget-Klapphandys mit Android Go (z. B. Nokia C01 Plus).
- Smartphones für ältere Menschen (vereinfachte Oberfläche, große Tasten).
- Ersatzgeräte für Reisen oder als vorübergehende Lösung.
8. Fazit: Für wen ist der MT6737 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Nicht bereit sind, mehr als 100 $ für ein Smartphone auszugeben.
- Ihr Telefon nur für grundlegende Aufgaben nutzen: Anrufe, Nachrichten, gelegentliches Surfen.
- Ein Gerät mit Android Go suchen, das garantierte Sicherheitsupdates hat.
Hauptvorteile:
- Extrem günstiger Preis.
- Zuverlässigkeit: Bewährte Architektur über Jahre hinweg.
- Erreichbarkeit: Geräte mit dem MT6737 werden sogar in einkommensschwachen Regionen verkauft.
Schlussfolgerung
Der MediaTek MT6737 im Jahr 2025 ist ein Beispiel für die „Lebensfähigkeit“ veralteter Technologien. Er eignet sich nicht für Spiele, Instagram-Fotografie oder die Arbeit mit KI, bleibt jedoch ein Rettungsring für Millionen von Nutzern, die ein einfaches und günstiges Telefon benötigen. Wenn Ihre Anforderungen auf grundlegende Funktionen beschränkt sind – dieser Chip hat nach wie vor seine Daseinsberechtigung. Wenn Ihr Budget es zulässt, ist es jedoch besser, 30–50 $ mehr für ein Gerät mit einem moderneren Prozessor auszugeben.