Samsung Exynos 850

Samsung Exynos 850: Budget-Prozessor für den Alltag
Überblick über die Funktionen, Stärken und Nutzungsszenarien
Einführung
Im Jahr 2025 entwickelt sich der Mobilmarkt weiterhin aktiv, doch selbst jetzt sind Einstiegs-Prozessoren wie der Samsung Exynos 850 nach wie vor gefragt. Diese SoC (System-on-Chip) ist auf Budget-Smartphones ausgerichtet und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Energieeffizienz. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen der Exynos 850 geeignet ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und worauf man beim Kauf eines Geräts auf dieser Basis achten sollte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: Was steckt drin?
Der Exynos 850, der 2020 auf den Markt kam, wird weiterhin in günstigen Smartphones eingesetzt, dank seiner Zuverlässigkeit und niedrigen Produktionskosten.
CPU: 8 Kerne Cortex-A55
Der Prozessor basiert auf einer homogenen 8-Kern-Architektur ohne Cluster-Trennung (alle Kerne sind identisch). Die Taktfrequenzen variieren von 2 GHz für aktive Aufgaben bis hin zu einem energiesparenden Modus. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Lastverteilung und vermeidet Überhitzung.
GPU: Mali-G52 MP1
Der Grafikbeschleuniger Mali-G52 MP1 ist einstufig, was seine Möglichkeiten in Spielen einschränkt. Allerdings unterstützt er die APIs Vulkan 1.1 und OpenGL ES 3.2, was eine grundlegende Grafik in mobilen Anwendungen gewährleistet.
Fertigungsprozess: 8 nm FinFET
Die Verwendung der 8-nm-Technologie senkt den Energieverbrauch und die Wärmeentwicklung. Zum Vergleich: Moderne Flaggschiffe von 2025 arbeiten mit 3-4 nm, aber im Budgetsegment bleibt 8 nm relevant.
2. Leistung in realen Anwendungen
Spiele
Der Exynos 850 bewältigt leichte Spiele wie Among Us, Candy Crush oder Subway Surfers bei mittleren Einstellungen. In Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile sind jedoch selbst bei niedriger Grafik Ruckler möglich. Die durchschnittliche FPS in solchen Projekten liegt bei 20-25 Frames.
Multimedia
Der Chip unterstützt die Dekodierung von Videos in bis zu 1080p bei 60 Bildern pro Sekunde. Das Ansehen von Streaming-Inhalten (Netflix, YouTube) stellt kein Problem dar, während das Rendern von 4K-Videos oder die Arbeit mit schweren Filtern in Editoren (z. B. Adobe Lightroom) problematisch sein kann.
Künstliche Intelligenz
Ein integrierter NPU (Neuroprozessor) fehlt. KI-Funktionen (z. B. Szenen-Erkennung in der Kamera) werden vom CPU verarbeitet, was die Last erhöht und die Bearbeitungszeiten verlängert.
Energieverbrauch und Wärmeentwicklung
Die TDP (Thermal Design Power) von 3 W und der große Fertigungsprozess (8 nm) minimieren die Wärmeentwicklung. Selbst bei längerer Nutzung überhitzt das Smartphone nicht, und der Akku mit 5000 mAh reicht für 1,5–2 Tage Nutzung.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation
- Modem: Unterstützung für 4G LTE Cat.7 (bis zu 300 Mbit/s beim Download). 5G fehlt.
- Wi-Fi: Version 5 (802.11ac) mit Unterstützung für das 5-GHz-Band.
- Bluetooth: 5.0 mit verbesserter Energieeffizienz.
- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou. Die Genauigkeit der Positionierung liegt im Bereich von 3–5 Metern.
Diese Parameter reichen für grundlegende Aufgaben aus, jedoch kann es bei 4G-Streaming oder der Nutzung von IoT-Geräten in überlasteten Netzwerken zu Verzögerungen kommen.
4. Vergleich mit Mitbewerbern
Exynos 850 vs Snapdragon 480 (Qualcomm)
Der Snapdragon 480, der 2021 vorgestellt wurde, ist mit einem 8-Kern-CPU (2x Cortex-A76 + 6x Cortex-A55) und GPU Adreno 619 ausgestattet. Er ist in Spielen um 30% leistungsstärker und unterstützt 5G, verliert jedoch in der Energieeffizienz. Geräte mit Snapdragon 480 sind teurer — ab 220 $.
Exynos 850 vs MediaTek Helio G35
Der Helio G35 (12 nm) hat ähnliche Eigenschaften, aber seine GPU PowerVR GE8320 ist schwächer als die Mali-G52. MediaTek hingegen ist besser für Multitasking optimiert.
Exynos 850 vs Exynos 788 (Vorgängermodell)
Der Exynos 788 (14 nm, 2017) ist im Energieverbrauch und in der Geschwindigkeit (um 15–20%) unterlegen.
5. Nutzungsszenarien
Gaming
Nur für casual Spiele geeignet. Für PUBG Mobile muss die Grafik auf HD reduziert und die FPS begrenzt werden.
Alltagsaufgaben
Soziale Netzwerke, Messenger, Surfen, Online-Banking — all dies funktioniert reibungslos.
Foto und Video
Die maximale Kameraauflösung beträgt 21,7 MP. Der Chip unterstützt die Aufnahme von 1080p@60fps, aber die elektronische Bildstabilisierung (EIS) kann „Wackeln“ im Bild verursachen. Nachtaufnahmen sind aufgrund fehlender KI-Optimierung rauschig.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile
- Geringer Energieverbrauch.
- Erschwinglicher Preis der Geräte (ab 150 $).
- Unterstützung moderner Kommunikationsstandards (Wi-Fi 5, Bluetooth 5.0).
Nachteile
- Schwache GPU für Spiele.
- Fehlendes 5G und NPU.
- Eingeschränkte Unterstützung für anspruchsvolle Anwendungen.
7. Praktische Tipps bei der Smartphone-Auswahl
1. RAM-Größe: Mindestens 4 GB für einen reibungslosen Betrieb.
2. Akku: Suchen Sie nach Modellen mit mindestens 5000 mAh, um die geringe Effizienz des Chips auszugleichen.
3. Display: IPS-Matrix mit 60 Hz ist die optimale Wahl.
4. Kamera: Erwarten Sie keine Wunder von Geräten mit einer Auflösung über 48 MP — der Prozessor kann deren Potenzial nicht ausschöpfen.
Beispiele für Geräte aus dem Jahr 2025:
- Samsung Galaxy A14 (4/64 GB) — 169 $.
- Xiaomi Redmi 12C (4/128 GB) — 159 $.
8. Zusammenfassendes Fazit: Für wen ist der Exynos 850 geeignet?
Dieser Prozessor ist für diejenigen geschaffen, die:
- Nicht bereit sind, übermäßig für Funktionen zu zahlen, die sie nicht nutzen werden (5G, AAA-Spiele).
- Autonomie wertschätzen: Smartphones mit Exynos 850 arbeiten problemlos 2 Tage ohne Aufladung.
- Das Telefon für grundlegende Aufgaben verwenden: Anrufe, soziale Netzwerke, Navigation, Musik.
Wesentliche Vorteile:
- Verfügbarkeit: Geräte sind günstiger als vergleichbare mit Snapdragon.
- Zuverlässigkeit: Bewährte Architektur mit minimalen Überhitzungsrisiken.
Der Exynos 850 ist eine vernünftige Wahl für Smartphones unter 200 $. Er wird keine Überraschungen in der Leistung bieten, wird jedoch ein zuverlässiger Begleiter im Alltag sein.