Samsung Exynos 990

Samsung Exynos 990: Überblick über den Prozessor, der 2025 immer noch relevant ist
April 2025
Seit seiner Einführung im Jahr 2020 bleibt der Samsung Exynos 990 einer der Schlüsselchips für die Flaggschiff-Smartphones des südkoreanischen Riesen. Trotz des Erscheinens neuer Prozessor-Generationen erfreuen sich die Geräte auf Basis des Exynos 990 im Jahr 2025 weiterhin großer Beliebtheit, dank des ausgewogenen Verhältnisses von Leistung, Energieeffizienz und Preis-Leistungs-Verhältnis. Schauen wir uns an, was diesen SoC bemerkenswert macht, wie er sich in realen Anwendungsszenarien schlägt und für wen er interessant sein könnte.
1. Architektur und Fertigungsprozess: hybride Leistung und 7 nm
Der Exynos 990 basiert auf einer hybriden Architektur mit acht Kernen, die in drei Cluster unterteilt sind:
- 2 leistungsstarke Exynos M5-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 2,73 GHz für rechenintensive Aufgaben.
- 2 Cortex-A76-Kerne (2,5 GHz) — zuständig für die mittlere Last.
- 4 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne (2,0 GHz) — für Hintergrundprozesse und grundlegende Anwendungen.
GPU Mali-G77 MP11 mit 11 Kernen auf der Valhall-Architektur sorgt für flüssige Grafiken in Spielen und beschleunigt das Rendering von Videos. Der 7-nm-Fertigungsprozess (EUV) ermöglicht eine Reduzierung des Energieverbrauchs, obwohl dies im Jahr 2025 bereits nicht mehr die modernste Norm ist (neue Chips nutzen 4-5 nm). Der 1 MB große L2-Cache verringert die Latenzzeiten bei der Datenverarbeitung.
2. Leistung: Gaming, Multimedia und KI
Gaming: Mali-G77 MP11 meistert Projekte wie Genshin Impact oder Call of Duty: Mobile auf mittleren Einstellungen (1080p, 60 FPS). Im Jahr 2025 ist das zwar nicht die Spitze, bietet jedoch ausreichend Komfort für angenehmes Spielen. Es ist wichtig, dass das Smartphone ein Kühlsystem hat — ohne dieses kann nach 20-30 Minuten Drosselung auftreten.
Multimedia: Die Unterstützung für 8K/30fps und 4K/120fps Decodierung ist relevant für Streaming und das Schneiden kurzer Clips. Der Chip verarbeitet auch HDR10+ und dynamische Szenen ohne Verzögerungen.
Künstliche Intelligenz: Der integrierte NPU (Dual-Core) beschleunigt die Objekterkennung in der Kamera, die automatische Anpassung von Szenen und die Arbeit von Sprachassistenten. Beispielsweise wird der „Nachtmodus“ 15-20% schneller verarbeitet als beim Exynos 9820.
Energieverbrauch und Wärme: Der TDP von 9 W ist ein moderater Wert. Bei aktiver Nutzung hält das Smartphone 5-6 Stunden durch, im Standby bis zu 2 Tage. Wärme wird bei Spielen und 8K-Aufnahmen spürbar, aber bei alltäglichen Aufgaben bleibt der Chip kühl.
3. Eingebaute Module: 5G, Wi-Fi 6 und mehr
- Modem Exynos 5123: Unterstützung für sub-6 GHz 5G (Geschwindigkeiten von bis zu 5,1 Gbit/s) und 4G LTE Cat.24 (bis zu 3 Gbit/s). Im Jahr 2025 ist dies ausreichend für die meisten Netzwerke, allerdings wird mmWave (Millimeterwellen) nicht unterstützt.
- Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.2: Stabile Verbindung zu Wi-Fi 6-Routern (bis zu 1,2 Gbit/s) und geringer Energieverbrauch bei der Datenübertragung über Bluetooth.
- Navigation: GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo — Positionierungsgenauigkeit innerhalb von 1-3 Metern.
4. Vergleich mit Konkurrenten
Im Jahr 2025 findet man den Exynos 990 häufig in Geräten der Preisklasse von 400 bis 600 USD, im Wettbewerb mit:
- Snapdragon 870 (2021): Besser in Spielen (Adreno 650 vs. Mali-G77), aber schwächer in der Multitasking-Leistung (Geekbench Multi: 2672 vs. 2400).
- Apple A14 Bionic (2020): Höheres Single-Core (1600+ in Geekbench 6), aber schlechtere Optimierung für Android-Anwendungen.
- MediaTek Dimensity 8200 (2022): Modernes 5G-Modem und Unterstützung für Wi-Fi 6E, jedoch vergleichbare Leistung in Spielen.
Der Exynos 990 punktet durch seine Ausgewogenheit und Verfügbarkeit in aktualisierten Smartphones (z. B. Samsung Galaxy S21 FE 2023 Edition, dessen Preis im Jahr 2025 bei etwa 550 USD liegt).
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist es geeignet?
- Gaming: Für weniger anspruchsvolle Spiele oder in Kombination mit einem externen Kühler.
- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Streaming, Büroanwendungen — alles läuft ruckelfrei.
- Foto und Video: 108-MP-Kameras, 8K-Aufnahmen, KI-Filter — der Chip wird nach wie vor in Mittelklasse-Kamerahandys wie dem Galaxy A95 5G verwendet.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Optimierung für One UI 6 (Android 15).
- Unterstützung für 8K und fortschrittliche Aufnahmemodi.
- Erschwinglicher Preis der Geräte.
Nachteile:
- Keine Unterstützung für Wi-Fi 7 und 5G mmWave.
- Wärmeentwicklung bei längeren Spielsitzungen.
7. Tipps beim Kauf eines Smartphones mit Exynos 990
- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Vapor-Chamber oder Graphitplatten (z. B. Galaxy S21 FE).
- Arbeitsspeicher: Mindestens 8 GB für Multitasking.
- Akku: Ab 4500 mAh, um die moderate Energieeffizienz auszugleichen.
Solche Geräte sind für diejenigen geeignet, die ein Flaggschiff-Erlebnis zu einem moderaten Preis suchen. Im Jahr 2025 trifft man den Exynos 990 häufiger in der Galaxy A-Serie und in überarbeiteten Flaggschiffen an.
8. Fazit: Für wen sollte man sich entscheiden?
Der Exynos 990 im Jahr 2025 ist eine Wahl für ein optimales Gleichgewicht. Er eignet sich für:
- Nutzer, die nicht nach höchster Leistung streben, sondern einen flüssigen Interface-Betrieb und eine gute Kamera wollen.
- Spieler mit begrenztem Budget — vorausgesetzt, es wird zusätzliches Kühlzubehör verwendet.
- Reisende, die stabilen 5G-Empfang und präzises GPS schätzen.
Die Hauptvorteile liegen in der bewährten Zuverlässigkeit, der Unterstützung aktueller Kommunikationsstandards und der Möglichkeit, ein Smartphone der vergangenen Flaggschiff-Generation für 400-600 USD zu erwerben. Wenn Sie keine KI-Funktionen auf Niveau von ChatGPT-5 oder 8K-Spiele benötigen, bleibt der Exynos 990 eine attraktive Option.