Qualcomm Snapdragon 653

Qualcomm Snapdragon 653: Übersicht über den Mobilprozessor für Budgetgeräte des Jahres 2025
April 2025
Einführung
In der Welt der mobilen Technologien, in der Flaggschiff-Prozessoren jährlich mit Innovationen überraschen, spielen Budget-Chips weiterhin eine Schlüsselrolle, indem sie Smartphones für ein breites Publikum zugänglich machen. Der Qualcomm Snapdragon 653 ist ein herausragendes Beispiel für eine Lösung, die auch Jahre nach ihrer Einführung relevant bleibt. In diesem Artikel werden wir untersuchen, für wen dieser Prozessor im Jahr 2025 geeignet ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und worauf man bei der Auswahl eines Geräts auf seiner Basis achten sollte.
1. Architektur und Fertigungstechnologie: Grundlage der Leistung
Kerne und Frequenzen
Der Snapdragon 653 basiert auf einer hybriden big.LITTLE-Architektur, die zwei Arten von Kernen kombiniert:
- 2 leistungsstarke Arm Cortex-A72-Kerne mit einer Frequenz von bis zu 1,95 GHz — für ressourcenintensive Aufgaben (Spiele, Video-Rendering).
- 4 energieeffiziente Arm Cortex-A53-Kerne mit einer Frequenz von etwa 1,4 GHz — für Hintergrundprozesse und grundlegende Anwendungen.
Dieser Ansatz ermöglicht es, zwischen Leistung und Energieeinsparung zu balancieren, obwohl eine solche Konfiguration im Jahr 2025 als veraltet gilt. Aktuelle Konkurrenten, wie die MediaTek Dimensity 700-Serie, nutzen neuere Cortex-A76/A55-Kerne und 6–7 nm Fertigungstechnologien.
Fertigungstechnologie: 28 nm
Hier liegt der Hauptnachteil des Snapdragon 653. Die Fertigungstechnologie von 28 nm, die in der Mitte der 2010er Jahre aktuell war, wirkt im Jahr 2025 archaisch. Zum Vergleich: Die meisten Budget-Chips werden inzwischen nach 6–12 nm Standards gefertigt, was geringere Erwärmung und höhere Energieeffizienz gewährleistet.
Grafikprozessor
Der GPU Adreno 510 bewältigt einfache Spiele wie Candy Crush oder Subway Surfers, aber für moderne Projekte mit 3D-Grafik (z. B. Genshin Impact) reicht die Leistung nicht aus. Die maximale Detailstufe beträgt Low/Medium bei 720p, und die Bildrate übersteigt selten 30 FPS.
2. Leistung in realen Anwendungen
Spiele
Der Snapdragon 653 eignet sich für:
- Gelegenheitsspiele (Schach, Puzzles).
- Ältere AAA-Titel (z. B. PUBG Mobile mit minimalen Einstellungen).
Für Gamer, die flüssige Grafik in Honkai: Star Rail oder Call of Duty: Mobile erwarten, sollte man besser auf Chips mit GPU der Klasse Adreno 610 oder höher achten.
Multimedia
- Video: Die Wiedergabe von Clips in 1080p/60 FPS verursacht keine Probleme. 4K-Inhalte können ruckeln.
- Audio: Die Unterstützung der Codecs AptX und AAC sorgt für qualitativ hochwertigen Klang in Bluetooth-Kopfhörern.
Künstliche Intelligenz
Im Snapdragon 653 gibt es keinen separaten NPU (Neuroprozessor). KI-Aufgaben, wie Gesichtserkennung oder Bildbearbeitung, werden von CPU und GPU bewältigt, was die Verarbeitung verlangsamt. Beispielsweise benötigt die Anwendung von Filtern in Adobe Lightroom Mobile 20–30% mehr Zeit im Vergleich zu Prozessoren mit KI-Beschleunigern.
Energieverbrauch und Wärmeabfuhr
Aufgrund der 28-nm-Fertigungstechnologie neigt der Chip dazu, bei längeren Belastungen zu überhitzen. Bei Spielen oder Videoaufnahmen kann das Smartphone auf 42–45°C erhitzt werden, was zu Throttling (Frequenzabsenkung) führt. Es wird empfohlen, Geräte mit passiver Kühlung (Kupferkühler, Wärmeleitpaste) auszuwählen.
3. Eingebaute Module: Kommunikation und Navigation
Modem
- 4G LTE Cat.7 mit maximaler Downloadgeschwindigkeit von 300 Mbit/s.
- 5G fehlt — dies ist ein entscheidender Nachteil im Jahr 2025, als die fünfte Generation des Mobilfunks auch im Budgetsegment zum Standard wurde.
Wi-Fi und Bluetooth
- Wi-Fi 5 (802.11ac) — Geschwindigkeit bis zu 433 Mbit/s (ausreichend für das Streaming von HD-Videos).
- Bluetooth 4.1 — veraltete Version. Aktuelle Modelle unterstützen Bluetooth 5.3 mit verbessertem Aktionsradius und Energieeinsparung.
Navigation
Grundlegende Unterstützung für GPS, GLONASS und Galileo. Die Positionsgenauigkeit beträgt etwa 3–5 Meter, was für die Navigation in Städten akzeptabel ist.
4. Vergleich mit Konkurrenten
Snapdragon 653 vs MediaTek Helio G37 (2024)
- Fertigungstechnologie: 28 nm vs 12 nm.
- GPU: Adreno 510 vs PowerVR GE8320 — beide sind schwach, aber der Helio G37 ist energieeffizienter.
- 5G: Nein vs Nein.
Snapdragon 653 vs Unisoc Tiger T606 (2023)
- Leistung: Beide Chips erreichen etwa 800 Punkte in Geekbench 6 Multi-Core.
- Vorteil T606: Unterstützung für Kameras bis 64 MP im Vergleich zu 21 MP beim SD 653.
Fazit: Der Snapdragon 653 schlägt sich schlechter als moderne Budget-SoCs in Bezug auf Energieeffizienz und Unterstützung neuer Kommunikationsstandards. Sein Hauptvorteil ist der Preis der darauf basierenden Geräte (ab 100 $).
5. Nutzungsszenarien
Gaming
Nur für anspruchslose Nutzer. Beispiele für Geräte: Xiaomi Redmi 10C (Preis: 130 $) — bewältigt Mobile Legends bei mittleren Einstellungen.
Alltägliche Aufgaben
- Soziale Netzwerke, Messenger, Web-Browsing.
- YouTube schauen, Arbeiten mit Dokumenten in Google Docs.
Foto- und Videoaufnahme
- Maximale Kamerauflösung: 21 MP.
- Videoaufzeichnung: 1080p/30 FPS. Elektronische Stabilisierung fehlt — schnelle Bewegungen beim Filmen werden deutlich sichtbar sein.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Geringe Kosten für Smartphones.
- Ausreichende Leistung für grundlegende Aufgaben.
- Unterstützung für schnelles Laden (bis zu 18 W in kompatiblen Geräten).
Nachteile:
- Veraltete Fertigungstechnologie (28 nm).
- Fehlendes 5G und Wi-Fi 6.
- Schwache GPU für moderne Spiele.
7. Tipps zur Smartphone-Auswahl
1. Akku: Suchen Sie ein Modell mit einem Akku von 5000 mAh — das kompensiert den hohen Energieverbrauch des Chips.
2. Kühlung: Überprüfen Sie die Verfügbarkeit von Wärmeableitungselementen im Gehäuse.
3. Display: Optimal wäre ein IPS-Panel mit einer Auflösung von 720x1600 Pixeln. AMOLED-Displays sind in diesem Segment selten.
4. Preis: Bezahlen Sie nicht zu viel! Geräte mit SD 653 sollten nicht mehr als 150 $ kosten.
Beliebte Modelle des Jahres 2025:
- Realme C35 (110 $) — Fokus auf Akkulaufzeit.
- Samsung Galaxy A04s (140 $) — verbesserte Kamera.
8. Schlussfolgerung: Für wen ist der Snapdragon 653 geeignet?
Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:
- Ein möglichst günstiges Smartphone für Anrufe, Nachrichten und soziale Netzwerke suchen.
- Nicht planen, anspruchsvolle Spiele zu spielen oder 4K-Videos aufzunehmen.
- Mit dem Fehlen von 5G leben können.
Wesentliche Vorteile: Geldersparnis (Geräte unter 150 $), ausreichende Leistung für den Alltag, geprüfte Zuverlässigkeit der Plattform.
Fazit
Der Qualcomm Snapdragon 653 ist ein Beispiel für ein „Arbeitspferd“, das in der Ära von 5G und neuronalen Netzwerken weiterhin Dienst tut. Er beeindruckt nicht durch technische Spezifikationen, bleibt aber in Ländern, in denen der Preis wichtiger ist als Innovationen, gefragt. Wenn Ihr Budget begrenzt ist und die Anforderungen auf grundlegende Funktionen beschränkt sind, ist dieser Chip ein sinnvoller Kompromiss. Für zukünftige Upgrades sollte man jedoch Geräte mit Snapdragon 4 Gen 3 oder MediaTek Dimensity 6100+ in Betracht ziehen, die ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.