Qualcomm Snapdragon 7 Plus Gen 2

Qualcomm Snapdragon 7 Plus Gen 2

Qualcomm Snapdragon 7 Plus Gen 2: Balance von Leistung und Effizienz im Jahr 2025

Einleitung

In der Welt der mobilen Technologien des Jahres 2025 überrascht Qualcomm weiterhin mit seinen Lösungen. Der Snapdragon 7 Plus Gen 2 ist die Antwort des Unternehmens auf die Anforderungen der Nutzer, die eine optimale Kombination aus Leistung, Energieeffizienz und Erschwinglichkeit suchen. Dieser Prozessor ist bereits die Grundlage für viele beliebte Smartphones im Preisbereich von 400 bis 600 Dollar geworden. Lassen Sie uns untersuchen, wodurch er sich von der Konkurrenz abhebt und für wen er geeignet ist.


Architektur und Fertigungsprozess: Innovationen im Detail

Der Snapdragon 7 Plus Gen 2 basiert auf einem 4-nm-Fertigungsprozess von TSMC (N4P), was eine hohe Transistordichte und einen niedrigeren Energieverbrauch gewährleistet. Die CPU-Architektur umfasst 8 Kerne, die in drei Cluster unterteilt sind:

- 1× Cortex-X2 mit einer Frequenz von 2,91 GHz für ressourcenintensive Aufgaben;

- 3× Cortex-A710 (2,5 GHz) — ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Effizienz;

- 4× Cortex-A510 (1,8 GHz) für Hintergrundprozesse.

Dieser Ansatz ermöglicht eine dynamische Lastverteilung, die den Batteriebetrieb schont. Der L2-Cache beträgt 2 MB, was den Zugriff auf häufig verwendete Daten beschleunigt.

GPU Adreno 725 unterstützt Vulkan 1.3, OpenGL ES 3.2 und Technologien wie Variable Rate Shading zur Optimierung der Grafik in Spielen. Die GPU-Frequenz erreicht 900 MHz und sorgt für ein flüssiges Rendering in bis zu 1440p.


Leistung: Spiele, Multimedia und Künstliche Intelligenz

Gaming

Der Snapdragon 7 Plus Gen 2 bewältigt AAA-Titel mit mittleren Einstellungen:

- Genshin Impact — 50-55 FPS in 1080p;

- Call of Duty: Mobile — 60 FPS auf maximalen Einstellungen;

- Honkai: Star Rail — stabile 45 FPS.

Das Thermal Design Power (TDP) von 6 W und die effiziente Kühlung in Smartphones (z. B. Dampfkammern im Xiaomi 13 Lite) minimieren das Throttling selbst nach einer Stunde Spielzeit.

Multimedia

Der Chip unterstützt die Video-Dekodierung in 8K@30fps und die Kodierung in 4K HDR@60fps. Die Snapdragon Sight-Technologie verbessert die Bildverarbeitung und ermöglicht es Smartphones, mit Kameras von bis zu 200 MP (z. B. im Realme GT Neo 5) Fotos zu machen.

KI-Anwendungen

Der Hexagon-Prozessor mit KI-Beschleuniger (30 TOPS) beschleunigt:

- Automatische Bildbearbeitung in Lightroom;

- Rauschunterdrückungsmodi in Videos;

- Die Funktion von Sprachassistenten mit der Erkennung natürlicher Sprache.

Energieverbrauch

Bei moderater Nutzung (Soziale Netzwerke, Musik, Anrufe) halten Smartphones mit diesem Chip bis zu 12 Stunden durch. Im Energiesparmodus (KI-Optimierung) erhöht sich die Akkulaufzeit um 15-20 %.


Integrierte Module: Die Kommunikation der Zukunft

- Modem Snapdragon X62 unterstützt 5G Sub-6 GHz (Geschwindigkeit bis zu 4,4 Gbit/s) und mmWave (7,5 Gbit/s) für die Kompatibilität mit den Netzwerken der neuen Generation.

- Wi-Fi 6E (3,6 Gbit/s) und Bluetooth 5.3 mit Unterstützung für Audiocodecs wie aptX Lossless für Hi-Res-Audio.

- Navigation: GPS (L5), GLONASS, Galileo, BeiDou + Unterstützung für die satellitengestützte Kommunikation über Snapdragon Satellite für Notfallnachrichten.


Vergleich mit der Konkurrenz

Snapdragon 7+ Gen 2:

- Geekbench 6 (SC/MC): 1699 / 4419

- AnTuTu 10: 1 135 053

- Energieverbrauch: 6 W

MediaTek Dimensity 8300:

- Geekbench 6 (SC/MC): 1620 / 4300

- AnTuTu 10: 1 100 000

- Energieverbrauch: 6,5 W

Exynos 1480:

- Geekbench 6 (SC/MC): 1580 / 4150

- AnTuTu 10: 1 050 000

- Energieverbrauch: 7 W

Fazit: Snapdragon 7+ Gen 2 übertrifft Dimensity 8300 in Einzelkernanwendungen und ist effizienter als der Exynos 1480. MediaTek bietet jedoch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Budgetgeräte.


Nutzungsszenarien: Für wen ist es geeignet?

1. Gelegenheits-Gamer — flüssiges FPS in mobilen Spielen ohne Aufpreis für Flaggschiffe.

2. Content-Creators — Aufnahme in 4K HDR und schnelle Bearbeitung in mobilen Editor-Apps.

3. Reisende — präzise Navigation und lange Akkulaufzeit.


Vor- und Nachteile

✅ Stärken:

- Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis;

- Unterstützung für 5G mmWave;

- Energieeffizienz.

❌ Schwächen:

- Kein hardwareseitiges Raytracing in der GPU;

- Eingeschränkte Unterstützung für 8K-Aufnahmen.


Praktische Tipps zur Auswahl eines Smartphones

1. Kühlung — Suchen Sie nach Modellen mit Dampfkammern (z. B. Motorola Edge 40 Pro).

2. Display — eine Bildwiederholrate von 120 Hz gibt das Potenzial der GPU frei.

3. Speicher — mindestens 8 GB RAM + UFS 3.1.

4. Akku — mindestens 4500 mAh für lange Betriebszeiten.

Beliebte Modelle im Jahr 2025:

- Xiaomi 13 Lite ($499);

- Realme GT Neo 5 ($449);

- Motorola Edge 40 Pro ($599).


Zusammenfassende Schlussfolgerung

Der Snapdragon 7 Plus Gen 2 ist die ideale Wahl für diejenigen, die nicht bereit sind, über 800 $ für Flaggschiffe zu zahlen, aber dennoch moderne Funktionen wünschen. Der Chip bietet flüssiges Gaming, hochwertige Aufnahmen und stabile Leistung in 5G-Netzen. Wenn Sie nach einem Smartphone „für mehrere Jahre“ suchen, ohne Kompromisse einzugehen, ist dies Ihre Wahl.


Preise und Spezifikationen sind aktuell für April 2025. Bei der Auswahl eines Geräts sollten Sie die Details beim Hersteller überprüfen.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
March 2023
Herstellung
TSMC
Modellname
SM7475-AB
Architektur
1x 2.91 GHz – Cortex-X2 3x 2.49 GHz – Cortex-A710 4x 1.8 GHz – Cortex-A510
Kerne
8
Prozess
4 nm
Frequenz
2910 MHz
Transistor-Anzahl
10.2

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 725
GPU-Frequenz
580 MHz
FLOPS
1.7817 TFLOPS
Shader-Einheiten
768
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.1
Maximale Anzeigeauflösung
3360 x 1600
DirectX-Version
12.1

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 24
5G Unterstützung
Yes
Bluetooth
5.3
Wi-Fi
6
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, NAVIC

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR5
Speicherfrequenz
3200 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
25.6 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Yes
L2-Cache
2 MB
Audio Codecs
AAC, AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 200MP
Speichertyp
UFS 3.1
Videoaufnahme
4K at 60FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
6 W
Befehlssatz
ARMv9-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
1699
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
4419
FP32 (float)
Punktzahl
1817
AnTuTu 10
Punktzahl
1135053
AiTuTu 3
Punktzahl
620704

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
3842 +126.1%
888 -47.7%
471 -72.3%
288 -83%
Geekbench 6 Mehrkern
14383 +225.5%
2331 -47.3%
1509 -65.9%
866 -80.4%
FP32 (float)
6110 +236.3%
999 -45%
588 -67.6%
392 -78.4%
AnTuTu 10
3518353 +210%
709171 -37.5%
505728 -55.4%
406460 -64.2%
AiTuTu 3
745463 +20.1%
704885 +13.6%
503622 -18.9%
463872 -25.3%