Samsung Exynos 980

Samsung Exynos 980: Balance zwischen Leistung und Erschwinglichkeit in der 5G-Ära
April 2025
Einleitung
In der Welt der mobilen Prozessoren herrscht ein unaufhörlicher Wettbewerb: Jedes Jahr erscheinen neue Chips, die revolutionäre Geschwindigkeit und Energieeffizienz versprechen. Doch nicht alle Nutzer sind bereit, für Top-Lösungen zu zahlen. Der 2019 eingeführte Samsung Exynos 980 bleibt heute eine beliebte Wahl für Mittelklasse-Smartphones. In diesem Artikel werden wir untersuchen, warum dieser Prozessor auch im Jahr 2025 relevant ist, welche Aufgaben er bewältigen kann und für wen er geeignet ist.
1. Architektur und Fertigungstechnologie: Basis der Stabilität
Der Exynos 980 wurde im 8-nm-Fertigungsprozess hergestellt, der im Jahr 2025 nicht mehr als fortschrittlich gilt (die Spitzenreiter sind bereits auf 4-nm- und 3-nm-Normen umgestiegen). Dennoch bietet diese Technologie ein sinnvolles Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieverbrauch.
CPU:
- 8 Kerne mit hybrider Architektur:
- 2 leistungsstarke Kerne Cortex-A77 mit einer Taktrate von 2,2 GHz für ressourcenintensive Aufgaben.
- 6 energieeffiziente Kerne Cortex-A55 mit einer Taktrate von 1,8 GHz für Hintergrundprozesse.
Diese Konfiguration ermöglicht eine effiziente Verteilung der Last und schont den Akku.
GPU:
- Der Grafikkern Mali-G76 MP5 unterstützt die APIs Vulkan 1.1, OpenGL ES 3.2 und moderne Rendering-Standards. Er ist optimiert für Spiele mit einer Auflösung von bis zu Full HD+ und zur Verarbeitung von 4K-Videos.
Besonderheiten:
- Unterstützung für LPDDR4X RAM (bis zu 8 GB) und UFS 2.1/UFS 3.0 für schnelles Laden von Anwendungen.
- NPU (Neuroprozessor) zur Beschleunigung von KI-Aufgaben, wie der Szenenerkennung in der Kamera.
2. Leistung in realen Anwendungen: Was kann der Exynos 980?
Spiele:
- Der Mali-G76 MP5 meistert die meisten mobilen Spiele bei mittleren Einstellungen. Zum Beispiel läuft Genshin Impact mit 30-40 FPS bei einer Auflösung von 720p, während im Ultra HD-Modus die Framerate auf 20-25 FPS sinken kann. Für Casual-Titel wie Candy Crush oder Among Us gibt es keine Probleme.
Multimedia:
- Der Chip dekodiert Video in 4K@120 FPS und kodiert in 4K@30 FPS. HDR10+-Unterstützung sorgt für lebendige Farben beim Ansehen von Inhalten auf OLED-Displays.
KI-Anwendungen:
- Die NPU beschleunigt Funktionen wie das Hintergrundunschärfen in Echtzeit, die automatische Anpassung der Kameraeinstellungen und Sprachassistenten. So benötigt die Fotoverarbeitung in Google Fotos 15-20 % weniger Zeit als auf Chips ohne KI-Modul.
Energieverbrauch und Erwärmung:
- Mit einem TDP von 9 Watt und dem 8-nm-Fertigungsprozess kann das Smartphone bis zu 6-7 Stunden im aktiven Modus (Spiele, Streaming) arbeiten. Bei längeren Belastungen kann sich die Temperatur jedoch auf 42-45°C erhöhen, was eine passive Kühlung erfordert (Kupferrohre oder Graphitfolie im Gehäuse).
3. Eingebaute Module: Die Kommunikation der Zukunft ist bereits hier
- 5G-Modem: Das integrierte Exynos 5123 unterstützt Sub-6 GHz-Netze (Geschwindigkeit bis 2,55 Gbit/s) und 4G LTE (bis zu 1,6 Gbit/s). Im Jahr 2025 ist dies für eine stabile Verbindung in Städten ausreichend, doch mmWave (Millimeterwellen) wird nicht unterstützt.
- Wi-Fi 6 (802.11ax): Geschwindigkeit bis zu 1,2 Gbit/s und verbesserte Stabilität in Mehrbenutzerszenarien.
- Bluetooth 5.2: Unterstützung für Dual-Pairing, geringer Energieverbrauch für tragbare Geräte.
- Navigation: GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou — das Smartphone bestimmt den Standort präzise, selbst in dicht bebauten Gebieten.
4. Vergleich mit Konkurrenten: Wo gewinnt der Exynos 980?
- Qualcomm Snapdragon 7 Gen 2: Neuerer 4-nm-Chip mit Adreno 710 GPU. In den Geekbench 6-Tests erreicht er etwa ~1100 Punkte im Single-Core und ~2800 im Multi-Core. Der Exynos 980 schneidet in Spielen schlechter ab, ist jedoch günstiger: Smartphones mit ihm beginnen bei etwa 300 USD im Vergleich zu 450 USD beim Snapdragon.
- MediaTek Dimensity 9000: Stärker bei Mehrkernaufgaben (AnTuTu 10 — ~700.000), verbraucht aber mehr Energie (TDP 12 Watt).
- Apple A14 Bionic: Veraltet, aber immer noch relevant. Gewinnt im Single-Core (1580 Punkte), aber der Exynos 980 bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis und 5G-Unterstützung.
Fazit: Der Exynos 980 ist die Wahl für diejenigen, die einen ausgewogenen Prozessor mit 5G im Budgetsegment suchen.
5. Nutzungsszenarien: Für wen ist er geeignet?
- Gaming: Nur für Casual-Spiele. Für PUBG Mobile oder Call of Duty: Mobile sind mittlere Einstellungen ausreichend.
- Alltagsaufgaben: Soziale Netzwerke, Messenger, Streaming — alles läuft ohne Ruckler.
- Foto und Video: Unterstützung für Kameras bis zu 108 MP und 4K-Aufnahmen ermöglicht die Erstellung von Inhalten für Instagram oder YouTube. KI-Algorithmen verbessern die Detailgenauigkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.
6. Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Integriertes 5G-Modem.
- Gute Energieeffizienz.
- Unterstützung für moderne Kommunikationsstandards.
Nachteile:
- Der 8-nm-Fertigungsprozess hinkt der Leistung neuerer Chips hinterher.
- Mali-G76 MP5 ist schwächer als die GPUs der Konkurrenz.
- Eingeschränkte Unterstützung für Wi-Fi 6E.
7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Exynos 980?
- Kühlung: Suchen Sie nach Modellen mit Flüssigkeitskühlung (z. B. Samsung Galaxy A75 5G).
- Arbeitsspeicher: Mindestens 6 GB für komfortable Multitasking-Leistung.
- Preis: Im Jahr 2025 kosten Geräte mit Exynos 980 300–450 USD. Beispiele:
- Samsung Galaxy A75 5G (399 USD) — 6,7" AMOLED, 108 MP Kamera.
- Vivo S16e (349 USD) — 8 GB RAM, 5000 mAh Akku.
8. Abschließendes Fazit
Der Exynos 980 ist die optimale Wahl für Nutzer, die:
- Ein Smartphone mit 5G wünschen, aber nicht bereit sind, für Flaggschiffe zu viel zu bezahlen.
- Das Gerät für Arbeit, Kommunikation und leichtes Gaming nutzen.
- Einen langen Akku-Lebenszyklus schätzen.
Hauptvorteile: Erschwinglicher Preis, Unterstützung für moderne Netzwerke, ausreichende Leistung für die meisten Aufgaben. Wenn Sie kein anspruchsvoller Gamer oder Profi in der Videobearbeitung sind, wird der Exynos 980 ein zuverlässiger Begleiter für 2-3 Jahre sein.
Der Artikel ist aktuell im April 2025. Die Preise beziehen sich auf neue Geräte.