MediaTek Helio G80

MediaTek Helio G80

MediaTek Helio G80: Budget-Prozessor für alltägliche Aufgaben und moderates Gaming

Analyse der Möglichkeiten und Nutzungsszenarien des Chips im Jahr 2025


Einleitung

In der Welt der Mobiltechnologie bleibt das Gleichgewicht zwischen Preis und Leistung immer entscheidend. Der 2020 eingeführte MediaTek Helio G80 ist auch im Jahr 2025 weiterhin eine beliebte Lösung für Budget-Smartphones. Dieser Prozessor kombiniert ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben, moderates Gaming und Energieeffizienz. In diesem Artikel werden wir untersuchen, was der Helio G80 heute leisten kann, für wen er geeignet ist und wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt.


1. Architektur und Fertigungsprozess: Grundlage der Leistung

Kerne und Frequenzen

Der Helio G80 ist auf einem 12-Nanometer-Fertigungsprozess aufgebaut, was im Jahr 2025 bereits als veraltet gilt (moderne Flaggschiffe nutzen 4-5 nm). Dennoch hindert dies den Chip nicht daran, durch eine hybride Architektur big.LITTLE eine stabile Leistung zu zeigen:

- 2 leistungsstarke Cortex-A75-Kerne mit bis zu 2,0 GHz – für ressourcenintensive Aufgaben.

- 6 energieeffiziente Cortex-A55-Kerne mit 1,8 GHz – für Hintergrundprozesse.

Grafikprozessor

Der Mali-G52 MP2 GPU, obwohl nicht der leistungsstärkste, unterstützt die APIs Vulkan und OpenGL ES 3.2, was die Kompatibilität mit den meisten mobilen Spielen gewährleistet. Allerdings erfordert seine begrenzte Leistung (nur 2 Kerne) Optimierungen seitens der Entwickler.

Cache und Speicher

- L2-Cache: 320 KB.

- Unterstützung für RAM: LPDDR4X bis zu 8 GB (Frequenz 1800 MHz).

- Speicher: eMMC 5.1 oder UFS 2.1 (letzteres ist bei Geräten mit G80 selten anzutreffen).


2. Leistung in realen Aufgaben

Gaming

Der Helio G80 bewältigt beliebte Spiele wie PUBG Mobile, Call of Duty: Mobile oder Genshin Impact nur bei niedrigen oder mittleren Einstellungen (30-40 FPS). Für ein komfortables Gaming-Erlebnis ist eine Optimierung des Geräts wichtig:

- Vorhandensein eines Kühlsystems (passiv oder aktiv).

- Mindestens 4 GB RAM.

Multimedia

- Display: Unterstützung für Full HD+ (1080p) mit 60 Hz.

- Video: Dekodierung von Videos in 4K/30fps, aber die Aufnahme ist auf 1080p/60fps beschränkt.

- Audio: Die HyperEngine-Technologie verbessert die Audio-Latenz in Spielen.

Künstliche Intelligenz

Der integrierte AI-Beschleuniger (APU 1.0) wird für grundlegende Aufgaben verwendet:

- Automatische Anpassung der Kamera-Parameter.

- Szenenerkennung.

- Hintergrundunschärfe im Porträtmodus.

Energieverbrauch und Erwärmung

Ein TDP von 5 W ermöglicht es Smartphones mit Helio G80, bis zu 2 Tage bei moderater Nutzung zu arbeiten. Bei hoher Auslastung (Spiele, Videoaufnahme) kann der Chip jedoch auf 45-50 °C erhitzt werden, was zu Throttling führen kann.


3. Integrierte Module: Kommunikation und drahtlose Technologien

Modem

- 4G LTE Cat-7: Geschwindigkeit bis zu 300 Mbit/s beim Download und 100 Mbit/s beim Upload.

- 5G fehlt – dies ist der größte Nachteil im Jahr 2025, als die fünfte Generation der Netzwerke auch im Budget-Segment zum Standard wurde.

Wi-Fi und Bluetooth

- Wi-Fi 5 (802.11ac) mit Unterstützung für Dual-Band.

- Bluetooth 5.0 (ohne LE Audio).

Navigation

Unterstützung für GPS, GLONASS, Galileo und BeiDou – für präzise Standortbestimmung.


4. Vergleich mit Wettbewerbern

MediaTek Helio G80 vs Snapdragon 680

- CPU: Der Snapdragon 680 (6 nm) ist in Multithreading-Aufgaben dank Cortex-A73 etwas effizienter.

- GPU: Adreno 610 im SD 680 übertrifft Mali-G52 in Spielen.

- Preis: Geräte mit G80 sind günstiger ($120-$180 gegenüber $150-$220).

MediaTek Helio G80 vs Unisoc Tiger T610

- Der Unisoc T610 (12 nm) fällt in der Leistung zurück, punktet jedoch im Preis (Smartphones ab $100).

Generationsfortschritt

Im Vergleich zu neuen Chips (z. B. MediaTek Dimensity 7000 mit 6 nm und 5G) wirkt der Helio G80 veraltet. Dennoch ist seine Stärke die Stabilität und Verfügbarkeit.


5. Nutzungsszenarien

Gaming

Geeignet für Casual Games (Candy Crush, Among Us) und Shooter bei mittleren Einstellungen. Für AAA-Titel wie Honkai: Star Rail ist eine Reduzierung der Grafik erforderlich.

Alltagsaufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger, Video-Streaming – ohne Ruckler.

- Multitasking: Arbeiten mit 5-7 Anwendungen im Hintergrund (bei 6 GB RAM).

Foto und Video

- Maximale Kameraauflösung: 48 MP (ein Sensor) oder 16+16 MP (Dualkamera).

- Nachtmodus und HDR erfordern eine Softwareverarbeitung, die die Aufnahme verlangsamen kann.


6. Vor- und Nachteile des Prozessors

Vorteile

- Geringe Kosten der Geräte ($120-$180).

- Energieeffizienz (5000 mAh Akkus ermöglichen 8-10 Stunden Bildschirmzeit).

- Unterstützung moderner Kommunikationsstandards (außer 5G).

Nachteile

- Fehlen von 5G.

- Schwacher GPU für anspruchsvolle Spiele.

- Eingeschränkte Unterstützung von KI-Funktionen.


7. Praktische Tipps zur Smartphone-Wahl

Worauf achten?

1. Kühlung: Modelle mit Graphit- oder Kupferkühlern erhitzen sich weniger.

2. RAM: Wählen Sie 6 GB RAM für Spiele und Multitasking.

3. Display: IPS-Panel mit 60 Hz – die optimale Wahl.

4. Akku: Ab 5000 mAh für lange Laufzeiten.

Typische Geräte

- Realme Narzo 30A: 6 GB RAM, 6000 mAh, Preis $150.

- Xiaomi Redmi 10: 4 GB RAM, 90 Hz Display, $170.


8. Fazit: Für wen ist Helio G80 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für diejenigen, die:

- Nicht für 5G überbezahlen wollen.

- Wert auf eine lange Akkulaufzeit legen.

- Gelegentlich mobile Spiele spielen.

Hauptvorteile: Erschwinglicher Preis, Stabilität, bewährte Plattform. Im Jahr 2025 bleibt Helio G80 eine Nischenlösung, aber für Millionen von Nutzern weiterhin ein zuverlässiger Begleiter im Alltag.


Schlussfolgerung

Der MediaTek Helio G80 ist ein Beispiel für eine gelungene Balance zwischen Preis und Funktionalität. Trotz technischer Rückstände behält er seine Relevanz im Budget-Segment und zeigt, dass man nicht immer den Flaggschiffen nachjagen muss. Wenn Ihre Anforderungen bescheiden sind und Ihr Budget begrenzt ist, wird dieser Chip eine vernünftige Wahl sein.

Basic

Markenname
MediaTek
Plattform
SmartPhone Low end
Erscheinungsdatum
February 2020
Herstellung
TSMC
Modellname
MT6769T
Architektur
2x 2 GHz – Cortex-A75 6x 1.8 GHz – Cortex-A55
Kerne
8
Prozess
12 nm
Frequenz
2000 MHz
Transistor-Anzahl
5.5

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Mali-G52 MP2
GPU-Frequenz
950 MHz
FLOPS
0.0912 TFLOPS
Shader-Einheiten
24
Ausführungseinheiten
2
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.3
Maximale Anzeigeauflösung
2520 x 1080
DirectX-Version
12

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 7
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4X
Speicherfrequenz
1800 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
13.41 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Neural Engine
L2-Cache
320 KB
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 48MP, 2x 16MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1
Videoaufnahme
2K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP9
Video-Wiedergabe
2K at 30FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8.2-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
417
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
1354
FP32 (float)
Punktzahl
89
AnTuTu 10
Punktzahl
244106

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +292.8%
995 +138.6%
701 +68.1%
417
138 -66.9%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +102.6%
1847 +36.4%
1354
402 -70.3%
FP32 (float)
330 +270.8%
235 +164%
113 +27%
20 -77.5%
AnTuTu 10
545975 +123.7%
421461 +72.7%
316260 +29.6%
244106
59680 -75.6%