Qualcomm Snapdragon 630

Qualcomm Snapdragon 630

Qualcomm Snapdragon 630: Übersichtsbericht über einen veralteten, aber immer noch relevanten Prozessor für Budget-Smartphones im Jahr 2025

April 2025


Einleitung

Der Qualcomm Snapdragon 630 ist ein System-on-a-Chip (SoC), das bereits 2017 auf den Markt kam. Trotz seines Alters ist er im Jahr 2025 nach wie vor im Arsenal der Hersteller von Ultra-Budget-Smartphones zu finden. Diese Lösung richtet sich an diejenigen, die nach Geräten im Preisbereich von 150–200 US-Dollar mit grundlegenden Funktionen suchen: Anrufe, Messenger, soziale Netzwerke und leichte Anwendungen. Doch wie gut erfüllt ein solcher Prozessor die modernen Anforderungen? Lassen Sie uns ins Detail gehen.


1. Architektur und Fertigungsprozess: bescheidene Basis

Kerne und Frequenzen

Der Snapdragon 630 basiert auf einer 8-Kern-Architektur mit ARM Cortex-A53-Chips. Zwei Cluster von Kernen arbeiten mit unterschiedlichen Frequenzen:

- 4 leistungsstarke Kerne — bis zu 2,2 GHz;

- 4 energieeffiziente Kerne — bis zu 1,8 GHz.

Dieser Ansatz (big.LITTLE) ermöglicht einen Ausgleich zwischen Leistung und Energieverbrauch, jedoch sind die Cortex-A53-Kerne selbst im Jahr 2025 veraltet. Sie unterstützen keine modernen ARMv9-Anweisungen, was die Datenverarbeitungsgeschwindigkeit einschränkt.

Grafik

Der Grafikprozessor Adreno 508 bietet Unterstützung für die APIs Vulkan 1.0 und OpenGL ES 3.2. Dies ermöglicht das Ausführen einfacher 3D-Spiele (zum Beispiel Among Us oder Candy Crush) mit niedrigen Grafikeinstellungen, jedoch reicht die Leistung nicht aus für moderne Projekte wie Genshin Impact.

Fertigungsprozess

Der 14-Nanometer-Fertigungsprozess (FinFET) ist die Hauptbeschränkung des Snapdragon 630. Moderne Budget-Chips (beispielsweise MediaTek Dimensity 700 oder Snapdragon 4 Gen 3) verwenden 6–7 nm, was die Energieeffizienz verbessert und die Erwärmung reduziert.

Cache

Der Cache-Speicher der zweiten Ebene (L2) beträgt 1,5 MB. Zum Vergleich: Der L2-Cache des Snapdragon 4 Gen 3 erreicht 2 MB, und der L3-Cache 3 MB, was Multithreading-Aufgaben beschleunigt.


2. Leistung in echten Anwendungen: bescheidene Möglichkeiten

Spiele

- Leichte Projekte: Mobile Legends, Clash of Clans — stabil auf mittleren Einstellungen (30–40 FPS).

- Mittlere Belastung: PUBG Mobile — nur im „Smooth“-Modus mit 25–30 FPS.

- Moderne AAA-Spiele: Honkai: Star Rail oder Wuthering Waves — Ruckler selbst auf den Minimal-Einstellungen.

Multimedia

- Unterstützung für Displays bis Full HD+ (2160×1080 Pixel).

- 4K-Video-Wiedergabe (30 FPS) über H.265-Dekodierung.

- Videoaufnahme — maximal 4K@30 FPS, jedoch schwache Stabilisierung.

Künstliche Intelligenz

Der Snapdragon 630 hat keinen dedizierten Neural Processing Unit (NPU), wodurch Aufgaben wie Gesichtserkennung, automatische Foto-Retusche oder Sprachassistenten langsamer ausgeführt werden als auf Chips mit KI-Beschleunigern.

Energieverbrauch und Erwärmung

TDP (Thermal Design Power) — 5 W. In Kombination mit passiver Kühlung (ohne Kühler) führt dies zu einer Gehäusetemperatur von 42–45 °C bei längerer Belastung. Für einfache Aufgaben (soziale Netzwerke, Musik) bleibt der Chip jedoch kühl.


3. Eingebaute Module: veraltet, aber funktionsfähig

Modem

- 4G LTE Cat.12 (Geschwindigkeit bis zu 600 Mbit/s).

- Fehlendes 5G — das größte Manko im Jahr 2025, wenn selbst Budget-Geräte auf neue Netzwerke umsteigen.

WLAN und Bluetooth

- WLAN 802.11ac (bis zu 433 Mbit/s) — ohne Unterstützung für WLAN 6.

- Bluetooth 5.0 (im Vergleich zu 5.3 in modernen Chips).

Navigation

- GPS, GLONASS, BeiDou — ohne Galileo und QZSS. Positionierungsgenauigkeit — ±5 Meter.


4. Vergleich mit Mitbewerbern: Kampf ums Überleben

Direkte Mitbewerber im Jahr 2025:

- MediaTek Helio G37 (12 nm, 8×Cortex-A53, PowerVR GE8320):

- Ähnliche Leistung, jedoch Unterstützung für moderne Codecs wie AV1.

- Preis der Geräte: ab 130 US-Dollar.

- Unisoc Tiger T606 (12 nm, 2×A75 + 6×A55, Mali-G57 MP1):

- Bessere Grafik und Unterstützung für Kameras bis 108 MP.

- Geräte ab 150 US-Dollar.

Moderne Alternativen:

- Qualcomm Snapdragon 4 Gen 3 (4 nm, 2×A78 + 6×A55, Adreno 613):

- In AnTuTu 2,5 mal höhere Leistung.

- Unterstützung für 5G, WLAN 6.

- Smartphones ab 180 US-Dollar.

Fazit: Der Snapdragon 630 verliert selbst gegen Budget-Chips des Jahres 2025, bleibt aber aufgrund der niedrigen Kosten in Geräten bis 150 US-Dollar relevant.


5. Nutzungsszenarien: Für wen ist der Chip relevant?

Alltagsaufgaben

- Soziale Netzwerke, Messenger, Browsing — flüssige Nutzung, jedoch mit Verzögerungen beim Öffnen schwerer Websites.

- Musik-/Video-Streaming — stabil in HD-Qualität.

Gaming

Nur für Casual-Spiele geeignet. Für Streams über Xbox Cloud Gaming oder GeForce NOW ist eine stabile WLAN-Verbindung erforderlich.

Foto und Video

- Kameras bis 24 MP (einzelne) oder 13 MP (doppelte).

- Keine Unterstützung für HDR10+ oder RAW-Aufnahmen.

- Porträtmodus und Nachtaufnahmen — grundlegend, ohne KI-Optimierung.


6. Vor- und Nachteile: Lohnt sich die Anschaffung?

Vorteile:

- Niedriger Preis der Geräte.

- Energieeffizienz für einfache Aufgaben.

- Unterstützung für 4G und Dual SIM.

Nachteile:

- Kein 5G und WLAN 6.

- Schwacher GPU für Spiele.

- Fehlende KI-Beschleuniger.


7. Praktische Tipps: Wie wählt man ein Smartphone mit Snapdragon 630?

1. Preis: Nicht überbezahlen. Geräte, die mehr als 150 US-Dollar kosten, sind eine unangemessene Ausgabe.

2. RAM: Mindestens 4 GB.

3. Bildschirm: Am besten IPS mit Gorilla Glass 3.

4. Akku: Mindestens 4000 mAh für einen komfortablen Arbeitstag.

5. Updates: Überprüfen Sie, ob das Betriebssystem Android 13+ installiert ist (im Jahr 2025 ist Android 17 bereits aktuell).

Beispiele für Modelle des Jahres 2025:

- Nokia C32 (139 US-Dollar): 6,5" HD+, 4/64 GB, 13 MP Kamera.

- Xiaomi Redmi A3 (149 US-Dollar): 6,52" IPS, 4/128 GB, 5000 mAh.


8. Fazit: Für wen ist der Snapdragon 630 geeignet?

Dieser Prozessor ist die Wahl für:

- Ältere Menschen, die ein einfaches Telefon für Anrufe benötigen.

- Kinder — als erstes Smartphone ohne Überflüssiges.

- Nutzer eines zweiten Gerätes — für die Arbeit mit einer 4G-SIM-Karte auf Reisen.

Hauptvorteil: Einsparungen. Für 130–170 US-Dollar erhalten Sie ein Gerät, das grundlegende Aufgaben erfüllen kann. Wenn Ihr Budget es jedoch erlaubt, 30–50 US-Dollar mehr auszugeben, sollten Sie ein Gerät mit Snapdragon 4 Gen 3 oder MediaTek Dimensity 700 in Betracht ziehen — diese halten länger und werden in Zukunft keine Enttäuschungen bieten.


Schlussfolgerung

Der Snapdragon 630 im Jahr 2025 ist ein Beispiel für ein „Arbeitspferd“ für anspruchslose Benutzer. Er wird mit Geschwindigkeit nicht überraschen, wird jedoch seine Hauptaufgabe erfüllen: Verbindung und Zugang zur digitalen Welt zu einem minimalen Preis zu gewährleisten. Denken Sie jedoch daran: Die Technologie steht nicht still, und selbst im Budget-Segment gibt es aktuellere Alternativen.

Basic

Markenname
Qualcomm
Plattform
SmartPhone Mid range
Erscheinungsdatum
May 2017
Herstellung
Samsung
Modellname
SDM630
Architektur
4x 2.2 GHz – Cortex-A53 4x 1.8 GHz – Cortex-A53
Kerne
8
Prozess
14 nm
Frequenz
2200 MHz
Transistor-Anzahl
2

GPU-Spezifikationen

GPU-Name
Adreno 508
GPU-Frequenz
650 MHz
FLOPS
0.1664 TFLOPS
Shader-Einheiten
128
Ausführungseinheiten
1
OpenCL Version
2.0
Vulkan-Version
1.0
Maximale Anzeigeauflösung
1900 x 1200
DirectX-Version
11

Konnektivität

4G-Unterstützung
LTE Cat. 13
5G Unterstützung
No
Bluetooth
5.0
Wi-Fi
5
Navigation
GPS, GLONASS, Beidou, Galileo, QZSS, SBAS

Speicherspezifikationen

Speichertypen
LPDDR4
Speicherfrequenz
1333 MHz
Bus
2x 16 Bit
Maximale Bandbreite
5.3 Gbit/s

Verschiedenes

Neuronaler Prozessor (NPU)
Hexagon 642
L2-Cache
1.5 MB
Audio Codecs
AIFF, CAF, MP3, MP4, WAV
Maximale Kamerareolution
1x 24MP, 2x 13MP
Speichertyp
eMMC 5.1, UFS 2.1
Videoaufnahme
4K at 30FPS
Video Codecs
H.264, H.265, VP8, VP9
Video-Wiedergabe
4K at 60FPS
TDP
5 W
Befehlssatz
ARMv8-A

Benchmarks

Geekbench 6
Einzelkern Punktzahl
182
Geekbench 6
Mehrkern Punktzahl
962
FP32 (float)
Punktzahl
163
AnTuTu 10
Punktzahl
168559

Im Vergleich zu anderen SoCs

Geekbench 6 Einzelkern
1638 +800%
995 +446.7%
701 +285.2%
345 +89.6%
Geekbench 6 Mehrkern
2743 +185.1%
1847 +92%
1115 +15.9%
FP32 (float)
414 +154%
260 +59.5%
93 -42.9%
50 -69.3%
AnTuTu 10
545975 +223.9%
421461 +150%
316260 +87.6%
228849 +35.8%